Was tun, wenn Ihr Blutdruck hoch und Ihr Puls schnell ist? Erste Hilfe bei schnellem Puls

Was tun, wenn Ihr Blutdruck hoch und Ihr Puls schnell ist? Erste Hilfe bei schnellem Puls

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Bluthochdruck. Bluthochdruck kann leicht zu schnellem Herzschlag führen. Bei schnellem Herzschlag sollte umgehend Erste Hilfe geleistet werden, auf Ruhe geachtet werden, rechtzeitig Medikamente eingenommen werden und rechtzeitig ein Elektrokardiogramm durchgeführt werden, um andere pathologische Ursachen auszuschließen.

1. Erste-Hilfe-Methoden

1. Bitten Sie den Patienten, laut zu husten.

2. Bitten Sie den Patienten, tief einzuatmen, den Atem anzuhalten und dann kräftig auszuatmen.

3. Finger reizen den Hals und verursachen Übelkeit und Erbrechen.

4. Bitten Sie den Patienten, die Augen zu schließen, nach unten zu schauen und mit den Fingern den oberen Teil des Augapfels unter die Augenhöhle zu drücken, beginnend mit dem rechten Auge. Messen Sie gleichzeitig Ihren Puls und zählen Sie Ihre Herzfrequenz. Sobald die Tachykardie aufhört, beenden Sie die Kompression sofort. Aber achten Sie darauf, nicht zu viel Kraft anzuwenden. Drücken Sie jedes Mal 10 Minuten lang. Wenn das Drücken auf einer Seite nicht wirksam ist, wechseln Sie zur anderen Seite. Vermeiden Sie es, auf beiden Seiten gleichzeitig zu drücken. Kontraindiziert bei Patienten mit Glaukom oder starker Kurzsichtigkeit. Nehmen Sie gleichzeitig Propranolol oder Propranolol-Tabletten oral ein. Wenn die oben genannten Methoden keine Linderung verschaffen und dem Patienten weiterhin schwindlig wird. Bei kaltem Schweiß und kalten Gliedmaßen sollten Sie sich umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus begeben.

Bei jungen Menschen kommt es zu Tachykardie, weil die Funktion des autonomen Nervensystems während der Pubertät im Allgemeinen instabil ist und leicht gestört oder funktionsgestört werden kann. Allerdings handelt es sich dabei nur um eine vorübergehende Störung und bedarf keiner besonderen Behandlung. Nach der Pubertät heilt das Herzklopfen von selbst ab. Obwohl es sich bei jugendlicher Tachykardie nicht um eine organische Erkrankung handelt, ist es dennoch sehr unangenehm, wenn sich der Herzschlag beschleunigt, insbesondere wenn die Herzfrequenz 140 Schläge pro Minute überschreitet. Wenn die Tachykardie über 120 Schläge pro Minute liegt, sollten Sie sich daher richtig ausruhen und Medikamente einnehmen, um das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems zu regulieren. Wenn die Häufigkeit weniger als 120 Mal beträgt, ist im Allgemeinen keine Pause erforderlich. Nehmen Sie einfach das entsprechende Arzneimittel ein.

2. Inspektion

Sie können ins Krankenhaus gehen und ein Elektrokardiogramm durchführen lassen, um einen atrioventrikulären Bypass (Präexzitationssyndrom) auszuschließen. Pathologische Tachykardie kann in zwei Arten unterteilt werden: Sinustachykardie und paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie. Charakteristisch für eine Sinustachykardie ist, dass sich die Herzfrequenz allmählich beschleunigt und verlangsamt und normalerweise 140 Schläge pro Minute nicht überschreitet. Die meisten Menschen ohne organische Herzerkrankung haben normalerweise keine offensichtlichen Beschwerden, aber manchmal treten Symptome wie Herzklopfen und Kurzatmigkeit auf. Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie kann eine Herzfrequenz von 160 bis 200 Schlägen pro Minute erreichen und ist durch plötzliches Einsetzen und plötzliches Aufhören gekennzeichnet. Sie kann bei Patienten mit oder ohne organische Herzerkrankung auftreten. Bei einem Anfall verspürt der Patient plötzlich Panik und einen beschleunigten Herzschlag, der mehrere Minuten, Stunden oder sogar Tage anhält und danach schlagartig wieder auf den Normalwert zurückkehrt. Während eines Anfalls verspürt der Patient Herzklopfen, ein Engegefühl in der Brust, Beschwerden im Präkordialbereich sowie Schwellungen und Pochen im Kopf- und Nackenbereich. Bei Menschen ohne Herzerkrankung sind die Auswirkungen im Allgemeinen nicht gravierend. Wenn der Anfall jedoch über längere Zeit anhält und die Herzfrequenz über 200 Schläge pro Minute liegt, kommt es bei den Patienten zu Ohnmachtsanfällen, Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen und sie können sogar plötzlich ohnmächtig werden oder aufgrund eines Blutdruckabfalls einen Schock erleiden. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit führt eine Tachykardie häufig zu einer Angina Pectoris.

<<:  Trainingsherzfrequenz, Herzfrequenzformel muss verstanden werden

>>:  Die traditionelle chinesische Medizin behandelt Herzrhythmusstörungen und kombiniert Behandlung und Prävention

Artikel empfehlen

Wie ist der Puls bei Niereninsuffizienz? Wie wird der Puls diagnostiziert?

Klinisch gesehen ist Niereninsuffizienz eine Kran...

TCM-Behandlung von Rhinitis

Eine Rhinitis ist wirklich unangenehm. Viele Pati...

Wie man die Wurzel des Maiglöckchens heilt

Hautpilz ist eine relativ häufige Hauterkrankung,...

Symptome einer postpartalen Depression

Viele Frauen leiden nach der Geburt unter einigen...

Was tun, wenn die Doppellider zu schmal sind

Wenn bei einer Operation zur Entfernung der doppe...

Was sind die Stadien und klinischen Erscheinungsformen von Dekubitusgeschwüren?

Im wirklichen Leben werden Druckgeschwüre auch De...

Was tun, wenn der Stuhl zu hart ist?

Bei schwerer Verstopfung ist der Stuhl oft zu har...

Können gynäkologische Entzündungen Schleim im Stuhl verursachen?

Der Körper der Frau ist empfindlich und zerbrechl...

Wie man vorzeitige Ejakulation aufgrund von Yang-Mangel behandelt

Wie behandelt man vorzeitige Ejakulation aufgrund...

Was sind die 5 Hauptsymptome von rheumatischem Fieber?

Im modernen Leben sind Gelenkprobleme sehr verbre...

Cimetidin-Injektion

Der offensichtliche Effekt der Cimetidin-Injektio...

TCM-Syndromdifferenzierung bei verstopfter Nase

Die aktuelle Temperatur ist sehr instabil, was be...

Granulation auf der Rückseite der Zunge

Ich glaube, dass viele Menschen die Bildung von G...

Warum zittert der ganze Körper, wenn man sich ins Ohr beißt?

Die Ohren haben viele Kapillaren und empfindliche...