Jeder sollte mit Alkohol vertraut sein. Manche Leute haben ihn vielleicht noch nie getrunken, aber sie sollten wissen, dass es viele Arten von Alkohol gibt und dass er auch ganz unterschiedlich schmeckt. Unterschiedlicher Alkohol hat unterschiedliche Wirkungen. So hat beispielsweise medizinischer Wein bestimmte Auswirkungen auf den Körper und verschiedene Weine haben unterschiedliche Alkoholkonzentrationen. Antibiotika haben bestimmte Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Kann man also nach der Einnahme von Antibiotika Alkohol trinken? Dies bedeutet nicht, dass Sie bei der Einnahme von Antibiotika keinen Alkohol trinken dürfen. Bei der Einnahme von Cephalosporin-Antibiotika dürfen Sie jedoch keinen Alkohol trinken. Denn „Cephalosporin + Ethanol“ kann eine „Disulfiram-ähnliche Reaktion“ hervorrufen: Der Hauptbestandteil von Alkohol ist Ethanol, nach dem Trinken. 90 % des Ethanols werden in der Leber verstoffwechselt, wozu der katalytische Abbau durch Alkoholdehydrogenase und Acetaldehyddehydrogenase erforderlich ist. Ein Mangel dieser beiden Enzyme oder eine Hemmung ihrer Funktion führt zur Ansammlung von Ethanol oder Acetaldehyd. Bei der Disulfiram-ähnlichen Reaktion handelt es sich eigentlich um eine Hemmung der Acetaldehyd-Dehydrogenase-Aktivität, die die Symptome einer Acetaldehyd-Akkumulationsvergiftung verursacht. Häufige Symptome sind Gesichtsrötung, Bindehautverstopfung, Kopfschmerzen, Schwindel, Reizbarkeit und Kurzatmigkeit. In schweren Fällen kann es zu Atembeschwerden, Bewusstseinsstörungen, Koma usw. kommen und es kann sogar lebensbedrohlich sein. 1. Wenn Antibiotika auf Alkohol treffen, können sie eine Acetaldehydvergiftung verursachen: Nach der Einnahme von Antibiotika werden im Körper einige Substanzen produziert. Wenn Sie dann Alkohol trinken, kann das Ethanol im Alkohol im Körper in Essigsäure umgewandelt und dann aus dem Körper ausgeschieden werden. Durch die Blockierung von Antibiotika kann Ethanol jedoch nicht in Essigsäure umgewandelt werden, sondern nur in Acetaldehyd, was schließlich zu einer Vergiftung führt. 2. Cephalosporine sollten nicht gleichzeitig mit Alkohol eingenommen werden: Cephalosporine sollten, ähnlich wie Antibiotika, nicht gleichzeitig mit Alkohol eingenommen werden. Wenn die beiden zusammenkommen und im Körper reagieren, treten Symptome wie gerötetes Gesicht, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel auf. Sie müssen rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, da sonst größere Probleme auftreten können. 3. Trinken Sie innerhalb von zwei Wochen nach der Einnahme von Antibiotika keinen Alkohol: Wenn Sie regelmäßig viel Alkohol trinken, sollten Sie auf die Einnahme von Antibiotika verzichten. Wenn Sie zuvor Antibiotika eingenommen haben, verbleiben diese mindestens zwei Wochen lang im Körper. Trinken Sie daher innerhalb dieser zwei Wochen keinen Alkohol, da dies sonst die Wirkung zunichte macht. |
<<: Kann Erythromycin Rhinitis behandeln?
>>: Kann Vitamin B-Komplex über einen längeren Zeitraum eingenommen werden?
Die Eichel ist das männliche Fortpflanzungsorgan,...
Da das Gehirn getroffen und gequetscht wird, komm...
Die Stärkung des Qi und die Blutversorgung ist zu...
Die Auswirkungen eines Schlaganfalls sind relativ...
Im Sommer neigen Menschen dazu, leicht zu schwitz...
Während der Schwangerschaft ist die Nabelschnur e...
Was sind die Symptome männlicher Impotenz? Impote...
Das Melanom ist eine hochgradig bösartige Tumorar...
Jinkui Shenqi-Pillen bestehen aus acht chinesisch...
Die Zahl sexuell übertragbarer Krankheiten hat in...
Ein Drittel der erwachsenen Männer leiden unter I...
Nasenödeme kommen in unserem täglichen Leben rech...
Wenn bei der Untersuchung im Krankenhaus dunkle F...
Es ist normal, dass beim Baden weiße Substanzen a...
Bei der traditionellen Behandlung männlicher Impo...