Es gibt viele Gründe für die Verringerung der Milchproduktion während des Stillens. Einige sind auf übermäßige Müdigkeit und Schlafmangel usw. zurückzuführen, die meisten hängen jedoch im Allgemeinen mit der Ernährung zusammen. Während des Stillens gibt es Tabus beim Essen. Viele Dinge führen dazu, dass die Milch nach dem Essen versiegt. Während des Stillens sollten Sie mehr auf Ruhe achten, Müdigkeit vermeiden, die täglich benötigten Nährstoffe ergänzen und eine gute Stimmung und ein angenehmes Wohnumfeld aufrechterhalten. Während des Stillens können Sie mehr Lebensmittel essen, die die Milchsekretion fördern. Frage 1 : Wenn die Milchproduktion während des Stillens plötzlich abnimmt, müssen Sie unbedingt die genaue Ursache des Problems untersuchen. Achten Sie auf Hygiene und Ruhe, essen Sie weniger fettige, scharfe und kalte Speisen, bleiben Sie nicht zu lange auf und seien Sie nicht nervös. Wenn das Problem, wie Sie beschrieben und ausgedrückt haben, anhält und keine Milch vorhanden ist, müssen Sie es natürlich unbedingt durch die Ernährung in den Griff bekommen. Eine Verbesserung lässt sich auch erreichen, indem man die Kinder mehr nuckeln lässt. Die Ursache kann in der Ernährung liegen. Essen Sie keine Nahrungsmittel mit hohem Vitamin-B-Gehalt. Frage 2: Die Zeit bis zur Steigerung der Milchproduktion ist von Frau zu Frau sehr unterschiedlich. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn Sie selbst stark motiviert sind und das Baby gerne und oft nuckelt. Bekommt das Baby noch ab und zu etwas Muttermilch, steigert sich die Milchmenge innerhalb weniger Tage. Wenn Sie Ihr Baby nicht mehr stillen, kann es länger als ein oder zwei Wochen dauern, bis die Milch wieder kommt. Mütter mit jüngeren Babys (unter zwei Monaten) neigen eher dazu, erneut zu stillen als Mütter mit älteren Babys. Es ist jedoch in jedem Alter möglich. Bei Frauen, die viele Jahre nicht gestillt haben, kann es auch nach Ausbleiben der Menstruation wieder zur Produktion von Muttermilch kommen. Beispielsweise kann eine Großmutter ihr Enkelkind stillen. Lösung: Zunächst müssen Sie darauf achten, dass Sie ausreichend essen und trinken. Sie können einige Nahrungsmittel ausprobieren, denen eine Steigerung der Milchproduktion zugeschrieben wird, wie etwa mit Erdnüssen geschmorte Schweinefüße, Fischsuppe, Hühnersuppe usw. Halten Sie Ihr Baby in Ihrer Nähe, geben Sie ihm viel Hautkontakt und kümmern Sie sich so viel wie möglich um es. Familienmitglieder können bei anderen Dingen helfen. Das Wichtigste ist, Ihr Baby mindestens zehnmal am Tag saugen zu lassen, öfter, wenn es möchte. Füttern Sie es alle zwei Stunden. Füttern Sie es, wann immer Ihr Baby Interesse zeigt. Verlängern Sie die Saugzeit Ihres Babys an jeder Brust. Lassen Sie Ihr Baby nachts bei Ihnen bleiben und stillen Sie es. Manchmal saugen Babys lieber, wenn sie schlafen. |
<<: Kann ich während des Stillens getrocknete Bambussprossen essen?
>>: Darf ich während des Stillens Nudeln essen?
Beeinflusst eine Schilddrüsenüberfunktion die Men...
Im Allgemeinen kann das Auftreten von Akne um die...
Ingwerpulver ist eine Ingwersorte, die wir im All...
Nach der Geburt wurde mir klar, dass die zehnmona...
Mit dem zunehmenden Druck des modernen Lebens sin...
Vorzeitige Ejakulation ist eine sexuelle Funktion...
Hämangiome sind eine häufige Hautgewebeerkrankung...
Generell sind ältere Menschen anfälliger für Blut...
Es ist allgemein bekannt, dass Blasenbildung auf ...
Wenn im Körper eine Entzündung auftritt, werden i...
Was sind die Ursachen für vorzeitigen Samenerguss...
Was sollten Männer mit psychischer Impotenz tun? ...
Was sind die Symptome von Genitalherpes bei Männe...
Herbstbirnenpaste ist ein hervorragendes Produkt ...
Da Dachuanxiong-Tabletten eine leberberuhigende u...