Manche Menschen haben das ganze Jahr über rissige Zehen, vor allem im Winter, wenn die Risse größer werden und wie Messerschnitte aussehen, was bei Berührung besonders beängstigend und schmerzhaft ist. Manchmal gehen sie mit Symptomen wie Juckreiz, Blasen, Fußgeruch und Abschuppung einher. Wenn die Zehen häufig knacken, sollten Sie in Betracht ziehen, dass dies durch eine Pilzinfektion verursacht wird. Tragen Sie am besten eine Salbe auf, tragen Sie atmungsaktive Schuhe und achten Sie auf Fußhygiene. Unter rissigen Füßen versteht man einen Zustand, bei dem die Haut an den Füßen trocken und rissig wird. Es tritt häufig in kalten und trockenen Jahreszeiten auf und ist häufig an den Fersen, den Außenkanten der Füße usw. mit Rissen unterschiedlicher Länge und Tiefe zu finden. In leichten Fällen kommt es nur zu Trockenheit, Verdickung der Nagelhaut und Rissbildung; in schweren Fällen reichen die Risse tief in die Dermis, neigen zu Blutungen und sind schmerzhaft. Ursachen Physiologisches Altern Der Stoffwechsel älterer Menschen ist langsam, es bilden sich mehr abgestorbene Zellen und weniger neue Zellen, die Hautelastizität ist schlecht und sie neigen zu Fußrissen. Stoffwechselstörungen Bei manchen Frauen kommt es nach der Geburt zu Stoffwechselstörungen, die zu rissigen Füßen führen können. Hauterkrankungen Erblich bedingte Verhornungsstörungen (wie Ichthyose) und Erkrankungen mit gestörtem Keratinstoffwechsel (wie chronisches Ekzem) führen zu rissigen Füßen. Pilzinfektionen Erosiver Fußpilz verursacht häufig Risse in der erodierten Oberfläche nach dem Abschälen zwischen den Zehen. Dies ist ein feuchter Fußpilz und kann mit topischen Antimykotika behandelt werden. In diesem Artikel geht es um häufig auftretende rissige Füße, die durch trockene Haut verursacht werden. Keratotischer Fußpilz gehört zu den trockenen Fußpilzarten und die Symptome sind Risse an der Basis und den Rändern der Füße. Ernährungsfaktoren Ein Mangel an Vitamin A und Vitamin E kann zu rissigen Füßen führen. Wettergründe Bei kaltem Wetter ist die Durchblutung schlecht und die Hautelastizität verringert, was leicht zu rissigen Füßen führen kann. Problembeschreibung Subjektive Symptome: Je nach Tiefe und Ausmaß des Risses kann es zu kaum einer Empfindung, leichtem Kribbeln, mäßiger Druckempfindlichkeit oder sogar einem brennenden Schmerz kommen. Objektive Symptome: Je nach Tiefe der Risse können diese grundsätzlich in drei Schweregrade eingeteilt werden: Erster Grad: Die Haut ist trocken und rissig, erreicht aber nur die Oberhaut, sodass keine Symptome wie Blutungen und Schmerzen auftreten. Zweiter Grad: Die Haut ist trocken und die Risse reichen von der Epidermis bis zur Dermis. Sie verursachen ein leichtes Stechen, jedoch keine Blutungen. Dritter Grad: Die Haut ist trocken und weist Risse auf, die sich von der Epidermis bis in die Dermis und das Unterhautgewebe erstrecken. Dies führt häufig zu Blutungen und Druckempfindlichkeit oder brennenden Schmerzen. Präventionsmethoden Anfällige Gruppen 1. Ältere Menschen und Frauen nach der Geburt 2. Menschen mit unsinniger Ernährungsstruktur 3. Menschen mit geschwächter Immunität 4. Personen mit einer Familienanamnese von abnormalem Keratinisierungsstoffwechsel Vielseitige Prävention 1. Es ist ratsam, in trockenen und kalten Jahreszeiten mehr Öl zu essen. 2. Patienten mit einem langen Krankheitsverlauf oder ältere Menschen sollten ihre Ernährung verbessern und mehr Nahrungsmittel wie Schweineleber, Schweinehaut, Hammelfleisch, Eselshautgelatine und Lebertrantabletten zu sich nehmen. 3. Da das Winterklima kalt und trocken ist, schwitzen die Menschen weniger und ihre Haut neigt zu Rissen und Fältchen. Daher sollten Sie besonders darauf achten, Ihre Füße warm zu halten. Weichen Sie sie häufig in warmem Wasser ein und tragen Sie fetthaltige Hautpflegeprodukte auf, um Erfrierungen zu vermeiden und das Rissigwerden Ihrer Hände und Füße zu verschlimmern. 4. Achten Sie im Alltag außerdem auf eine abwechslungsreiche Ernährung, essen Sie mehr Obst und Gemüse, trinken Sie viel Wasser, verzehren Sie eiweißhaltige Lebensmittel in Maßen und halten Sie die Feuchtigkeit und Elastizität Ihrer Haut aufrecht, um rissigen Füßen vorzubeugen. |
<<: Was ist der Grund für die hohlen Zehennägel? Was soll ich tun, wenn die hohlen Zehennägel
>>: Was verursacht Taubheitsgefühle in den Zehen?
Was passiert, wenn ein Bruch vorzeitig verschoben...
Wenn Wasser kocht, ist die Temperatur extrem hoch...
Die Haut ist extrem empfindlich. Nicht nur, weil ...
Da der Druck auf die Männer heutzutage zunimmt, l...
Mailuoning wird vor allem zur Behandlung von Gefä...
Schmerzen bei der Ejakulation treten häufig bei S...
Eine gestörte Verdauung führt nicht nur zu einer ...
Schwangere können das Ergebnis ihrer Schwangersch...
Im wirklichen Leben haben Frauen jeden Monat eini...
Heutzutage leiden viele Menschen aus unterschiedl...
Heutzutage verwenden die Menschen häufig verschie...
Ob es sich um Purpura handelt, lässt sich durch H...
Nur wenige Menschen haben vielleicht schon einmal...
Cheilitis ist eine Krankheit, die normalerweise b...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...