Ein niedriger Östradiolspiegel kann ein Anzeichen für ein vorzeitiges Eierstockversagen sein. Natürlich ist dies kein sicheres Anzeichen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie dennoch ins Krankenhaus gehen, um eine formelle Untersuchung durchzuführen, um weiter zu bestätigen, dass Östradiol ein Hormon ist, das von den weiblichen Eierstöcken abgesondert wird. Zu diesem Zeitpunkt sollten Frauen Medikamente nicht blind einnehmen. Sie müssen rechtzeitig untersucht werden und dann eine symptomatische Behandlung erhalten. Sie sollten auch die Pflege verstärken und die Eierstöcke gut pflegen. Bedeutet niedriger Östradiol-Wert ein vorzeitiges Versagen der Eierstöcke? Tatsächlich kann das so sein. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Patient für eine gründliche Untersuchung ins Krankenhaus gehen, die zur Bestätigung der Diagnose beitragen kann. Gleichzeitig sollten Freundinnen in ihrem täglichen Leben auch auf ihre Emotionen, ihre Ernährung, ihren Schlaf usw. achten, gute Ess- und Lebensgewohnheiten entwickeln und eine gute Stimmung bewahren. Ein niedriger Östradiolspiegel deutet tatsächlich darauf hin, dass es bestimmte Probleme mit den von den Eierstöcken einer Frau ausgeschütteten Hormonen gibt, und es kann auch zu einem vorzeitigen Eierstockversagen kommen. Daher sollten Freundinnen Medikamente nicht blind einnehmen. Sie sollten rechtzeitig in ein gynäkologisches Krankenhaus gehen, um die Ursache der Erkrankung zu ermitteln und dann eine symptomatische Behandlung zu erhalten. Ein niedriger Östradiolspiegel weist auf endokrine Störungen bei Frauen hin. Wenn dieser Wert über einen längeren Zeitraum anhält, kann er bei Frauen viele Krankheiten verursachen und große Auswirkungen auf ihren Körper haben. Deshalb sollten Freundinnen im Alltag auf ihren Körper achten, vor allem langes Aufbleiben vermeiden und vor allem früh zu Bett gehen. Was können Frauen essen, um ihre Eierstöcke zu erhalten? 1. Essen Sie mehr Karotten: Frauen, die durchschnittlich fünfmal pro Woche Karotten essen, haben ein um 50 % geringeres Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, als normale Frauen, und amerikanische Experten sind zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen. 2. Nehmen Sie Vitamin C und Vitamin E: Studien haben gezeigt, dass das Risiko von Eierstockkrebs um 50 % sinkt, wenn Sie täglich 90 mg Vitamin C und 30 mg Vitamin E einnehmen. Eine einfache Aufnahme über die Nahrung genügt allerdings nicht. Fragen Sie am besten Ihren Arzt nach der Einnahme von Tabletten oder Präparaten zur Nahrungsergänzung. 3. Folsäure: Eine erhöhte Aufnahme von folsäurereichen Lebensmitteln kann das Auftreten von Eierstockkrebs bei Frauen senken. Schweizer Forscher fanden heraus, dass Frauen, die regelmäßig folsäurereiche Lebensmittel zu sich nehmen, ein um 74 Prozent geringeres Risiko haben, an Eierstockkrebs zu erkranken, als Frauen, die selten folsäurehaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Folsäure hingegen ist ein wasserlösliches Vitamin B, das in großen Mengen in grünem Gemüse, Zitrusfrüchten und Vollkorn vorkommt. 4. Kalziumreiche Ernährung: Die tägliche Einnahme kalziumreicher Lebensmittel kann das Auftreten von Eierstockkrebs verringern. Daten zufolge erkranken Menschen, die täglich kalziumreiche Lebensmittel zu sich nehmen, 46 % seltener an Eierstockkrebs als Menschen, die nicht genug Kalzium zu sich nehmen. 5. Essen Sie weniger Spiegeleier, um die Gesundheit der Eierstöcke zu erhalten: Frauen, die häufig Spiegeleier essen, erhöhen das Risiko von Eierstockkrebs. Denn beim Braten von Eiern entstehen viele biologisch aktive Zersetzungsprodukte, beispielsweise Cholesterinoxide. Diese Produkte haben eine starke zytotoxische Wirkung, beeinträchtigen insbesondere die Affinität des weiblichen Eierstockgewebes und können Krebs und Tumore auslösen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Eierstockkrebs steigt. Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin zählen Zitrusfrüchte, Schildkrötenblut, Eiweiß und Bohnen (Sojabohnen) zu den Nahrungsmitteln, die eine direkte positive Wirkung auf die Eierstöcke haben; bessere Medikamente sind Amerikanischer Ginseng und Ligustrum lucidum, die sich alle positiv auf die Ernährung der Eierstöcke auswirken. Im täglichen Leben kann der erhöhte Verzehr von Walnüssen, die reich an VE sind, und das Trinken von Sojamilch den Östrogenspiegel erhöhen, was sehr gut für die Gesundheit der Gebärmutter und der Eierstöcke ist. |
<<: Vorzeitiges Eierstockversagen, aber natürliche Schwangerschaft
>>: Welche Wirkungen hat Juemingzi?
Wir hören oft, dass manche Leute sagen, in der ch...
Viele Menschen erleben im Alltag das Zittern der ...
Es gibt viele Ursachen für Hämorrhoiden. Sitzen, ...
Fermentierte schwarze Bohnen gehören in unserem t...
Im Leben sind Genitalwarzen eine häufige sexuell ...
Auch das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals ist ei...
Moderne Frauen stehen bei der Arbeit unter großem...
Astragalus und Cynomorium songaricum sind beides ...
Wenn im Leben Kopfschmerzen, Magenbeschwerden und...
Viele Menschen in unserem Leben haben die Angewoh...
Genitalwarzen gelten oft als die am schwierigsten...
Akne am Magen ist auch eine relativ häufige Art v...
Impotenz bezeichnet eine Erkrankung, bei der erwa...
Leberzysten sind eine häufige gutartige Erkrankun...
Klinisch gesehen ist Haarausfall eine sehr häufig...