Ich glaube, dass viele Menschen im Alltag dazu neigen, gezackte Abdrücke auf der Zunge zu haben. Es gibt viele Gründe für die gezackten Ränder der Zunge. Dies kann durch Zahnabdrücke verursacht werden. Auch Blutergüsse am Körper können leicht zu Zahnabdrücken führen. Eine vergrößerte Zunge oder eine schwache Milz und ein schwacher Magen sowie ein schwerer Qi-Mangel können ebenfalls leicht zu dieser Situation führen. Was führt dazu, dass die Zungenränder gezackt sind? Eine Zunge, die immer gezackt erscheint, ist ein Symptom einer gezackten Zunge. Wenn sich am Rand der Zunge Zahnabdrücke befinden, spricht man von einer gezackten Zunge. Hauptkrankheiten und zugehörige Forschung: Eine Zunge mit Zahnabdrücken entsteht meist durch eine vergrößerte Zunge, die durch die Zahnränder zusammengedrückt wird. Daher tritt eine Zunge mit Zahnabdrücken oft zusammen mit einer vergrößerten Zunge auf. Sie entsteht meist durch eine Milzschwäche und ist das Hauptsymptom des Mangelsyndroms. Wenn die Zunge blass und feucht ist, bedeutet das, dass die Milz schwach ist und übermäßig viel Kälte und Feuchtigkeit vorhanden sind. Die Ursache für eine Zunge mit Zahnabdrücken liegt meist in einer Milzschwäche, die Wasser und Feuchtigkeit nicht transportieren und umwandeln kann. Die Feuchtigkeit staut sich in der Zunge und führt dazu, dass die Zunge dick und empfindlich wird, von den Zähnen eingeklemmt wird und Zahnabdrücke entstehen. Daher treten Zahnabdrücke häufig zusammen mit einer dicken und empfindlichen Zunge auf. Einerseits ist die Zunge geschwollen, was auf einen Milz-Yang-Mangel und übermäßige Feuchtigkeit zurückzuführen ist. Andererseits sind die Zungenmuskeln entspannt und der Mund ist nicht weit genug geöffnet, was auf einen Milz-Qi-Mangel zurückzuführen ist. Die wichtigsten Krankheiten der gezackten Zunge: Blassweiß, feucht und mit Zahnabdrücken weist es auf übermäßige Kälte und Feuchtigkeit hin; Blassrot mit Zahnabdrücken weist auf eine Milz- oder Qi-Mangelerkrankung hin; Roter und geschwollener Mund mit Zahnabdrücken an den Rändern, meist aufgrund feuchter Hitze und Schleimstauung; Kurz gesagt kann man es in zwei Arten unterteilen: Qi-Mangel und Yang-Mangel: (1) Qi-Mangeltyp: Milzmangel. Hauptsymptome: blasse Zunge, dünner weißer Zungenbelag, pralle und empfindliche Zunge, Zahnabdrücke an den Zungenrändern, blasse oder gelbliche Gesichtsfarbe, Kurzatmigkeit und Sprachschwierigkeit, schwerer Kopf und geschwollener Körper, Müdigkeit, spontanes Schwitzen, verminderter Appetit, Blähungen nach dem Essen, Übelkeit und Erbrechen, weicher Stuhl und ein fadenförmiger und schwacher Puls. Behandlungsprinzip: Die Mitte tonisieren und Qi auffüllen. (2) Yang-Mangeltyp: Hauptsymptome: Die Zunge ist blassweiß, feucht oder glitschig, rund, prall und empfindlich mit Zahnabdrücken an den Rändern. Blasser oder dunkler Teint, Müdigkeit, Lethargie und Liebe zum Liegen, fader Mund ohne Durst, geringer Appetit, kalte Schmerzen im Unterleib, die durch Wärme gelindert werden, kalter Magen und kalte Gliedmaßen, klarer Urin und weicher Stuhl oder Ödeme und ein tiefer und schwacher Puls. Behandlungsprinzip: würzig und warm zur Yang-Tonisierung. Klinische Manifestationen Blassweiß, feucht und mit Zahnabdrücken weist es auf übermäßige Kälte und Feuchtigkeit hin; Blassrot mit Zahnabdrücken weist auf eine Milz- oder Qi-Mangelerkrankung hin; Roter und geschwollener Mund mit Zahnabdrücken an den Rändern, meist aufgrund feuchter Hitze und Schleimstauung; Kurz gesagt kann man es in zwei Arten unterteilen: Qi-Mangel und Yang-Mangel: ⑴ Qi-Mangeltyp: Milzschwäche, Hauptsymptome: blasse Zunge, dünner weißer Zungenbelag, pralle und empfindliche Zunge, Zahnabdrücke an den Zungenrändern, blasse oder gelbliche Haut, Kurzatmigkeit und Sprachschwierigkeit, schwerer Kopf und geschwollener Körper, Müdigkeit, spontanes Schwitzen, verminderter Appetit, Blähungen nach dem Essen, Übelkeit und Erbrechen, weicher Stuhl und schwacher Puls. Behandlungsprinzip: Die Mitte tonisieren und Qi auffüllen. ⑵ Yang-Mangeltyp: Hauptsymptome: blasse Zunge, feuchte und glitschige Zungenoberfläche, runde, pralle und empfindliche Zunge mit Zahnabdrücken an den Rändern. Blasser oder dunkler Teint, Müdigkeit, Lethargie und Liebe zum Liegen, fader Mund ohne Durst, geringer Appetit, kalte Schmerzen im Unterleib, die durch Wärme gelindert werden, kalter Magen und kalte Gliedmaßen, klarer Urin und weicher Stuhl oder Ödeme und ein tiefer und schwacher Puls. Behandlungsprinzip: würzig und warm zur Yang-Tonisierung. |
<<: Ist weiße Haut gut für den Körper?
>>: Die Wirkung der äußerlichen Anwendung von Magnesiumsulfatpulver
Nach einem Monat des Verzehrs von Gorgonfrüchten ...
Bei mehr als 80 % der Patienten mit vorzeitiger E...
Der weibliche Zyklus besteht aus mehreren Teilen,...
Im Allgemeinen wird der Nabelbruch des Babys mit ...
Epidemische Enzephalitis Japanische Enzephalitis,...
Im Alltag ist die sexuelle Funktion das Wichtigst...
Für männliche Freunde sind die Fortpflanzungsorga...
Welches Medikament ist gut für Männer mit Gonorrh...
Wie wir alle wissen, sollten wir zur Ernährung de...
Nach einer Impotenz sind nicht nur die Angehörige...
Eine Schilddrüsenunterfunktion wird durch eine Sc...
Wenn Sie schlafen möchten, aber nicht können, spr...
Wenn man Flecken im Gesicht hat und diese entfern...
Es gibt viele Arten von Giftstoffen, die Ihr Auss...
Es gibt viele alltägliche Probleme im Leben und e...