Heutzutage müssen viele Menschen aufgrund ihrer körperlichen Verfassung regelmäßig chinesische Medizin einnehmen. Wer jedoch über einen langen Zeitraum chinesische Medizin einnimmt, muss auf die Methode zum Abkochen der Medizin achten. Wenn die Methode zum Abkochen der Medizin falsch ist, werden die medizinischen Eigenschaften der Medizin zerstört und es treten Nebenwirkungen auf, da die Wirksamkeit nicht erreicht werden kann. Daher müssen Sie beim Abkochen der Medizin nicht nur auf die Hitze, sondern auch auf die Kochzeit, die Reihenfolge der Zugabe der Medizin und die Methode der Wasserzugabe achten. Das Abkochen chinesischer Medizin ist eine sehr anspruchsvolle Kunst. Wir können die Wirksamkeit der Medizin nicht beeinträchtigen, indem wir sie aufgrund unserer Unwissenheit willkürlich abkochen. Sehen wir uns unten die ausführliche Einführung an. Die richtige Art, chinesische Medizin abzukochen 1. Vor dem Kochen Reinigung: Im Allgemeinen ist vor dem Kochen keine Reinigung erforderlich. Wenn sich Schlamm oder Sand in den Kräutern befindet, spülen Sie diese schnell mit Wasser ab. Vermeiden Sie das Einweichen, um den Verlust einiger wasserlöslicher Inhaltsstoffe zu verhindern. Im Allgemeinen ist kein Waschen vor dem Kochen erforderlich Einweichen: Die Heilstoffe vor dem Abkochen etwa eine halbe Stunde in kaltem Wasser einweichen. Dadurch werden die wasserlöslichen Bestandteile in die Suppe abgegeben und die Suppe wird konzentrierter. 2. Kochen Verwendung von Wasser: Am besten tränken Sie die Oberfläche des Arzneimittels 2–3 cm tief mit Wasser oder drücken Sie das Arzneimittel leicht mit der Hand an, sodass die Wasseroberfläche nur Ihren Handrücken bedeckt. Normalerweise nehmen einige Blüten- und Kräuterheilmittel viel Wasser auf. Nach einer halben Stunde Einweichen sinkt der Wasserstand. Sie können kaltes Wasser bis zum normalen Wasserstand hinzufügen und dann mit dem Abkochen beginnen. Hitze: Im Allgemeinen sollte chinesische Medizin zuerst bei hoher Hitze gekocht und dann nach dem Kochen auf niedrige Hitze umgestellt werden. Allerdings können einige chinesische Arzneimittel zur Behandlung äußerer Infektionen nach dem Aufkochen etwa 15 Minuten lang bei hoher Hitze geköchelt werden. Zeit: Bei der allgemeinen chinesischen Medizin sollte die erste Abkochung 20–25 Minuten und die zweite Abkochung 15–20 Minuten dauern; bei der chinesischen Medizin gegen Schwitzen sollte die erste Abkochung 10–15 Minuten und die zweite Abkochung 10 Minuten dauern; bei der chinesischen Medizin als Stärkungsmittel sollte die erste Abkochung 30–40 Minuten und die zweite Abkochung 25–30 Minuten dauern. Erneutes Auskochen: Nach dem zweimaligen Auskochen einer Dosis chinesischer Medizin sind die darin enthaltenen Wirkstoffe stark reduziert, daher ist es am besten, sie zweimal auszukochen. Allerdings kann das Stärkungsmittel der chinesischen Medizin dreimal abgekocht werden. Bei manchen Rezepturen mit höherer Dosierung kann auch ein dreimaliger Auskochvorgang durchgeführt werden. 3. Nach dem Kochen Sofort filtern: Nachdem die Heilsuppe gekocht ist, sollte sie gefiltert und heiß ausgegossen werden. Sie sollte nicht lange im Topf bleiben. Andernfalls geliert die Arzneimittellösung mit zu viel Kolloid bei sinkenden Temperaturen, wodurch sie schwer zu filtern ist, die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigt wird und es außerdem leicht ranzig wird. Nachdem der Sud gekocht ist, sollte er gefiltert und heiß ausgegossen werden 4. Abkochgerät Tontöpfe und Auflaufformen sind am besten: Die besten Bratutensilien sind traditionelle Tontöpfe, Auflaufformen, Emaille und Edelstahl sind ebenfalls akzeptabel. Vermeiden Sie die Verwendung von Aluminiumtöpfen, Eisentöpfen und Kupfertöpfen, um zu verhindern, dass Metallutensilien mit den Medikamenten reagieren, die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigen oder sogar dem menschlichen Körper schaden. Tipps: „Erst braten, dann kochen“ beachten Der Zweck des „zuerst Frittierens“ besteht normalerweise darin, die Löslichkeit bestimmter Arzneimittel zu erhöhen oder ihre Toxizität zu verringern; während das „spätere Hinzufügen“ den Zweck hat, den Verlust flüchtiger Öle zu verringern und die Zerstörung wirksamer Inhaltsstoffe zu vermeiden. Normalerweise haben mineralische Arzneimittel, wie Schalentiere und Hornwürmer, eine harte Konsistenz und müssen zuerst ausgekocht werden, um die Wirkstoffe zu extrahieren. Beispielsweise können Rohgips, Kassiarinde, Schildpatt oder Schildkrötenpanzer usw. zerkleinert und 30 Minuten lang ausgekocht werden, bevor andere medizinische Materialien hinzugefügt und gemeinsam gekocht werden; manche giftigen Medikamente wie Eisenhut, Eisenhutwurzel und Rhabarber müssen hingegen 1–2 Stunden lang ausgekocht werden, bevor die Wirkung der Verringerung oder Beseitigung der Toxizität eintritt. Darüber hinaus müssen einige pflanzliche Arzneimittel, wie etwa Rhizoma Dioscoreae, Hanfsamen und Dendrobium, 10 bis 30 Minuten lang ausgekocht werden, bevor sie wirken können. |
<<: Was sind die Symptome einer Yang-Mangel-Konstitution?
>>: Welche Nahrungsmittel sind bei einer Milzfunktionsstörung sinnvoll?
Wenn bei Ihnen ein trockener Husten und Übelkeit ...
Das Leben ist heute schön, aber eine Infektion mi...
Lungenengegefühl in der Brust kommt eigentlich se...
In der modernen Gesellschaft stehen alle unter gr...
Die Blätter der Geranie sind gegenständig, handfö...
Manche Patienten haben beim Wasserlassen oft Besc...
Feigwarzen sind eine Erkrankung, die das Leben de...
Die Divertikelkrankheit des Dickdarms ist eine hä...
Es gibt viele Ursachen für Spermatorrhoe, und die...
Haben Sie im Leben jemals das Geräusch Ihrer Knoc...
Heutzutage stellen die Menschen immer höhere Ansp...
Babys sprechen nicht, wenn es ihnen nicht gut geh...
Jeder kennt Gicht. Freunde, die schon einmal an G...
Impotenz wird heute meist als erektile Dysfunktio...
Norovirus verursacht bei Kindern häufig Durchfall...