Heutzutage wissen viele Menschen, dass viele Geflügeltiere im Laufe ihres Lebens an Tollwut erkranken können. Tollwut kommt nicht unbedingt nur bei Hunden vor. Wenn ein Kaninchen von einem tollwütigen Patienten gebissen wird, entwickelt es Tollwut, wenn es nicht rechtzeitig diagnostiziert oder geimpft wird. Im Allgemeinen sind Tiere wie Kaninchen jedoch nicht anfällig für Tollwut. Tiere, die das Tollwutvirus in sich tragen, sind die wichtigste Quelle einer Tollwutinfektion. Aus globaler Sicht ist der Haushund die bedeutendste tierische Quelle der Tollwut. Theoretisch können sich allerdings fast alle Warmblüter, auch Vögel, mit dem Tollwutvirus infizieren und die Krankheit auf den Menschen übertragen. Die wichtigsten Seuchentiere verändern sich auf verschiedenen Kontinenten und in verschiedenen Ländern und in verschiedenen Epochen. Vor langer Zeit war der Hund das wichtigste Tollwut-Überträgertier in Europa. Nach den Bemühungen, die Tollwut bei Hunden unter Kontrolle zu bringen, wurden Füchse zur wichtigsten Tollwutquelle. Heute ist die Rolle der Füchse als Infektionsquelle aufgrund der erfolgreichen Anwendung oraler Tollwutimpfungen stark geschwächt und die Rolle der Fledermäuse ist nicht mehr so wichtig wie in Amerika. Die wichtigsten Tollwutquellen in Nordamerika sind Wildtiere wie Waschbären, Nerze und Fledermäuse. Die Zahl der jährlich positiv getesteten Hunde und Katzen ist sehr gering. Neben Hunden und Katzen ist die von Fledermäusen verursachte Tollwut die häufigste Tollwutquelle in Südamerika und führt jedes Jahr zu enormen wirtschaftlichen Verlusten bei Rindern. In Afrika gibt es Berichte über verschiedene Tiere, die Tollwut verursachen. In vielen Fällen konnte die Krankheit jedoch nicht durch eine Laborbestätigung diagnostiziert werden. Besonders häufig werden Schakale gemeldet. In Asien sind etwa 98 % der Tollwutfälle auf Hunde zurückzuführen, während der Anteil bei Katzen weniger als 2 % beträgt. In meinem Land sind Haustiere wie Hunde, Katzen, Schweine, Rinder und Schafe die Quelle der Tollwut. Es gibt keine statistischen Daten zur Tollwut bei Wildtieren. Zu den weiteren Wildtieren, bei denen Tollwut festgestellt wurde oder die Tollwut verursacht haben, zählen Wildmäuse, Hausmäuse, Wölfe, Sikahirsche, Otter, Wiesel, Bären, Leoparden, Igel, Wildschweine, Füchse, Dachse usw. Es gibt nur wenige Untersuchungen und Forschungen darüber, ob Fledermäuse in meinem Land Giftstoffe in sich tragen, und es bedarf weiterer Forschung. Die Möglichkeit, dass ein an Tollwut erkrankter Mensch das Virus direkt auf eine andere Person überträgt, ist äußerst gering, sie besteht jedoch. Neben der Tatsache, dass Patienten Tollwut durch Gewebe- (wie Hornhaut-) oder Organtransplantationen auf andere übertragen können, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Patienten Tollwut auch durch Bisse anderer oder durch die direkte oder indirekte Verunreinigung von Wunden gesunder Menschen mit Speichel übertragen. |
>>: Ursachen von Bauchblutungen
Massage ist eine gesundheitserhaltende Methode de...
Kopfschmerzen und trockener Würgereiz sind ebenfa...
Obwohl es keinen unbedingten Zusammenhang zwische...
Viele Männer beklagen die kurze Dauer des Geschle...
Wenn es zu Problemen mit der Thymusdrüse, einem w...
Sie haben sicher schon oft von Herzgespann gehört...
Bei Patienten mit einer Subarachnoidalblutung ist...
Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf die...
Die natürliche Geburt ist die häufigste Entbindun...
Sexuell übertragbare Krankheiten sind relativ häu...
Jede Frau hat jeden Monat ein paar solche Tage. A...
In der modernen Welt ernähren sich die Menschen i...
Niereninsuffizienz ist eine weit verbreitete Erkr...
Der menschliche Körper hat viele Krankheiten. Die...
Junge Menschen müssen zu diesem Zeitpunkt auf isc...