Kann der Verzehr von Haferflocken während des Stillens die Milchproduktion verringern?

Kann der Verzehr von Haferflocken während des Stillens die Milchproduktion verringern?

Eine Sache, die viele Mütter beunruhigt, egal ob sie stillen oder nicht, sind schlaffe Brüste. Der Hauptgrund für schlaffe Brüste ist, dass die Milch in den Brüsten nicht ausreichend zurückfließt. Brüste, die keine Milch zurückfließt, können leicht zu Brustdeformationen führen. Wenn Mütter die Milchproduktion stoppen möchten, müssen sie einige Änderungen an ihrer Ernährung vornehmen. Lebensmittel wie Hafer können Müttern effektiv dabei helfen, die Milchproduktion zu stoppen. Wenn sie Hafer wählen, sollten Mütter auch versuchen, Haferreis zu wählen, und die allgemeine Kochmethode ist das Dünsten.

Vorteile von Hafer

1. Haferflocken zum Frühstück zu essen ist beim Abnehmen sehr hilfreich. Hafer ist reich an Ballaststoffen, die nach dem Essen ein Sättigungsgefühl hervorrufen und die Aufnahme anderer Nahrungsmittel, insbesondere einiger fett- und salzreicher Nahrungsmittel, reduzieren können.

2. Die im Hafer enthaltenen Ballaststoffe können zudem Verstopfung vorbeugen. Erkrankungen wie Hämorrhoiden und Analfissuren stehen in engem Zusammenhang mit Verstopfung.

3. Hafer ist außerdem reich an Vitamin B6, das sich sehr positiv auf die Stimmung auswirkt. Wenn wir schlecht gelaunt sind, kann uns der Verzehr von Haferflocken beim Entspannen helfen.

4. Regelmäßig Haferflocken zum Frühstück zu essen ist gut, um die Blutfette des Körpers auf einem normalen Niveau stabil zu halten. Haferflocken sind reich an Ballaststoffen. Nach dem Verzehr absorbieren sie Wasser im Darm und fördern die Darmperistaltik, wodurch die Aufnahme schädlicher Substanzen wie Cholesterin durch den Darm verringert wird.

2. Nährwert von Hafer

1. Haferflocken sind reich an Kohlenhydraten. Nach dem Kochen ist Haferbrei sehr kalorienarm, jede Schüssel Haferbrei (ca. 240 ml) enthält lediglich 130 kcal. Hafer ist reich an Vitamin B1 und Vitamin E, der Niacin-Gehalt ist jedoch viel niedriger als der von Weizen.

2. Hafer enthält hauptsächlich Kohlenhydrate, Eiweiß (enthält alle für den menschlichen Körper essentiellen Aminosäuren), Fett, große Mengen Pflanzenfasern, Vitamin B1 und Vitamin B12, eine kleine Menge Vitamin E, Mineralstoffe, Riboflavin und Saponine.

3. Hafer enthält hormonähnliche Stoffe, die stimulierend und betäubend wirken und ist ein natürliches „Stimulans-Lebensmittel“.

<<:  Bauchkrämpfe und Unfähigkeit zum Stuhlgang

>>:  Darf ich während der Stillzeit Schnittlauch essen?

Artikel empfehlen

Topische Medikamente für Patienten mit Condyloma acuminata

Im Alltag sind Genitalwarzen heutzutage eine weit...

Pflegemaßnahmen bei Asthma bronchiale, die tägliche Pflege ist sehr wichtig

Asthma bronchiale tritt immer wieder auf und ist ...

Aus welchem ​​Grund hat das Baby Blasenkot?

Der Magen und Darm von Babys sind noch sehr empfi...

Fühlen Sie sich im vierten Schwangerschaftsmonat aufgebläht?

Der vierte Schwangerschaftsmonat ist die mittlere...

Fehlbildungen der Eileiter

Fehlbildungen der Eileiter sind vielen Patientinn...

Frühe Symptome einer Blasenentzündung

Unter den zahlreichen Erkrankungen der Harnwege i...

Was verursacht Eierstockzysten? Vier Gründe, auf die Sie achten sollten

Eierstockzysten sind eine häufige Erkrankung bei ...

Kann Xanthium sibiricum Rhinitis behandeln?

Xanthium sibiricum ist ein weit verbreitetes Krau...

Was ist los mit dem Seitenstechen?

Seitenstechen wird auch als Sportseitenstechen be...

Isatis Wurzelgranulat Inhaltsstoffe

Isatis-Wurzelgranulat ist ein rezeptfreies Arznei...

Was tun, wenn Ihr Baby ständig hustet?

Das Baby hat viel Schleim und hustet häufig aufgr...