104. Was sind die Frühsymptome einer alkoholbedingten Lebererkrankung?

104. Was sind die Frühsymptome einer alkoholbedingten Lebererkrankung?

Bei der alkoholischen Lebererkrankung treten im Frühstadium häufig keine offensichtlichen Symptome auf, und die Erkrankung wird leicht übersehen. Viele Menschen entdecken sie daher erst, wenn der Zustand bereits sehr ernst ist. Wenn sich Personen, die häufig trinken, ohne ersichtlichen Grund müde fühlen, wenig Appetit haben, Fieber bekommen, abnehmen oder an Durchfall, Blähungen oder Nasenbluten leiden, müssen sie auf die Gefahr einer alkoholbedingten Lebererkrankung achten.

1. Symptome im Frühstadium einer alkoholbedingten Lebererkrankung

1. Fieber: Der Grund, warum Patienten mit einer alkoholbedingten Lebererkrankung Fieber bekommen, liegt darin, dass Fieberaktivatoren auf den Körper einwirken, was wiederum zur Produktion von endogenen Pyrogenen führt und ins Gehirn gelangt, um auf das Zentrum zur Regulierung der Körpertemperatur einzuwirken und letztendlich bei Patienten mit einer alkoholbedingten Lebererkrankung Fiebersymptome hervorzurufen.

2. Allgemeine Müdigkeit: Der Grund für dieses frühe Symptom einer alkoholbedingten Lebererkrankung liegt darin, dass Patienten mit einer alkoholbedingten Lebererkrankung im Alltag häufig unter Proteinmangel leiden. Zu wenig Nährstoffe im Körper führen zu Energie- und Elanmangelung.

3. Appetitlosigkeit: verursacht durch langfristigen Alkoholkonsum. Alkohol kann die Geschmacksknospen auf der Zunge schädigen, die für den Geschmackssinn verantwortlich sind. Darüber hinaus kann Alkohol auch direkt die Magenschleimhaut schädigen, sodass bei den Patienten Symptome einer alkoholbedingten Lebererkrankung wie beispielsweise Appetitlosigkeit auftreten.

2. Klassische Symptome einer alkoholbedingten Lebererkrankung

1. Gewichtsverlust: Gewichtsverlust ist ein häufiges Symptom einer alkoholbedingten Lebererkrankung. Dieses Symptom einer alkoholbedingten Lebererkrankung wird hauptsächlich durch Appetitlosigkeit, unzureichende Nahrungsaufnahme, gastrointestinale Verdauungs- und Absorptionsstörungen sowie eine verringerte Albuminsynthese im Körper verursacht.

2. Blutung: Blutung. Eine verminderte Leberfunktion beeinträchtigt die Synthese von Prothrombin und anderen Gerinnungsfaktoren, und Hypersplenismus verursacht Thrombozytopenie. Daher treten häufig Blutungen aus Zahnfleisch und Nasenhöhle, violette Flecken oder blutende Flecken auf Haut und Schleimhäuten oder Erbrechen von Blut und schwarzem Stuhl auf. Frauen haben häufig Symptome einer alkoholbedingten Lebererkrankung wie übermäßige Menstruation.

3. Durchfall: Durchfall kommt recht häufig vor und ist meist ein Symptom einer alkoholbedingten Lebererkrankung, die durch ein Darmwandödem, eine Malabsorption im Darm, einen Niacinmangel oder eine parasitäre Infektion verursacht wird.

4. Blähungen: Blähungen sind ein häufiges Symptom einer alkoholbedingten Lebererkrankung, die durch Hypochronikämie, gastrointestinale Blähungen, Aszites und Hepatosplenomegalie verursacht werden kann.

III. Behandlungsprinzipien für Patienten mit alkoholischer Lebererkrankung

1. Hören Sie auf zu trinken und zu trinken

Es handelt sich um die wichtigste Behandlungsmaßnahme, und ihre Wirksamkeit hängt vom Schweregrad der alkoholbedingten Lebererkrankung ab. Bei Patienten mit leichter Erkrankung ohne Fibrose können sich die klinischen und pathologischen Veränderungen innerhalb von Wochen bis Monaten nach Beendigung des Trinkens deutlich verbessern. Bei einer alkoholbedingten Fettleber ist der Verzicht auf das Trinken die einzige wirksame Behandlung.

2. Ernährungsunterstützung

Patienten mit einer alkoholbedingten Lebererkrankung benötigen eine gute Ernährungsunterstützung. Auf der Grundlage einer Alkoholabstinenz sollten sie eine eiweißreiche, fettarme Ernährung erhalten und auf die Ergänzung von B-Vitaminen, Vitamin C, Vitamin K und Folsäure achten.

3. Achten Sie auf Leberzirrhose

Bei Patienten mit einer alkoholbedingten Lebererkrankung liegen häufig pathologische Veränderungen einer Leberfibrose vor, und es sollte auf eine Behandlung gegen Leberfibrose geachtet werden. Behandeln Sie aktiv die Komplikationen einer alkoholbedingten Leberzirrhose (wie portale Hypertonie, Ösophagusvarizen, spontane bakterielle Peritonitis, hepatische Enzephalopathie und hepatozelluläres Karzinom).

<<:  Was tun, wenn Zahnschmerzen Kopfschmerzen verursachen?

>>:  Medikament der Wahl bei Alkoholentzug

Artikel empfehlen

Weiße, sich ablösende Haut an der Außenseite des Penis

Die Körperorgane, die Männer am meisten schätzen ...

Was tun bei starkem Schleim im Hals?

Haben Sie kürzlich festgestellt, dass Sie viel Sc...

Ursachen für Schwitzen in verschiedenen Körperteilen

Bei Hitze schwitzt der Mensch. Dabei handelt es s...

Wie behandelt die Traditionelle Chinesische Medizin Gallensteine?

Bei Frauen kommt es häufig zu Gallensteinen. Die ...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach dem Schröpfen zu beachten?

Obwohl die moderne Medizin weiter entwickelt ist,...

Massagemethode zur Gasentladung

Blähungen treten im Leben häufig auf. Es handelt ...

Was verursacht Schmerzen im linken Rachenraum?

Tatsächlich befinden sich Mandeln auf beiden Seit...

Was sind alkalische chinesische Heilmittel?

In den letzten Jahren hört man oft von saurer und...

Zu welcher Abteilung gehört die Cholezystitis?

Eine Cholezystitis ist eine relativ schwere Erkra...

Einfache Möglichkeiten zur Narbenreparatur: Drei empfohlene Wundermittel!

Narben bleiben nach körperlichen Traumata zurück ...

Was sind die häufigsten Symptome einer abnormalen Ejakulationsfunktion?

Was sind die häufigsten Symptome einer Ejakulatio...

Der Unterschied zwischen elektronischer Koloskopie und Koloskopie

Es gibt viele Arten von Koloskopen, einige sind h...

Wie man Genitalwarzen behandelt

Genitalwarzen werden hauptsächlich durch eine Inf...

Die Tränensäcke eines einjährigen Babys sind rot

Die roten Tränensäcke bei einjährigen Babys werde...