Manchmal fühlt sich das Baby im Bauch der werdenden Mutter gut aufgehoben, manchmal stellt sich jedoch nach der Geburt heraus, dass es dennoch zu Problemen kommt. Allerdings gab es bei den routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen keinerlei Auffälligkeiten. Am häufigsten sind fetale Toxine, manche Menschen nennen es auch Ekzem. Doch welche Verbindung besteht zwischen diesen beiden Wörtern? Sind sie dasselbe? Als nächstes wollen wir uns den Unterschied zwischen fetalen Toxinen beim Baby und Ekzemen ansehen. Der Unterschied zwischen fetalen Toxinen und Ekzemen bei Babys 1. Fetale Toxine sind ein traditioneller Volksbegriff, der hauptsächlich in Feuchtigkeitstoxine und Hitzetoxine unterteilt wird, die sich während der Schwangerschaft bei Müttern ansammeln. Was in der traditionellen chinesischen Medizin als fetales Gift bezeichnet wird, ist eigentlich innere Hitze. Die wichtigsten Erscheinungsformen sind Neugeborenengeschwüre, Krätze, Akne usw. Die Ursachen dieser Erkrankungen können mit der inneren Wärmekonstitution der Mutter zusammenhängen. „Beseitigung von Fötusgiften“ ist im Süden beliebter. Die ältere Generation glaubt, dass das Klima und die Wasserqualität im Süden heiß und feucht sind. Daher müssen schwangere Frauen vor der Entbindung unbedingt fetale Giftstoffe entfernen, da die Haut des Babys sonst nach der Geburt leicht Wunden, Ausschläge usw. bekommt. 2. Wenn schwangere Frauen während der Schwangerschaft zu viel Fleisch und Fisch, zu viel Milchpulver und zu viel scharfes und frittiertes Essen essen, erhöht dies die Hitze im Körper und kann auf den Fötus übertragen werden. Ekzem ist eine entzündliche Hauterkrankung der Epidermis und der oberflächlichen Dermis. Es beginnt mit einer Rötung der Haut und stecknadelkopfgroßen roten Papeln darauf. Die Manifestationen sind durch Symmetrie, Exsudativität, Pruritus, Polymorphismus und Rezidivität gekennzeichnet. Kennzeichnend für ein Ekzem sind vielfältige Ausschläge, eine symmetrische Verteilung, wiederkehrender starker Juckreiz und die Tendenz zur Chronifizierung. Oben finden Sie die Zusammenfassung des Herausgebers zu den Unterschieden zwischen fetalen Babygiften und Ekzemen. Anhand der obigen Informationen ist jedem klar, dass es sich bei „Fötustoxinen“ und „Ekzem“ eigentlich um denselben Begriff handelt, wobei es sich bei dem einen um einen volkstümlichen Begriff und bei dem anderen um einen geschriebenen Begriff handelt. Aus dem oben Gesagten geht hervor, dass die Mutter während der Schwangerschaft tatsächlich zu viele Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen hat. Der Herausgeber empfiehlt werdenden Müttern daher, wissenschaftlich fundierte Vorkehrungen zu treffen. Was sind die Symptome einer fetalen Toxizität? Die Symptome von Fetaltoxinen äußern sich hauptsächlich in verschiedenen Hautallergien auf der Haut des Babys, wie beispielsweise Furunkeln, Krätze, Akne usw. Zu den häufigsten klinischen Symptomen zählen fetales Toxizitätsfieber, fetale Toxizitätsschüttelfrost, fetale Toxizitätskrämpfe, fetale Toxizitätsgelbsucht usw. Dieser Zustand kann mit der inneren Wärmekonstitution der Mutter zusammenhängen. 1. Fetale Toxizität und Fieber: hohes Fieber am ganzen Körper, geschlossener Mund und rotes Gesicht, heiße Atmung, geschwollene Augenlider, Kurzatmigkeit, Weinen und Reizbarkeit, kurzer und roter Urin und Verstopfung. 2. Fetale Toxizität und Kälte: blasse Haut, Schläfrigkeit, weißer Durchfall beim Saugen von Milch, kalte Atmung, Schüttelfrost, Beugen der Füße und Ballen der Fäuste, Weinen vor Schmerzen oder Unfähigkeit, den Mund zu öffnen. 3. Fetale Toxine verursachen Krämpfe: häufige Krämpfe, heißer Körper und blaues Gesicht, geballte Kiefer, umgekehrte Atmung und gurgelnder Schleim, gerade Taille und steifer Körper, nach oben gerichtete Augen und Unfähigkeit zu weinen. 4. Fetale Toxizität führt zu Gelbfärbung: Gesicht und ganzer Körper sind gelb wie Gold, der Körper ist heiß, der Urin ist wie Gardeniensaft, die Person hat keinen Appetit auf Milch oder Essen und die Person weint ständig. |
<<: Was sind die Unterschiede zwischen Säuglingsfötaltoxinen und Ekzemen
>>: Was ist die Ursache für positiven Test auf okkultes Blut bei Säuglingen?
Der nächtliche Samenerguss bei Männern ist ein no...
Viele Menschen möchten eine weiße und zarte Haut,...
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Erkrankunge...
Der Begriff Menopause bezeichnet eine Reihe von S...
Abnehmen war schon immer ein heißes Thema in dies...
Wenn es im dritten Schwangerschaftstrimester zu e...
Viele Menschen wissen nicht viel über das Problem...
Häufiger Harndrang ist eine urologische Erkrankun...
Der Stuhlgang ist eine normale physiologische Rea...
Was sind die Gründe für vorzeitige Ejakulation be...
Viele Menschen haben eine Phase erlebt, in der ih...
Dapoxetin bezieht sich auf Dapoxetinhydrochlorid-...
Ringelflechte wird durch eine Pilzinfektion verurs...
Mit dem Einzug des Sommers wird das Wetter heißer...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Hä...