Die Sinusvenenthrombose ist eine relativ häufige zerebrovaskuläre Erkrankung. Obwohl die Inzidenzrate nicht besonders hoch ist, ist der Schaden tatsächlich sehr groß, insbesondere für Kinder. Sie kann relativ schwerwiegende Folgen haben, verursacht bei Kindern häufig Ödeme, schädigt Neuronen und verursacht leicht punktförmige Blutungen. Im Allgemeinen führt dies nicht zu einer Erweiterung der Herzkammern und führt bei Kindern nicht zu den Symptomen eines Hydrozephalus. Klinische Symptome Um die klinischen Symptome und Anzeichen einer CVST besser zu verstehen, müssen zunächst zwei verschiedene pathophysiologische Mechanismen unterschieden werden. Das heißt, zerebrale Venenthrombose – Herdsymptome aufgrund einer Venenobstruktion; zerebrale Sinusvenenthrombose – intrakranieller Bluthochdruck aufgrund einer Sinusvenenthrombose. Bei den meisten Patienten treten diese beiden pathophysiologischen Prozesse häufig gleichzeitig auf. Der Verschluss von Hirnvenen führt zu einem lokalen Hirnödem und einem Veneninfarkt. Bei der pathologischen Untersuchung können erweiterte, geschwollene Venen, Ödeme (einschließlich zytotoxischer Ödeme und vasogener Ödeme), ischämische neuronale Schäden und punktförmige Blutungen festgestellt werden. Letztere können zu einem großen Hämatom verschmelzen und im CT nachgewiesen werden. Eine transversale Sigmathrombose kann zu erhöhtem Venendruck führen und dadurch die Aufnahme von Liquor cerebrospinalis beeinträchtigen und eine intrakranielle Hypertonie verursachen. Da die Krankheit den letzten Weg der Zerebrospinalflüssigkeitszirkulation beeinträchtigt, besteht zwischen dem Subarachnoidalraum und den Ventrikeln kein Druckgradient. Daher weiten sich die Ventrikel nicht und verursachen nicht bei allen Patienten einen Hydrozephalus. Ursachen einer Sinusthrombose 1. Allgemeine Erscheinungsformen Die Erscheinungsformen einer entzündlichen intrakraniellen Venenthrombose werden in systemische Symptome, Symptome lokaler Infektionsherde und Sinussymptome unterteilt. Zu den systemischen Symptomen zählen unregelmäßiges hohes Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Depressionen, subkutane Stauung und andere Symptome einer Infektion und Sepsis. Eine nicht entzündliche intrakranielle Venenthrombose umfasst hauptsächlich Symptome von Ursachen und Risikofaktoren sowie Sinussymptome. 2. Die klinischen Erscheinungsformen einer intrakraniellen Sinusvenenthrombose sind nicht spezifisch und ihre Symptome und Anzeichen variieren. Der Beginn kann akut oder langsam über mehrere Wochen erfolgen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Kopfschmerzen, fokale neurologische Defizite, epileptische Anfälle, Bewusstseinsstörungen und Sehnervenpapilleödeme. Einige Autoren haben die folgenden Manifestationstypen vorgeschlagen: (1) Progressiver Anstieg des Hirndrucks. (2) Plötzlich auftretende fokale neurologische Schäden, die einem arteriellen Schlaganfall ähneln, bei denen jedoch kein epileptischer Anfall auftritt. (3) Fokale neurologische Läsionen mit oder ohne epileptische Anfälle und erhöhtem Hirndruck, die sich über einige Tage verschlimmern. (4) Fokale Läsionen des Nervensystems mit oder ohne epileptische Anfälle und erhöhtem Hirndruck, die über Wochen oder Monate fortschreiten. (5) Plötzlich auftretende Kopfschmerzen, ähnlich einer Subarachnoidalblutung oder einer vorübergehenden ischämischen Attacke. 3. Klinische Manifestationen einer Hirnvenenthrombose Eine einfache Hirnvenenthrombose ist selten und wird in den meisten Fällen durch die Ausweitung einer Sinusvenenthrombose verursacht. (1) Eine oberflächliche Venenthrombose tritt häufig plötzlich mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Erbrechen, Papillenödem, lokalisierten epileptischen Anfällen, Gliedmaßenlähmung und sensorischen Störungen im Kortex auf, die Anzeichen und Symptome eines erhöhten Hirndrucks und einer lokalisierten Kortexschädigung sind. (2) Auch die tiefe Venenthrombose ist klinisch unspezifisch. Die Hauptsymptome sind Kopfschmerzen, psychische Störungen und Bewusstseinsstörungen. Leichte Hemiplegie, Pyramidenbahnzeichen und Dekortikationssteifigkeit oder Dekortikationszustand können ebenfalls auftreten. Ein Papillenödem ist selten. |
<<: Ursachen einer Thrombose der Vena subclavia
>>: Was ist besser zur Vorbeugung von Thrombosen: orale Medikamente oder Injektionen in den Bauch
Menschen mittleren und höheren Alters leiden häuf...
Im Leben hören wir oft Leute, die sich über Rücke...
Für werdende Mütter ist die Nachricht, dass die F...
Die Verteilung der Schweißdrüsen ist bei jedem Me...
Das Belassen des Durianfleischs in der Schale kan...
Auch ein Lungenemphysem ist ein häufiges Symptom ...
Patienten mit vorzeitiger Ejakulation sollten wis...
Überbiss bei Kindern ist eine relativ häufige Zah...
Es kommt im Leben ganz häufig vor, dass die Beine...
Wenn Sie einen halben Monat nach der Entbindung i...
Wenn Sie zur Behandlung ins Krankenhaus gehen, mü...
Genitalwarzen sind in der heutigen Gesellschaft e...
Backenzähne sind Backenzähne. Normalerweise haben...
Was sind die Symptome von Genitalwarzen in Guiyan...
Während der Menstruation ist die körperliche Verf...