Warum tut es da unten weh, wenn ich auf die Toilette gehe?

Warum tut es da unten weh, wenn ich auf die Toilette gehe?

Wenn es um die Geschlechtsorgane geht, ist wahrscheinlich jeder Erwachsene unter uns damit vertraut. Es spielt in unserem Leben eine unverzichtbare Rolle. Einerseits brauchen wir ein harmonisches Sexualleben. Andererseits wollen wir nur, dass es sich fortpflanzt. Gleichzeitig gehen wir täglich auf die Toilette und benutzen unsere Genitalien. Hierbei übernimmt es die Funktion eines Ausscheidungssystems. Manche Menschen verspüren beim Toilettengang jedoch Schmerzen im Intimbereich. Warum ist das so? Lassen Sie es mich Ihnen heute zeigen.

1. Trichomonaden-Kollision,

Der Ausfluss ist graugelb, trüb, schaumig und hat einen üblen Geruch. Manchmal ist es eine milchig-weiße oder gelblich-weiße dünne Flüssigkeit, und manchmal ist es ein gelblich-grüner, eitriger, schaumiger Ausfluss.

2. Pilzvaginitis

Der Ausfluss ist wässrig, quarkartig, salbenartig oder weist weiße Flocken und Krümel auf, wie Tofureste.

3. Altersvaginitis

Der Ausfluss ist gelb und wässrig. Bei einer schweren Infektion können die Absonderungen eitrig werden und einen üblen Geruch aufweisen. Gelegentlich können auch Schmierblutungen auftreten.

Frauen, die aufgrund einer Vaginitis häufigen Harndrang, Harndrang und Schmerzen vermuten, sollten rechtzeitig zu einer gynäkologischen Untersuchung ins Krankenhaus gehen und sich unter ärztlicher Anleitung behandeln lassen. Sie sollten nicht nach Belieben Medikamente einnehmen. Doch wie können wir uns im Vorfeld einschätzen? Die Symptome häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen bei Frauen ähneln stark denen einer akuten Blasenentzündung.

4. Symptome einer akuten Blasenentzündung: Die Krankheit entwickelt sich plötzlich, oft nach übermäßiger Müdigkeit, Erkältung, längerem Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr. Der Krankheitsverlauf dauert in der Regel 1 bis 2 Wochen und verschwindet von selbst oder nach einer Behandlung. Seine Merkmale sind ein „akuter“ Beginn, eine „schwere“ Entzündungsreaktion und eine „flache“ Läsionsstelle.

Zu den häufigsten Symptomen zählen häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen, Pyurie und terminale Hämaturie sowie während des gesamten Prozesses sogar makroskopische Hämaturie. Eine durch die Vaginitis bedingte Pyurie und Hämaturie treten jedoch nicht auf.

In schweren Fällen einer akuten Blasenentzündung kommt es aufgrund einer entzündlichen Stimulation zu Blasenkrämpfen, wodurch die Blase keinen Urin mehr speichern kann. Dies führt zu häufigem, nicht zählbarem Urinieren und einem Phänomen, das einer Harninkontinenz ähnelt. Diese Symptome treten nicht auf, wenn die Ursache eine Vaginitis ist. Die Stelle akuter entzündlicher Läsionen ist „flach“, die Aufnahmefähigkeit der Blasenschleimhaut ist sehr schwach und durch häufiges Wasserlassen kann die Pyurie rechtzeitig abfließen. Daher sind die systemischen Symptome einer einfachen akuten Blasenentzündung mild und normalerweise ohne Fieber. Wenn eine Vaginitis Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen verursacht, kann sie auch von Fieber begleitet sein.

Es wird empfohlen, dass Personen, die an Vaginitis leiden, rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und die Behandlung nicht verzögern. Sie sollten nicht nur mehr Bettruhe einhalten und mehr Wasser trinken, sondern auch reizende Nahrungsmittel vermeiden. Wenn Sie die Möglichkeit haben, kann ein heißes Sitzbad auch die Durchblutung im Intimbereich verbessern.

Wenn es ein Männchen ist.

1. Erschwertes Wasserlassen, begleitet von Blähungen und Schmerzen: Dies weist bei älteren Männern häufig auf eine Prostatavergrößerung hin und kann auch bei Harnröhrensteinen auftreten.

2. Plötzliche Unterbrechung des Wasserlassens, begleitet von Schmerzen oder Harnverhalt: tritt bei Blasen-, Harnröhrensteinen oder Fremdkörpern im Harntrakt auf.

3. Wenn zu Beginn des Wasserlassens deutliche Schmerzen auftreten oder diese mit Schwierigkeiten beim Wasserlassen einhergehen, liegt die Verletzung meist in der Harnröhre, was bei akuter Urethritis häufig vorkommt.

4. Wenn beim Wasserlassen Schmerzen auftreten und ein dringender Harndrang auftritt, liegt die Verletzung meist in der Blase, was bei akuter Blasenentzündung häufig vorkommt.

5. Wenn am Ende des Wasserlassens deutliche Schmerzen auftreten, nach dem Wasserlassen weiterhin Schmerzen vorhanden sind oder ein Gefühl der Leere und Schmerzen oder Schmerzen auch dann auftreten, wenn nicht uriniert wird, liegen die Läsionen meist in der Harnröhre oder in angrenzenden Organen vor, wie z. B. eine Trigonum-Entzündung, Prostatitis usw.

<<:  Dialyse-Punktionsnadel

>>:  Warum tut es weh und blutet, wenn ich auf die Toilette gehe?

Artikel empfehlen

Warum kommt es bei verheirateten Menschen häufig zu nächtlichen Samenergüssen?

Häufige nächtliche Samenergüsse bei verheirateten...

Kann Fieber bei Babys Ekzeme verursachen?

Eltern mit Erfahrung in der Kindererziehung sollt...

Kann Moxibustion Chloasma entfernen?

Melasma ist eine Art Gesichtspigmentierung, die n...

Was sind die frühen Symptome einer Zerebralparese bei Kindern?

Die Ursachen für Zerebralparese bei Kindern sind ...

Was verursacht Anämie?

Wenn Sie an Anämie leiden, müssen Sie darauf acht...

Was tun bei schlechter Magen-Darm-Resorption?

Heutzutage leiden viele Menschen aufgrund falsche...

Brüste schrumpfen nach der Geburt

Der Schwangerschaftsprozess ist sehr anstrengend,...

Gründe, warum Teenager schnarchen

Egal in welchem ​​Alter das Schnarchproblem auftr...

Warum kommt gelbes Wasser aus der Brustwarze?

Unter normalen Umständen kann eine Frau, die nich...

Sancai Fengsui Dan kann die Ejakulation effektiv verzögern

Herr Lu ist 39 Jahre alt. Vor sechs Jahren war de...

Mononukleose

Mononukleose ist eine akute, selbstlimitierende I...