Gallenstau ist eine relativ häufige Leber- und Gallenblasenerkrankung. Die häufigste Ursache sind Gallensteine, aber auch Tumore können eine Ursache sein. Bei Patienten mit Gallenstau treten verschiedene Symptome auf. Am häufigsten treten Bauchschmerzen auf, die häufig Schmerzen im Oberbauch verursachen. Bei Patienten kann es auch zu Übelkeit und Erbrechen kommen. In schwereren Fällen können auch hohes Fieber und Schüttelfrost und sogar Organversagen auftreten. Was sind die Symptome eines Gallengangsverschlusses? 1. Bauchschmerzen Bauchschmerzen sind meist unterhalb des Schwertfortsatzes im Oberbauch lokalisiert und können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Manchmal liegt nur eine Schwellung im Dachboden oder ein dumpfer Schmerz vor, aber Schwellung und Schmerzen kommen häufig vor. Eine akute Verstopfung des Leber- und Gallengangs durch Steine kann starke Schmerzen wie Koliken und ein messerscharfes Gefühl verursachen. Die Bestrahlungsstelle variiert je nach Lage des Steins. Bei Leber- und Gallensteinen im rechten Hinterlappen strahlt der Schmerz häufig in die rechte Schulter und den rechten Rücken aus (unterhalb des 5P-Winkels der rechten Schulter und oberhalb der Schwellung der rechten Schulter); bei Leber- und Gallensteinen auf der linken Seite strahlt der Schmerz unter den Schwertfortsatz und in den unteren Brustbereich aus. Wenn während eines akuten Anfalls anhaltende und starke Schmerzen in Brust und Rücken auftreten, sollte die Möglichkeit von Leber- und Gallensteinen in Betracht gezogen werden. 2. Symptome einer akuten Cholangitis Leber- und Gallensteine gehen häufig mit Gallensteinen einher. Häufig kommt es auch zu wiederkehrenden Steinverschlüssen und Symptomen einer akuten Cholangitis. Aufgrund einer Gallengangsinfektion sowie eines Krampfanfalls und Ödems des hepatopankreatischen Ampullenschließmuskels können Schmerzen im Oberbauch, Fieber und Gelbsucht auftreten. Typische Symptome sind Schüttelfrost, Fieber und Schmerzen im rechten Oberbauch, denen bald darauf Gelbsucht folgt. Eine akute eitrige Cholangitis, die durch Steine in einer Seite oder einem Lappen des Leber- und Gallengangs verursacht wird, kann ohne Gelbsucht verlaufen oder nur eine leichte Gelbsucht hervorrufen. Das Fieber kann bis zu 39–40 Grad Celsius betragen, tritt meist einmalig auf und klingt nach etwa 1–2 Wochen ab. Schwere Anfälle können länger andauern. Aufgrund des erhöhten Drucks im Gallengang können Bakterien und Toxine über den Gallengang in den Blutkreislauf gelangen und eine Bakteriämie und Toxämie verursachen. Einige Patienten können aufgrund einer Toxämie einen Schock erleiden, insbesondere wenn die Verstopfung tief liegt und der betroffene Bereich groß ist. 3. Symptome einer chronischen hepatobiliären Obstruktion Manchmal äußert es sich nur in langfristig wiederkehrendem unregelmäßigem Fieber, Unwohlsein und Schmerzen im Leberbereich. Der Schmerz ist nicht zu stark, aber tief und anhaltend und wird nachts oft schlimmer. Transaminasen und alkalische Phosphatasen waren unregelmäßig erhöht. Klinisch wird die Krankheit leicht fälschlicherweise als chronische Hepatitis und Cholangitis diagnostiziert. |
<<: Position für Cholangiopankreatikographie
>>: Was sind die Symptome einer Gallengangsklerose?
Das chinesische Kräuterheilmittel Millettia retic...
Die Leute sagen oft, dass sie sich auf den ersten...
Polygonum aviculare hat einen scharfen Geruch und...
Hohe Harnsäurewerte sind gesundheitsschädlich, in...
Wenn die Grübchen und Risse der Zähne schwarz wer...
Normalerweise schließen wir BHs immer hinten, abe...
Heutzutage müssen viele Menschen aufgrund von Arb...
Die Empfindlichkeit der Eichel bestimmt, wie lang...
Blutuntersuchungen sind eine gängige medizinische...
Wir alle haben in unserem Leben schon Bambus gese...
Blockierende Injektionen haben eine gewisse Wirku...
Die Akupunktmassage ist ein einzigartiges Konzept...
Vorzeitiger Samenerguss hat schwerwiegende Auswir...
Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, wissen,...
Welche frühen Behandlungsmöglichkeiten gibt es be...