Es gibt viele Darmerkrankungen. Wenn Sie an Darmerkrankungen leiden, leiden Sie häufiger an Durchfall, Fieber, allgemeiner Schwäche und Depressionen. Häufig können Darmerkrankungen auch ohne Behandlung geheilt werden. Nur wenn der Zustand ernst ist und der Patient dehydriert oder im Koma liegt, sollte er rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden und dem Zustand entsprechend rechtzeitig Medikamente verabreicht werden. Symptom 1. Adenovirale Enteritis Die meisten durch virale Enteropathogene verursachten Infektionen verlaufen asymptomatisch. 2. Bei symptomatischen Infektionen beträgt die Inkubationszeit 3 bis 10 Tage, in der Regel 7 Tage. Hauptsymptom der Kinder ist Durchfall, der mehrere bis zehnmal täglich auftritt. Der Stuhl ist wässrig und enthält nur selten Schleim und Blut. Eine Rotavirus-Gastroenteritis kann bei Säuglingen und Kleinkindern schweren wässrigen Durchfall verursachen, der 5 bis 7 Tage anhält und zu einer isotonischen Dehydratation führen kann. Bei erwachsenen Patienten können außerdem Fieber, Kopfschmerzen und Myalgie auftreten. Eine Adenovirus-Gastroenteritis ist durch einen ein bis zwei Wochen anhaltenden Durchfall gekennzeichnet. Bei betroffenen Säuglingen und Kindern kann es zu leichtem Erbrechen kommen, das typischerweise 1–2 Tage nach dem Einsetzen des Durchfalls beginnt. Etwa 50 % der Patienten entwickeln leichtes Fieber. Bei manchen Kindern können auch Symptome einer Infektion der oberen Atemwege auftreten, beispielsweise Rhinitis, Pharyngitis und Tracheitis. 3 % bis 6 % haben Symptome einer Lungenentzündung. Ursachen Enterisches Adenovirus bezieht sich auf die Adenovirustypen 40 und 41. Die Morphologie dieser beiden Viren ist die gleiche wie die des gewöhnlichen Adenovirus, mit einem Durchmesser von 70 bis 80 nm, einem Kernteil von 40 bis 45 nm, der doppelsträngige lineare DNA enthält, ein Kapsid im Kern und keine Lipidhülle. Der Name geht darauf zurück, dass die Substanz vor allem den Dünndarm befällt und dort eine Magen-Darm-Entzündung verursacht. Zu den Serumelektrolytstörungen bei Kindern mit Adenovirus-Enteritis zählen vor allem niedriger Kalium- und Natriumgehalt, hoher Chloridgehalt und niedriger Kalziumgehalt. Die oben genannten Merkmale können während der Behandlung korrigiert werden. Unter den Kindern mit Adenovirusenteritis hatten 19,6 % eine Hypokaliämie, 22,8 % eine Hyponatriämie und die höchste Inzidenz mit 25,0 % war eine Hyperchlorämie. Der Chloridionengehalt im Stuhl von Kindern mit toxischer Enteritis ist relativ niedriger als der von Natriumionen und Kaliumionen. Bei dehydrierten Kindern kommt es häufig zu Hypokalzämie. Je schwerer die Dehydrierung, desto schwerwiegender ist die Hypokalzämie. Merkmale Die Hauptinfektionsorte des enterischen Adenovirus sind das Jejunum und das Ileum. Seine Kennzeichen sind eine Verkürzung der Zotten der Darmschleimhautepithelzellen, eine Degeneration, Verkleinerung und Auflösung der Zellen. Außerdem kommt es häufig zu einer Absorptionsstörung im Dünndarm, was osmotischen Durchfall verursacht. |
>>: Schweres Atmen, bekomme keinen Atem
An vielen Orten heißt es, dass die Pueraria-Wurze...
Gastritis ist eine häufige medizinische Erkrankun...
Laut den maßgeblichen Daten einer bestimmten Orga...
Wenn Sie im Alltag nicht vorsichtig sind, können ...
Amaranth hat im Allgemeinen keinen Einfluss auf d...
Heutzutage ist das Privatleben der Menschen offen...
Für unfruchtbare Freundinnen ist die psychische B...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft, dem Fortsch...
Die Dornbeere ist im gesamten Nordosten zu finden...
Sexuelle Funktionsstörungen sind eine weit verbre...
Wir alle wissen, dass sich viele Mädchen während ...
Da Babys eine schwache Konstitution und ein gerin...
Viele Freunde beginnen während der Festtage hemmu...
Der menschliche Körper erholt sich im Schlaf. Was...
Alle Menschen haben ein Problem. Im Sommer vermis...