Bei manchen Menschen beginnt am Nachmittag die Sicht zu verschwimmen, sie können jedoch die Ursache nicht finden und sind sehr beunruhigt. Zusätzlich zu der Möglichkeit, dass es mit übermäßiger Augenbeanspruchung am Morgen zusammenhängt, kann laut traditioneller chinesischer Medizin das Yin-Blut der Leber die Augen nicht ausreichend versorgen, und die Sicht wird verschwommen. Die Leber arbeitet am Nachmittag am aktivsten, daher haben manche Menschen am Nachmittag das Gefühl, dass ihre Sicht verschwommen ist. 1. TCM Erklärung Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin: Es wird durch übermäßige Hitze in Leber und Gallenblase und mangelndes Yin in der Leber verursacht. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus: Die Leber öffnet sich zu den Augen und Tränen kommen aus den Augen. Unzureichendes Yin-Blut in der Leber reicht nicht aus, um die Augen zu versorgen, was zu verschwommenem Sehen führt. Unzureichendes Yin-Blut in der Leber und übermäßige Windwärme in der Leber führen zu Glaskörpertrübungen, die zu verschwommenem Sehen führen. Da die Leber nachmittags am stärksten arbeitet, fühlen sich die Augen nachmittags besonders verschwommen an.
|
<<: Nervenkompression, verschwommenes Sehen
>>: Was tun, wenn die Augen nach einer Wimpernverlängerung rot werden?
Dies ist eine Ära der Schönheit. Beim Blick in den...
Taubheitsgefühl im großen Zeh ist ein Symptom, das...
Heutzutage leiden viele Menschen unter schwerer F...
Wenn wir uns in einer heißen Umgebung aufhalten, ...
Das Wort Impotenz ist für männliche Freunde ein r...
Ein kalter Körper ist ausschließlich bei Freundin...
Obwohl viele Frauen ihre Geschlechtsteile täglich...
Im wirklichen Leben ist eine Harnröhrendehiszenz ...
Kurzatmigkeit ist ein subjektives Gefühl oder man...
Cistanche-Wein kann Yang stärken und die Nieren n...
Eine kalte Gebärmutter stellt für Frauen ein groß...
Im täglichen Leben wenden wir häufig Therapien mi...
Wir alle wissen, dass Impotenz extrem schädlich i...
Eine verminderte sexuelle Funktion kann das norma...
Das therapeutische Prinzip der „Handhebetherapie“...