Primärer Gallenblasenkrebs ist hochgradig bösartig und klinische Studien haben ergeben, dass zwischen Gallenblasenkrebs und Entzündungen ein enger Zusammenhang besteht. Deshalb sollten wir auf die Signale unseres Körpers achten und uns der Möglichkeit einer Krebserkrankung bewusst sein. Was sind also die Symptome von primärem Gallenblasenkrebs? 1. In den meisten Fällen handelt es sich bei Schmerzen im rechten Oberbauch um anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch, die sich in paroxysmalen Formen verschlimmern und in die rechte Schulter und den unteren Rücken ausstrahlen können. Dieses Symptom macht 84 % aus. Da Gallenblasenkrebs häufig von Gallensteinen und Entzündungen begleitet wird, ähnelt die Art der Schmerzen der einer kalkhaltigen Cholezystitis. Es beginnt mit Beschwerden im rechten Oberbauch, gefolgt von anhaltenden dumpfen Schmerzen oder dumpfen Schmerzen, manchmal begleitet von paroxysmalen starken Schmerzen und Ausstrahlung in die rechte Schulter. 2. Die überwiegende Mehrheit (90 %) der Symptome des Verdauungstrakts sind Verdauungsstörungen, Abneigung gegen fettiges Essen, Aufstoßen und verminderter Appetit. Dies liegt daran, dass die Gallenblase aufgrund ihrer Erneuerungsfunktion nicht in der Lage ist, fetthaltige Substanzen zu verdauen. Übelkeit und Erbrechen sind ebenfalls recht häufig, und es kommt oft zu Appetitlosigkeit. 3. Gelbsucht: Aufgrund der Ausbreitung des Krebses entwickeln etwa 1/3 bis 1/2 der Patienten Gelbsucht. Bei einigen Patienten ist Gelbsucht das erste Symptom. In den meisten Fällen tritt Gelbsucht nach Schmerzen auf. Gelbsucht ist anhaltend und verschlechtert sich zunehmend. Bei einigen Patienten tritt intermittierende Gelbsucht auf. Gelbsucht tritt häufig im Spätstadium der Krankheit auf und macht 36,5 % aus. Sie wird meist durch Krebsgewebe verursacht, das in den Gallengang eindringt und eine bösartige Verstopfung verursacht, begleitet von Gewichtsverlust, Müdigkeit und sogar Kachexie, Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute sowie schwer zu behandelndem Hautjucken. 4. Schüttelfrost und Fieber: treten meist im Spätstadium einer Krebserkrankung auf. 25,9 % der Patienten leiden unter Fieber, und das hohe Fieber kann anhalten. 5. Masse im rechten Oberbauch: Wenn sich die Läsion bis zum Spätstadium entwickelt, tritt eine Masse im rechten Oberbauch oder Oberbauch auf, was 54,5 % ausmacht. Ein Grund dafür ist, dass der Tumor schnell wächst, den Gallengang blockiert und die Gallenblase anschwellen lässt; der andere Grund ist die Verstopfung, die durch das Eindringen in den Zwölffingerdarm verursacht wird, und gleichzeitig treten Verstopfungssymptome auf; wenn er außerdem in Leber, Magen, Bauchspeicheldrüse usw. eindringt, können auch in den entsprechenden Teilen Massen auftreten. |
<<: Was sind die Symptome von Lungenkrebs und Lebermetastasen?
>>: Kann ich mit einer Gebärmutterhalserosion zweiten Grades ein Kind bekommen?
Freundinnen haben jeden Monat ihre Menstruation u...
Heutzutage sind Genitalwarzen für viele Menschen ...
Erysipel ist eine häufige Hauterkrankung, die häu...
Jeder sollte im Alltag auf die Schonung seines Ma...
Medulloblastom ist ein häufiger Tumor, der bei ei...
Akne auf der Stirn kommt im Leben recht häufig vo...
Die Menopause ist für Frauen ab einem bestimmten ...
Nach einem Kaiserschnitt sind Rückenschmerzen ebe...
Da der menschliche Arm im Wesentlichen aus Oberar...
Enzephalitis ist eine Erkrankung, die dem menschl...
Besonders jetzt, da das Frühlingsfest gerade vorb...
Der Frühling ist eine Jahreszeit der Wiederbelebu...
Niereninsuffizienz ist ein häufiges Problem bei M...
Hypertonie ist ein klinisches Syndrom, das durch ...
In letzter Zeit hat die Zahl der Probleme mit dem...