Einige der häufigsten Ursachen des Menière-Syndroms sind genetisch bedingt. Die typischste Manifestation dieser Krankheit ist Schwindel. Der Beginn ist normalerweise akut und es treten auch Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auf. Nach dem Anfall lässt das Gehör nach und es kann sogar zu Taubheit kommen. 1. Morbus Menière tritt meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf, wobei die Häufigkeit bei Männern und Frauen gleich ist. Auch diese Erkrankung ist genetisch bedingt. Ihr grundlegendes pathologisches Merkmal ist, dass ein bestimmter Grund zu einem Endolymphödem im Innenohr führt. In den Bogengängen und der Cochlea des Innenohrs befindet sich Wasser, das als Endolymphe bezeichnet wird. Eine übermäßige Sekretion der Endolymphe führt zu einer Ausdehnung und zu einem endolymphatischen Ödem, sodass während eines Anfalls ein Völlegefühl im Ohr auftritt. 2. Die Merkmale eines Morbus Menière-Anfalls sind: Durch die Stimulation des Vestibularapparates wird dem Patienten plötzlich schwindelig und er droht zu stürzen. Der Beginn ist akut und der Patient hat das Gefühl, dass er oder die umgebenden Gegenstände sich drehen, taumeln und schwanken, begleitet von spontanem Nystagmus und Symptomen des autonomen Nervensystems wie Blässe, Übelkeit, Erbrechen und Schweißausbrüchen. Die oben genannten Symptome verschwinden nach etwa drei bis vier Stunden allmählich. Es fühlt sich an, als würde der Himmel nach einem Sturm aufklaren. Unbehandelt kommt es zu erneuten Schwindelanfällen und einer stufenweisen Abnahme des Gehörs des Patienten. 3. Der Schwindel beim Menière-Syndrom dauert oft einige Minuten oder Stunden, bevor er auf natürliche Weise gelindert werden kann . Er dauert selten länger als 12 Stunden. Die Krankheit wird oft durch emotionale Anspannung, Angst und Müdigkeit ausgelöst. Einige Patienten haben Vorbotensymptome wie ein Schweregefühl oder eine Verstopfung in den Ohren und Fieber um die Ohren. Manche Patienten haben Anfälle ohne Vorwarnung oder Auslöser und sie können einfach jederzeit passieren. Begleitet wird die Erkrankung häufig von starker Übelkeit, Erbrechen, Tinnitus, Schwerhörigkeit und einem Gefühl der Verstopfung in den Ohren. Zwischen den Anfällen liegen Intervalle, die unterschiedlich lang sein können. 4. Bei Patienten mit Schwindel aufgrund des Menière-Syndroms kommt es während eines Anfalls zu einem Hörverlust, der sich grundsätzlich nach Abklingen der Symptome erholt, während der Tinnitus dauerhaft auftreten kann. Der Hörverlust des Patienten schwankt. Frühe Taubheit ist reversibel und das Hörvermögen schwankt zwischen den Anfällen erheblich. Der Hörverlust bei Morbus Menière kann sich nach mehreren Anfällen innerhalb von 1-2 Jahren allmählich verschlimmern und sogar zu völliger Taubheit führen. Kurz gesagt, das Hörvermögen verschlechtert sich mit Fortschreiten der Krankheit. |
<<: Chinesische Medizin für obstruktives Lungenemphysem, diese Rezepte sind sehr effektiv
>>: Welches chinesische Medikament eignet sich besser zur Entfernung von Flecken?
Feigwarzen werden meist durch unsauberes Sexualle...
Der medizinische Wert von Beifuß zeigt sich in vi...
Patienten mit Frakturen benötigen eine manuelle R...
Bei Antibiotika wie Gentamicin sind sich viele An...
Tatsächlich sollten Sie chinesische Medizin heiß ...
Das Auftragen von Ingwer auf den Bauchnabel hat e...
Husten ist das häufigste Symptom unseres menschli...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards im Allta...
Wenn das Herz langsam schlägt, leiden die meisten...
Viele Frauen leiden während der Entbindung häufig...
In der 37. Schwangerschaftswoche ist der Fötus im...
Ich glaube, dass die Behandlung einer Onychomykos...
Es gibt viele Gründe für kalte Knöchel. Der häufi...
Ich glaube, jeder kennt Lakritze. Lakritze ist ei...
Vielen Menschen ist nicht ganz klar, was spontane...