Wird eine Stimmbandpolypenoperation unter Vollnarkose durchgeführt?

Wird eine Stimmbandpolypenoperation unter Vollnarkose durchgeführt?

Stimmbandpolypen müssen grundsätzlich operativ behandelt werden, um sich zu erholen. Einige Operationen bei Stimmbandpolypen können unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden, eine Vollnarkose ist jedoch am besten. Eine Vollnarkose schadet dem Körper jedoch in gewissem Maße, daher hängt dies vom Alter des Patienten ab. In der Zeit unmittelbar nach der Stimmbandpolypenoperation kann es zu normalen Atem- und Sprechbeeinträchtigungen kommen, und diese Funktionen müssen langsam verbessert werden.

1 Grundsätzlich ja. Die Entfernung von Stimmbandpolypen muss in der Regel unter einem Laryngoskop durchgeführt werden, was sehr unangenehm ist. Patienten, die wach sind, fällt es in der Regel schwer, mitzuarbeiten. Eine Vollnarkose kann diese widrigen Reize ausschalten. Darüber hinaus erfordert diese Art der Operation auch eine sensible Operation. Patienten unter Vollnarkose bewegen ihren Körper nicht, was dem präzisen Eingriff des Chirurgen förderlicher ist. Das Wichtigste bei HNO-Operationen ist eine endotracheale Intubation, um die Atemwege zu schützen und zu verhindern, dass während der Operation Blutungen oder Sekrete in die Atemwege gelangen und zum Ersticken führen. Aus Sicherheitsgründen ist daher im Allgemeinen eine Intubation unter Vollnarkose erforderlich.

2 Diese Art der HNO-Operation kann nicht unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Dies wird unter den Gesichtspunkten der Operationssicherheit und Anästhesiesicherheit betrachtet. Wenn eine örtliche Betäubung angewendet wird, sind Sie noch wach, sodass weiterhin ein Übelkeitsreflex auftritt, das bei der Operation verwendete Laryngoskop nicht in den Operationssaal eingeführt werden kann und taktile Stimulation, wie z. B. Schneiden, eine unwillkürliche Bewegung der Stimmbänder verursacht, was wahrscheinlich zu einer Stimmbandverletzung führt. Bei einer Stimmbandoperation hingegen handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem ein gemeinsamer Kanal mit den Atemwegen genutzt wird. Daher gibt es Schwierigkeiten bei der Atemwegssicherung. Wenn der Patient unter örtlicher Betäubung steht, besteht zudem die Gefahr einer Aspiration. Die oben genannten Probleme können durch eine Vollnarkose mit endotrachealer Intubation vermieden werden, da eine Vollnarkose eine perfekte Sedierung und Muskelentspannung sowie eine endotracheale Intubation zur Kontrolle der Atemwege ermöglicht und so Problemen wie Übelkeitsreflex und Aspiration vorbeugt.

3 Da der chirurgische Eingriff an den Stimmbändern durchgeführt wird, die den einzigen Weg für das Gas darstellen, in die Lunge zu gelangen, ist es schwierig, die Atmung des Patienten sicherzustellen, wenn während der Operation ein Unfall passiert.

<<:  Medizinischer Wert der alten Melone

>>:  Ist eine Operation bei Stimmbandpolypen gefährlich?

Artikel empfehlen

Was verursacht eine Uveitis?

Die Hornhaut ist ein Teil des Auges. Wenn ein Pro...

So ermitteln Sie, ob das Gesicht Ödeme ist

Wenn viele Menschen das Gefühl haben, ihr Gesicht...

Wie lange kann man mit Urämie leben?

Wenn es um die Krankheit Urämie geht, sind viele ...

Was sind die Symptome eines Hirntumorödems?

Tatsächlich bezieht sich Hirntumorödem hauptsächl...

Mit diesen 7 Maßnahmen können Sie Gichtanfällen vorbeugen

Wenn bei Menschen mittleren und höheren Alters pl...

Was ist die Krankheit der Eichel Blumenkohl

Blumenkohlförmige Erkrankungen betreffen im Allge...

Was tun, wenn der Bauch rund ist?

Wenn normale Menschen ihren eigenen Bauch betrach...

Ein chinesisches Kräuterheilmittel zur Unterdrückung des Appetits

Heutzutage möchte jeder abnehmen, aber die Wirkun...

So pflegen Sie sieben Tage nach einem Kaiserschnitt

Viele Frauen möchten eine natürliche Geburt, müss...

Hoher Thyroxin-T4-Spiegel

Ein erhöhter Thyroxin-T4-Wert hat keine Bedeutung...

Wie geht man mit Verbrennungen um?

Bei der Hausarbeit im Alltag kann es leicht zu Ve...