Was ist die beste Behandlung für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Was ist die beste Behandlung für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Im wirklichen Leben vergessen viele Menschen aufgrund ihres hektischen Alltags und ihrer Arbeit oft, auf ihren Körper zu achten. Auf lange Sicht führt dies leicht zu körperlichen Erkrankungen. Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sind eine häufige Erkrankung, die normalerweise bei jungen und mittelalten Männern auftritt. Nierenschäden können ebenfalls leicht zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule führen.

Seit der großflächigen klinischen Anwendung der CT-Diagnostik sind Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule überall aufgetaucht wie Bambussprossen nach einem Frühlingsregen. Das Erkrankungsalter für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule liegt überwiegend zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.

Es gibt zwei Ursachen für diese Krankheit:

Einer davon ist der Mangel an Nierenessenz. Die Nieren sitzen in der Taille, also sind die Nieren schuld.

Zweitens wird die Taille plötzlich einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt, beispielsweise durch Gewichtsbelastung, Akupunktur oder Zusammenstöße. Dadurch erschlafft der Faserring, bricht teilweise oder reißt und der Nucleus pulposus tritt plötzlich hervor, wodurch der Ischiasnerv im Spinalnerv eingeklemmt wird. Die Folge sind Schmerzen im unteren Rücken und ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Heutzutage wird häufig angenommen, dass eine plötzliche äußere Krafteinwirkung auf die Lendenwirbelsäule die Ursache für einen Bandscheibenvorfall ist. Dies ist jedoch falsch. Bestenfalls ist dies nur ein auslösender Faktor. Die Hauptursache ist ein Mangel an Nierenfunktionsstoffen.

Missverständnisse bei der Behandlung einer Lendenwirbelluxation:

(1) Die vorgefallenen Fasern und der Nucleus pulposus können wieder an ihre ursprüngliche Stelle zurückschrumpfen. Abgesehen von einer chirurgischen Behandlung kann die konventionelle Behandlung den Patienten nur dazu bringen, sich an den Zustand des Prolaps zu gewöhnen, das heißt, der Patient spürt keine Schmerzen mehr in der Taille und den betroffenen Gliedmaßen, was eine Heilung darstellt. Da im Zwischenwirbelraum ein Unterdruck herrscht, können sich der vorgefallene Anulus fibrosus und der Nucleus pulposus überhaupt nicht zurückbilden.

(2) Lendenwirbelsäulentraktion. Die Lendenwirbelsäulentraktion kann den Druck der Lendenwirbelsäule auf die Bandscheibe verringern und so Schmerzen lindern. Sie hat jedoch mehr Nachteile als Vorteile. Sie kann die Bänder um die Lendenwirbelgelenke entspannen. Mit der Zeit halten die Bänder die Gelenke nicht mehr so ​​fest, und die Folgen sind vorstellbar.

(3) Verschiedene Methoden der Lendenwirbelmassage. Es gibt viele Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Wenn klinisch eine Skoliose auftritt, muss die Biege- und Rotationsmethode angewendet werden. Treten abwechselnd Schmerzen in beiden unteren Gliedmaßen auf, muss die Gliedmaßenstreck- und Zugmethode angewendet werden. Bei der Hernie des Nucleus pulposus handelt es sich um eine parazentrale Hernie, die mit etwa 70 % die häufigste Form ist. Es wird ein einteiliges Extensionsbrett verwendet, d. h. man stellt sich auf die betroffene Seite, zieht an der gesunden unteren Extremität, drückt mit den Fingern auf den Wirbelkörper an der Verletzungsstelle und drückt ihn in Richtung der gesunden Seite. Wenn das Muster nicht klar erkennbar ist, sollte man die Methode besser nicht anwenden, um nicht in die falsche Richtung zu gehen.

Behandlungsumfang: Verwendet hauptsächlich Akupunktur und Massagetherapie zur Behandlung häufiger Erkrankungen wie Gesichtslähmung, Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, Periarthritis der Schulter, Kopfschmerzen, Herpes Zoster, Trigeminusneuralgie, zervikale Spondylose, Gewichtsverlust usw.

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule entsteht durch das Alter, das zur Erschlaffung der Bänder, zur Alterung der Bandscheiben und zu einer verminderten Elastizität führt. Auslöser sind Traumata, Müdigkeit oder Rheuma und Erkältung. Er tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters über 40 Jahren auf.

<<:  Was tun bei Ohrensausen?

>>:  Was tun bei Schwindel und verstopfter Nase?

Artikel empfehlen

Außerehelicher Sex kann auch zu sexuellen Funktionsstörungen führen

Außerehelicher Sex kann nicht nur zu Ehestreitigk...

Was verursacht eine schwarze Zunge?

Viele Freunde stellen fest, dass ihre Zunge schwa...

Wie man Zwangsstörungen heilt

Zwangsstörungen kommen im Leben recht häufig vor....

Was tun bei Schokoladenschwellung?

Schokoladenzysten werden auch als Eierstock-Endom...

BH-Schnallen Rückenschmerzen Wirbelsäule

Normalerweise schließen wir BHs immer hinten, abe...

Was verursacht Ekzeme?

Dünne Hautwunden sind eine Erkrankung im Analbere...

Die häufigsten Klappenschädigungen bei rheumatischen Herzerkrankungen sind

Es gibt tatsächlich viele Arten von Herzerkrankun...

Beeinflusst eine männliche sexuelle Funktionsstörung die Schwangerschaft?

Sexuelle Funktionsstörungen sind eine der häufigs...

Welche Gefahren birgt die Einnahme von Zusatzstoffen?

Angesichts der rasanten Entwicklung unserer heuti...

Was tun, wenn Ihre Haut von einem Affen zerkratzt wurde?

Im Zoo füttern viele Freunde die Affen mit der Ha...

Wie man vorzeitige Ejakulation bei Männern behandelt

Wie behandelt man vorzeitigen Samenerguss bei Män...

Wirksame Möglichkeiten zur Vorbeugung von Impotenz

Impotenz beeinträchtigt die körperliche, geistige...

Können Magnesiumsulfat und brauner Zucker beim Abnehmen helfen?

Magnesiumsulfat ist ein Abführmittel. Es hat eine...

Die Gefahren einer Herzfrequenz von 80

Die normale Herzfrequenz eines normalen Menschen ...

Diät bei sexueller Dysfunktion

Wie kann man die Ernährung bei sexueller Dysfunkt...