Im Alltag müssen sich viele Menschen biochemischen Tests unterziehen, aber vielen ist nicht klar, was biochemische Tests prüfen und wie sie Anomalien in unserem Körper erkennen können. Tatsächlich sind biochemische Tests eine umfassende körperliche Untersuchung und ein Verständnis des körperlichen Zustands. Sie können potenzielle Krankheiten im Körper wie Hepatitis, Diabetes und andere Krankheiten umgehend erkennen. Im Folgenden wird speziell vorgestellt, welche Krankheiten biochemische Tests erkennen können. Die wichtigsten biochemischen Untersuchungen umfassen hauptsächlich Leberfunktion, Nierenfunktion, Elektrolyte, Blutzucker, Blutfette, Myokardenzymspektrum und andere Untersuchungsinhalte. Die wichtigsten biochemischen Untersuchungspunkte können aufgrund der unterschiedlichen Kapazitäten jedes Krankenhauses zur Entwicklung neuer Projekte und der Möglichkeiten zur klinischen Nutzung variieren. Im Allgemeinen umfassen sie: Leberfunktion (9-15 Punkte), Nierenfunktion (2-6 Punkte), Blutzucker (1 Punkt), Blutfette (4-6 Punkte), Elektrolyte (5-7 Punkte), Myokardenzymspektrumanalyse (4-5 Punkte) und verschiedene spezielle Proteinquantifizierungen usw. Häufige biochemische Untersuchungsgegenstände und die entsprechenden Krankheiten, die erkannt werden können:1. Erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT oder GPT) im Serum: häufig bei akuter und chronischer Hepatitis, medikamentenbedingten Leberschäden, Fettleber, Leberzirrhose, Herzinfarkt, Myokarditis und Erkrankungen der Gallenwege. 2. Erhöhte Aspartat-Aminotransferase (AST oder GOT) im Serum: tritt häufig bei beginnendem Herzinfarkt, akuter und chronischer Hepatitis, toxischer Hepatitis, Herzinsuffizienz, Dermatomyositis usw. auf. 3. Erhöhtes Gesamtprotein im Serum: häufig bei schwerer Dehydration (wie Durchfall, Erbrechen, Schock, hohem Fieber) und multiplem Myelom. Reduktion: häufig bei bösartigen Tumoren, schwerer Tuberkulose, Ernährungs- und Resorptionsstörungen, Leberzirrhose, nephrotischem Syndrom, Colitis ulcerosa, Verbrennungen, Blutverlust usw. 4. Erhöhtes Serumalbumin: Dies kommt häufig vor, wenn es durch starken Wasserverlust zu einer Plasmakonzentration kommt, die den Albuminspiegel erhöht. Reduktion: Grundsätzlich gleichbedeutend mit Gesamteiweiß, insbesondere bei Leber- und Nierenerkrankungen. 5. Erhöhte alkalische Phosphatase (ALP) im Serum: häufig bei Leberkrebs, Leberzirrhose, Verschlussikterus, akuter und chronischer ikterischer Hepatitis, Osteoblastom, Knochenmetastasen und in der Genesungsphase nach Frakturen. Darüber hinaus ist das Skelettsystem von Kindern und Jugendlichen während der Wachstums- und Entwicklungsphase aktiv, was zu einer Erhöhung des ALP-Spiegels führen kann. Hinweis: Die Verwendung unterschiedlicher Spüllösungen kann zu erheblichen Ergebnisunterschieden führen. 6. Erhöhte Serum-R-Glutamyltransferase (GGT oder r-GT): tritt häufig bei primärem oder metastasiertem Leberkrebs, akuter Hepatitis, aktiver Zirrhose bei chronischer Hepatitis, akuter Pankreatitis und Herzinsuffizienz auf. 7. Erhöhtes Gesamtbilirubin im Serum: häufig bei Lebererkrankungen, extrahepatischen Erkrankungen, primärer biliärer Zirrhose, hämolytischer Gelbsucht, akuter ikterischer Hepatitis, Neugeborenengelbsucht, chronischer aktiver Hepatitis, obstruktiver Gelbsucht, viraler Hepatitis-Cholelithiasis, obstruktiver Gelbsucht, Pankreaskopfkrebs und Zirrhose. 8. Erhöhtes direktes Bilirubin im Serum: häufig bei Verschlussikterus, Leberkrebs, Pankreaskopfkrebs, Cholelithiasis usw. 9. Erhöhte Serumtriglyceride: Dies kann genetische oder ernährungsbedingte Ursachen haben oder als Folge bestimmter Erkrankungen wie Diabetes, Nierenerkrankungen usw. auftreten. Ein TG-Wert über 2,26 mmol/l gilt als erhöht, ein TG-Wert über 5,65 mmol/l wird als schwere Hypertriglyceridämie angesehen. Verringert: häufig bei Hyperthyreose, Nebennierenrindeninsuffizienz, Leberparenchymverletzungen, primärem B-Lipoproteinmangel und Malabsorption. 10. Serum-Apolipoprotein B Apolipoprotein B ist ein Strukturprotein des Lipoproteins niedriger Dichte und stellt hauptsächlich den LDL-Spiegel dar. Unter pathologischen Bedingungen sind die Veränderungen bei APOB oft deutlicher als bei LDL. Erhöht: häufig bei Hyperlipidämie, koronarer Herzkrankheit und Psoriasis. 11. Gesamtcholesterin im Serum (1) Bestimmung von Risikofaktoren für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen; (2) Diagnostik und Klassifikation der Hyperlipoproteinämie und Dyslipoproteinämie; (3) Erhöhte oder niedrige CHO-Werte können primär (auch erblich bedingt) auf Ernährungsfaktoren zurückzuführen sein oder sekundär als Folge bestimmter Erkrankungen auftreten, wie etwa Erkrankungen der Schilddrüse oder Nieren. Wenn der CHO-Wert zwischen 5,17 und 6,47 mmol/l liegt, ist dies die gefährliche Grenze für Arteriosklerose; 6,47 bis 7,76 mmol/l ist die gefährliche Stufe für Arteriosklerose; > 7,76 mmol/l ist die Hochrisikostufe für Arteriosklerose. |
<<: Welche Erkrankungen können durch eine Computertomographie des Bauchraums erkannt werden?
>>: Welche Krankheiten lassen sich durch Weißfluss erkennen?
Akute Bronchitis ist ein Symptom, das wir häufig ...
Es gibt viele Arten von menschlichen körperlichen...
Reis, Öl, Salz, Soße, Essig und Tee – das sollte ...
Viele Männer sind sich der Gefahren bewusst, die ...
Viele Menschen schnarchen zu normalen Zeiten. Sch...
Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulati...
Der wissenschaftliche Name von Hautflecken lautet...
Im Körper von Menschen wachsen häufig verschieden...
Herpes ist eine Krankheit, die durch das Herpesvi...
Viele Büroangestellte, die oft mehr als acht Stun...
Allergien waren schon immer ein Problem, dem jede...
Yaogui-Ginseng ist eine Art wilder Ginseng. Es ha...
Wenn bei Ihnen ein trockener Husten und Übelkeit ...
Unter chinesischer Patentmedizin versteht man im ...
Kinder sind ebenso wie Erwachsene anfällig für Ge...