Überlebenszeit der hepatischen Enzephalopathie

Überlebenszeit der hepatischen Enzephalopathie

Die Überlebenszeit bei hepatischer Enzephalopathie kann als lang oder kurz bezeichnet werden. Bei Patienten mit guter körperlicher Verfassung und reibungsloser Behandlung und Genesung können einige mehr als zehn Jahre überleben. Der Schlüssel liegt darin, nach Ausbruch der Krankheit eine aktive Behandlung zu erhalten, insbesondere um die Grunderkrankung zu kontrollieren und eine Verschlimmerung der hepatischen Enzephalopathie zu vermeiden. Die tägliche Pflege und der körperliche Zustand des Patienten sind wichtige Faktoren für die Überlebenszeit.

Was sind die Spätsymptome einer hepatischen Enzephalopathie?

Phase I (Prodromalphase)

Leichte Persönlichkeitsveränderungen und Verhaltensstörungen wie Euphorie oder Apathie, unordentliche Kleidung oder Urinieren oder Stuhlgang in der Öffentlichkeit. Die Antworten sind korrekt, aber die Sprache ist undeutlich und langsam. Es kann zu einem Flattertremor (Asteris) kommen, der auch als Lebertremor bezeichnet wird. Der Patient wird aufgefordert, beide Arme auszustrecken, die Ellbogen zu fixieren, die Handflächen nach hinten zu strecken und die Finger zu spreizen. Die Hände können nach außen abweichen und die Metakarpophalangealgelenke, Handgelenke und sogar Ellbogen- und Schultergelenke können unregelmäßig zittern. Bitten Sie den Patienten, die Hand des Arztes eine Minute lang fest zu halten. Der Arzt kann das Zittern des Patienten spüren. Das EEG ist normalerweise normal. Dieser Zeitraum dauert mehrere Tage oder Wochen und manchmal sind die Symptome nicht offensichtlich und können leicht ignoriert werden.

Stadium 2 (Präkoma)

Die Hauptsymptome sind Verwirrung, Schlafstörungen und abnormales Verhalten. Die Symptome der vorherigen Periode verschlimmern sich. Orientierung und Verständnis sind schlecht, die Vorstellungen von Zeit, Ort und Personen sind verwirrt und einfache Berechnungen und geistige Kompositionen (wie Stapeln, einen fünfzackigen Stern mit Streichhölzern bilden) können nicht abgeschlossen werden. Unverständliche Sprache, Schreibstörungen und abnormales Verhalten sind ebenfalls häufig. Sie weisen häufig einen unregelmäßigen Schlafrhythmus auf, schlafen tagsüber und wachen nachts auf, und es kommt sogar zu Halluzinationen, Angstzuständen und Manie. Diese Symptome gelten als häufige psychische Erkrankungen. Patienten in diesem Stadium weisen deutliche neurologische Anzeichen auf, wie etwa eine Hyperreflexie der Sehne, eine erhöhte Muskelspannung, einen Knöchelklonus und ein positives Babinski-Zeichen. Während dieser Zeit kommt es zu flatternden Zittern und das Elektroenzephalogramm weist charakteristische Anomalien auf. Bei Patienten kann es zu unwillkürlichen Bewegungen und Bewegungsstörungen kommen.

Stadium 3 (Schlafstadium)

Die Hauptsymptome sind Schläfrigkeit und geistige Verwirrung, wobei verschiedene neurologische Symptome bestehen bleiben oder sich verschlimmern. Der Patient ist die meiste Zeit in einem schläfrigen Zustand, kann aber geweckt werden. Im Wachzustand können sie zwar noch Fragen beantworten, fühlen sich jedoch häufig verwirrt und haben Halluzinationen. Asterixis kann immer noch hervorgerufen werden. Der Muskeltonus nimmt zu und die passive Bewegung der Gliedmaßen ist häufig mit Widerstand verbunden. Pyramidenbahnzeichen sind häufig positiv und das EEG weist abnormale Wellenformen auf.

Stadium IV (Koma)

Vollständiger Bewusstseinsverlust und kann nicht geweckt werden. Bei einem leichten Koma reagiert der Patient noch auf schmerzhafte Reize und eine unbequeme Position, und die Sehnenreflexe und der Muskeltonus sind noch überaktiv. Da der Patient nicht kooperieren kann, können keine flatternden Tremores herbeigeführt werden. Bei einem tiefen Koma verschwinden sämtliche Reflexe. Der Muskeltonus ist reduziert, die Pupillen sind oft erweitert und es können paroxysmale Krämpfe, Knöchelklonus und Hyperventilation auftreten. Das EEG war offensichtlich abnormal.

Herzliche Erinnerung: Hepatische Enzephalopathie ist eine schwerwiegende Komplikation, die häufig im Spätstadium von Leberzirrhose und Leberkrebs auftritt. Wenn keine unsachgemäße Pflege und Behandlung erfolgt, ist die Sterblichkeitsrate extrem hoch. Daher sollten Patienten mit Leberzirrhose und Leberkrebs, insbesondere im mittleren und späten Stadium von Leberzirrhose und Leberkrebs, aktiv vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um das Auftreten von hepatischer Enzephalopathie deutlich zu verringern.

<<:  Welche Krankheiten können mit Gehirnproteinhydrolysat behandelt werden?

>>:  Heilt eine leichte hypoxische Enzephalopathie bei Neugeborenen von selbst?

Artikel empfehlen

Wie man Poria Cocos isst, um Feuchtigkeit zu entfernen

Jeder kennt Poria cocos. Es ist ein sehr gutes me...

Was sind die Geheimrezepte zur Heilung von Impotenz?

Männer gelten als Rückgrat jeder Familie und wüns...

Welche Schädigungen können durch Spermatorrhoe auftreten?

Nächtliche Samenergüsse sind für viele männliche ...

Wie kann man Herpes im Mund schnell heilen?

Herpes im Mund ist eine Erkrankung, die viele Men...

Besprechen Sie die klinischen Manifestationen von Impotenz

Kennen Sie die Symptome von Impotenz? Jeder ist i...

Schmerzen in den Fußsohlen beim Aufstehen am Morgen

Fußschmerzen sind ein sehr häufiges Phänomen, das...

Was tun, wenn Wurzelreste an Weisheitszähnen zurückbleiben?

Bei der Weisheitszahnentfernung sollte darauf gea...

Was tun, wenn die Beine Ihres Kindes nicht gerade sind?

Während der körperlichen Entwicklung eines Kindes...

Was sind die typischen Symptome einer vorzeitigen Ejakulation?

Im Sexualleben von Männern und Frauen ist vorzeit...

So korrigieren Sie den krummen Hals eines Babys

Der Hals eines Babys unterscheidet sich von dem e...

Was tun, wenn Ihre Füße schwitzen und stinken?

Schwitzen und stinkende Füße kommen im Sommer häu...

Warum hat eine Schwangere Schmerzen im linken Unterleib?

Schwangere Frauen legen während der Schwangerscha...

Kann ich jeden Tag Tomatensaft trinken?

Tomatensaft war schon immer ein beliebtes Getränk...