Welche Folgen hat eine abnormale Herzfrequenz des Fötus?

Welche Folgen hat eine abnormale Herzfrequenz des Fötus?

Eine abnormale Herzfrequenz des Fötus hat große Auswirkungen auf die Gesundheit des Fötus und wirkt sich auch negativ auf die Gesundheit der schwangeren Frau aus. Wenn die Herzfrequenz des Fötus abnormal ist, sollte daher rechtzeitig eine Überwachung der Herzfrequenz des Fötus durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollten schwangere Frauen nicht zu nervös sein, sondern sich auf eine gute Kondition konzentrieren, anstrengende Übungen vermeiden, auf Ernährung und Gesundheitsvorsorge achten, ausreichend Ruhe einhalten und die psychische Anpassung stärken.

Welche Folgen hat eine abnormale Herzfrequenz des Fötus?

Seien Sie bitte nicht nervös. Bei der reaktiven fetalen Herzüberwachung wird die fetale Herzfrequenz 20 Minuten lang kontinuierlich überwacht. Es müssen mindestens 3 Bewegungen des Fötus mit einer Beschleunigung der fetalen Herzfrequenz von mehr als 15 Mal pro Minute erfolgen und die Dauer muss länger als 15 Sekunden sein. Wenn der Fötus schläft, muss die Überwachungszeit verlängert oder der Fötus geweckt werden. Insbesondere ist es besser, die fetale Herzüberwachung während der Phase aktiver fetaler Bewegungen durchzuführen, damit die Wirkung besser ist. Bei der Überwachung der fetalen Herzfrequenz sollte jeder auf die beiden Linien achten. Die obere Linie stellt die fetale Herzfrequenz dar und die untere Linie den intrauterinen Druck. Unter normalen Bedingungen ist die Herzfrequenz des Fötus eine wellenförmige gerade Linie und Schwankungen zwischen 120 und 160 gelten als normal. Liegen die Schwankungen der fetalen Herzfrequenz des Babys innerhalb von 20 Minuten der fetalen Herzüberwachung in diesem Bereich, besteht kein Problem. Ändert sich die fetale Herzfrequenz des Babys jedoch nicht oder bewegt sie sich über einen langen Zeitraum nicht, dann sprechen wir von einer unqualifizierten fetalen Herzüberwachung. Zu diesem Zeitpunkt wird Ihr Arzt in der Regel eine Stunde später erneut eine Herzfrequenzmessung bei Ihnen durchführen oder weitere Untersuchungen mit Ihnen veranlassen. Wenn Ihr Arzt der Meinung ist, dass es Ihrem Baby nicht gut geht, empfiehlt er möglicherweise eine Weheneinleitung. Tatsächlich können Sie die Herzüberwachung des Fötus auch zu Hause durchführen. Sie können in eine Apotheke oder ein Krankenhaus gehen, um entsprechende Heimgeräte zu kaufen und diese jederzeit zu Hause zu überprüfen, um sich ein besseres Bild von der Situation zu machen.

Abnorme fetale Herzfrequenz

Die normale Herzfrequenz des Fötus liegt zwischen 120 und 160 Schlägen pro Minute. Bleibt die Herzfrequenz des Fötus länger als 10 Minuten unter 120 oder über 160 Schlägen pro Minute, deutet dies darauf hin, dass die Herzfrequenz des Fötus abnormal ist. Wenn bei der Überwachung der fetalen Herzfrequenz eine Anomalie im Diagramm der fetalen Herzfrequenz festgestellt wird, wird dies häufig als Hinweis auf eine fetale Herzfrequenzstörung verwendet. In den meisten Fällen bedeutet eine abnormale fetale Herzfrequenz, dass der Fötus an Hypoxie in der Gebärmutter leidet. Je ausgeprägter die abnormale fetale Herzfrequenz, desto ausgeprägter die fetale Hypoxie. Allerdings sind nicht alle abnormalen fetalen Herzfrequenzen auf Hypoxie zurückzuführen.

Neben den oben genannten Situationen beeinflusst auch der Zustand der schwangeren Frau selbst die Veränderungen der fetalen Herzfrequenz. Wenn die schwangere Frau beispielsweise Fieber hat, übersteigt die fetale Herzfrequenz häufig 160 Schläge pro Minute. Wenn die schwangere Frau an einer Schilddrüsenüberfunktion leidet, ist ihre eigene Herzfrequenz sehr schnell und die fetale Herzfrequenz übersteigt häufig 160 Schläge pro Minute. Wenn die schwangere Frau bestimmte Medikamente einnimmt, wie z. B. Salbutamol, das bei einer Frühgeburt zur Erhaltung des Fötus eingenommen wird, oder Atropin, kann dies zu einer Beschleunigung der Herzfrequenz von Mutter und Kind führen. Darüber hinaus kann es im Falle einer Nabelschnurverwicklung manchmal zu einer Verschlimmerung der Verwicklung durch die Bewegungen des Fötus kommen, und die Herzfrequenz des Fötus kann sich weiter beschleunigen. Diese Verflechtung kann vorübergehend sein. Wenn es nach der 36. Woche passiert, ist die Position des Fötus relativ festgelegt und diese Verwicklung kann zu fetalem Stress oder sogar zum Tod führen. Darüber hinaus kann die Herzfrequenz des Fötus nach mehr als 40 Schwangerschaftswochen aufgrund von Problemen bei der Entwicklung des fötalen Nervensystems manchmal unter 120 Schlägen/Minute liegen. Wenn eine abnormale Herzfrequenz des Fötus vorliegt, ist es daher notwendig, die Situation sorgfältig zu analysieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen und damit umzugehen. Wenn eine fetale Hypoxie vorliegt, sollte die Entbindung so schnell wie möglich durchgeführt werden.

<<:  Was passiert, wenn ein Mädchen zu viel Obst isst?

>>:  Welche Kräuter sind am besten gegen Nierensteine?

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat das Trinken von Feigenwein?

Auch der Nährwert des Feigenweins ist sehr gut. E...

HPV-Impfung reduziert Genitalwarzen bei Jungen

Professor Prue von der Abteilung für chronische K...

Was verursacht Krämpfe im ganzen Körper?

Krämpfe im ganzen Körper werden durch einen Kalzi...

Welche Salbe bei Kopfhautekzemen verwenden

Heutzutage verschlechtern sich verschiedene Umwel...

Symptome einer oberflächlichen Gastritis

Es gibt viele Arten von häufigen Krankheiten im L...

Wie behandelt man das Wiederauftreten von Genitalwarzen?

Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Kran...

Warum kommt es nach der Menopause häufiger zu Weißfluss?

Die Menstruation ist etwas, das jede Freundin erl...

Warum tut mein Bauch weh, wenn ich pinkle?

Urinieren im Bauch kann ein Symptom einer Schwang...

Wie kann Impotenz geheilt werden?

Wie kann Impotenz geheilt werden? Es gibt viele G...

Die Gefahren von Pseudocondyloma acuminatum

Im Alltag ist das Pseudocondyloma acuminata eine ...

Unterschied zwischen Peptid und Protein

Mit der Entwicklung der Wirtschaft haben sich die...

Ist bei Hodenzysten eine Operation notwendig?

Dank der Entwicklung der Medizintechnik können vi...

Welche der fünf Yoga-Übungen zur Darmreinigung und Entgiftung kennen Sie?

In der heutigen Gesellschaft sind immer mehr Mens...