Zahnstein ist eine Schicht aus Kalksalzablagerungen auf der Zahnoberfläche. Ist er erst einmal entstanden, lässt er sich nur schwer wieder entfernen. Auch tägliches Zähneputzen kann ihn nicht beseitigen. Zahnbelag ist nicht nur äußerst unansehnlich, er bietet auch einen sehr günstigen Nährboden für das Wachstum von Bakterien, die leicht andere Erkrankungen der Mundhöhle verursachen können. Da es schwierig ist, es zu beseitigen, ist es am besten, die Ursache zu kennen und aktive Maßnahmen zu ergreifen, um es zu verhindern. Wie entsteht Zahnstein? Was sind die Gründe? Der Prozess der Zahnsteinbildung und -schädigung: Speisereste → Substanz, die Zahnstein synthetisiert → Zahnstein → (reizt das Zahnfleisch) Gingivitis → Parodontitis → lockere Zähne → Zahnverlust. Wie geht man mit Zahnstein um? Natürlich muss ich meine Zähne putzen! Die Zahnreinigung ist eine gute Methode, Zahnstein zu entfernen und stellt auch die wichtigste Maßnahme zur Behandlung von Parodontitis dar. Durch regelmäßige Zahnreinigung können nicht nur Plaque und Zahnstein gründlich von den Zähnen entfernt werden, sondern auch das Zahnbettgewebe gesund gehalten und Parodontitis vorgebeugt und behandelt werden. Darüber hinaus können bei der Zahnreinigung kleine und schwer zu erkennende Zahnerkrankungen, wie beispielsweise versteckte Karies, leicht gefunden werden, wodurch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ermöglicht wird. Schädigt eine Zahnreinigung meine Zähne? Dies ist völlig sicher! Eine Zahnreinigung schadet Ihren Zähnen nicht, da die Oberfläche Ihrer Zähne durch harten Zahnschmelz geschützt ist. Daher schadet eine Zahnreinigung Ihren Zähnen überhaupt nicht. Um Schäden durch Zahnstein vorzubeugen, gehen die Menschen in Europa und den USA zweimal jährlich zur Zahnreinigung. Bildet sich nach der Zahnreinigung neuer Zahnbelag? So viel steht fest: Eine Zahnreinigung ist keine einmalige Lösung! Aus dem oben Gesagten wissen wir alle, dass die Bildung von Zahnbelag eng mit Speiseresten zusammenhängt. Daher bildet sich Zahnbelag wahrscheinlich, solange Sie essen. Wenn Sie Ihre Zähne jedoch rechtzeitig nach dem Essen putzen, bildet sich der Zahnbelag langsamer. Deshalb ist eine regelmäßige Zahnreinigung weiterhin notwendig. Werden durch die Zahnreinigung die Lücken zwischen den Zähnen größer? Mit Sicherheit kann man sagen, dass die Schuld für die Zahnlücken nicht auf die Zahnreinigung geschoben werden kann. Große Lücken zwischen den Zähnen haben nichts mit der Zahnreinigung zu tun. Meist ist es der Zahnbelag, der die Lücken zwischen den Zähnen vergrößert und gleichzeitig bleibt der Zahnbelag auch in den Zahnzwischenräumen hängen. Beim Zähneputzen wird der Zahnstein weggespült und die Zahnlücken werden auf natürliche Weise freigelegt. Daher glauben viele Menschen, dass Zähneputzen die Zahnlücken vergrößert, aber das ist nicht der Fall. |
<<: So entfernen Sie Zahnstein
>>: So entfernen Sie Zahnbelag im Inneren der Zähne
Wie das Sprichwort sagt: „Krankheiten kommen aus ...
Ein Lendenwirbelbruch ist eine häufige Erkrankung...
Die Trikuspidalklappe kann vereinfacht als Einweg...
Viele meiner Freunde hören den Fachbegriff „Milzv...
Zerebralparese ist eigentlich eine sehr häufige E...
Mittlerweile gibt es einige medizinische Geräte i...
Die Menstruation ist ein physiologisches Phänomen...
Mein Körper juckt ständig und keine Salbe gegen d...
In der heutigen Gesellschaft, in der die Scheidun...
Die meisten Menschen haben ein gewisses Verständn...
Wenn ein dreijähriges Baby rote Flecken auf der H...
Arrhythmie kann mit traditioneller chinesischer M...
Der Name des Akupunkturpunkts Sanyinjiao bedeutet...
Niesen ist eine typische Manifestation einer Atems...
Fußschmerzen sind eine weit verbreitete Erkrankun...