Tollwut wird auch Hydrophobie genannt. Nach Ausbruch der Tollwut hat der Patient nicht nur Angst vor Licht und Wasser, sondern auch Angst vor Wind. Wenn diese Probleme auftreten, gerät der Patient daher in Panik, hat Angst und kann sogar übermäßig aufgeregt werden. Es ist äußerst schwierig, die Emotionen zu stabilisieren. Dies ist auch ein Symptom der Tollwut nach Ausbruch der Krankheit, das allgemeines Unwohlsein verursacht und dem Körper Probleme bereitet. Der ursprüngliche Name der Tollwut lautete „Hydrophobie“, was wahrscheinlich der Hauptgrund dafür ist, warum normale Menschen denken, Tollwutpatienten hätten „Angst vor Wasser“.Tatsächlich ist selbst die „Hydrophobie“ der Tollwut nicht so wörtlich zu nehmen wie „Angst haben, wenn man Wasser sieht“, zum Beispiel: Es ist vorbei, Angst vor Licht, Angst vor Wasser, Angst vor Wind usw._Tollwut. Tatsächlich handelt es sich dabei nicht um Tollwut, sondern eher um Tollwutphobie_Baidu-Enzyklopädie. Bei Hydrophobie handelt es sich eigentlich um die Beschreibung der Symptome des Patienten durch einen Dritten. Da es sich beim Tollwutvirus um ein neuroinvasives Virus handelt, kann es Neuropathie verursachen. Manchmal kommt es zu einer Senkung der Erregungsschwelle der neuromuskulären Verbindung, was bei leichter äußerer Stimulation eine Kettenreaktion auslösen kann – die sich in Muskelkrämpfen usw. äußert und bei den Patienten zu diesem Zeitpunkt „schreckliche Symptome“ hervorrufen kann. Theoretisch kann tatsächlich jede äußere Stimulation zur Auslösung dieses Zustands führen. In schweren Fällen kann selbst ohne äußere Stimulation allein eine schwere Nervenschädigung zu entsprechenden Symptomen führen. Klinisch sind „Angst vor Licht, Wasser und Wind“ typische Erscheinungsformen von Tollwutpatienten, wobei auch „keine Angst vor Wasser“ zu beobachten ist – das Auftreten dieser Symptome wird schlicht durch den Ort und das Ausmaß der Nervenschädigung bestimmt. Typische Tollwut ist hier: Tollwut - Symptome Zusammenfassend: Frühstadium: Die Symptome sind untypisch, nichts weiter als „leichtes Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein usw.“ Im Früh- und Mittelstadium treten leichte neurologische und psychiatrische Symptome auf, wie „Angst und Unbehagen“, Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Licht, Wind, Schmerzen usw. oder abnorme Empfindungen in der Wunde und ihrer Umgebung, wie Taubheit, Juckreiz, Schmerzen und ein Krabbelgefühl. Dies bedeutet, dass das Virus bereits eine Schädigung der Nervenzellen verursacht hat. Mittleres Stadium: Es treten typische Angst vor Wasser, Angst vor Wind, paroxysmale Rachenmuskelkrämpfe, Atembeschwerden, Schwierigkeiten beim Wasserlassen/Stuhlgang usw. auf. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Reihe von Symptomen, die durch eine erhöhte Nervenerregbarkeit verursacht werden. Spätstadium: Übermäßige Aufregung, gute Zeiten nach schlechten Zeiten und Lähmungserscheinungen treten auf. Zu diesem Zeitpunkt ist der Tod nahe. |
<<: Kommt es zu einem Wiederauftreten des Helicobacter pylori-Virus?
>>: Beste Grundierung für trockene Haut
Häufige Symptome einer vorzeitigen Ejakulation si...
Gänsegras ist eine relativ häufige Wildpflanze. F...
Hautkrankheiten sind sehr häufige Krankheiten. Di...
Juckende und schuppige Füße sind häufige Symptome...
Mehrere Dickdarmpolypen sind eine relativ schwere...
Vorzeitige Ejakulation stellt im Alltag eine schw...
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass das H...
Der Nervus laryngeus recurrens ist einer der häuf...
Finger sind eines der wichtigsten „Geräte“ unsere...
Scutellaria baicalensis ist ein weit verbreitetes...
Bei einem Ekzem kommt es zu Rötungen, Schwellunge...
Viele Menschen wissen nicht viel über Blumenkohl....
Jeder möchte gesund sein und nicht krank werden. ...
Schröpfen ist eine gängige medizinische Behandlun...
Der Steinbeißer, auch als Stahlbeißer, Messerbeiß...