Ist die Nierenfunktion einmal beeinträchtigt, führt dies zu verschiedenen Erkrankungen und eine aktive Behandlung ist zwingend erforderlich. Ob die Nierenfunktion nach einer Schädigung wiederhergestellt werden kann, hängt laut Experten von der Ursache der Erkrankung ab. Bei geeigneten Behandlungsmaßnahmen kann eine Niereninsuffizienz vollständig geheilt werden. Kann eine Niereninsuffizienz behoben werden? Kernpunkt 1 Ursachen einer Niereninsuffizienz: 1. Die Ursachen einer Niereninsuffizienz lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Nierenerkrankungen: wie akute und chronische Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Nierentuberkulose, akute tubuläre Degeneration und Nekrose durch chemische und biologische Gifte, Nierentumoren und angeborene Nierenerkrankungen. 2. Extrarenale Erkrankungen: wie systemische Durchblutungsstörungen (Schock, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck), systemische Stoffwechselstörungen (wie Diabetes) und Erkrankungen der Harnwege (Harnsteine, Tumorkompression) usw. Im Allgemeinen kann bei Nierenerkrankungen im Stadium einer Niereninsuffizienz mit den richtigen Behandlungsmaßnahmen eine vollständige Heilung der Niereninsuffizienz erreicht werden. Wenn die Niereninsuffizienz jedoch durch Tumore und angeborene Nierenerkrankungen (wie polyzystische Nierenerkrankung, Nierenzysten) verursacht wird, ist jede derzeitige medizinische Behandlung wirkungslos. Die einzige Möglichkeit besteht darin, das Wachstum der Zyste zu kontrollieren und ein Wiederauftreten zu verhindern, um eine Verschlechterung der Krankheit und eine Beeinträchtigung des Überlebens von Patienten mit Niereninsuffizienz zu vermeiden. 2. Kann eine Niereninsuffizienz wiederhergestellt werden? Entscheidend ist, wie schwerwiegend die Niereninsuffizienz ist und ob wirksame Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden: Klinisch wird die Niereninsuffizienz in vier Stadien eingeteilt: 1. Kompensationsstadium der Niereninsuffizienz: Der Kreatininindex liegt zwischen 120 umol/l und 133 umol/l und die Anzahl der Niereneinheiten nimmt um etwa 20 – 25 % ab. Zu diesem Zeitpunkt ist die Fähigkeit der Niere, Stoffwechselprodukte auszuscheiden und den Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt zu regulieren, noch gut und die Kreatinin- und Harnstoffstickstoffwerte im Blut sind normal oder leicht erhöht. 2. Dekompensierte Niereninsuffizienz (Azotämie-Stadium): Der Kreatinin-Index liegt zwischen 133 umol/l und 442 umol/l, die Niereneinheiten sind um 50 – 70 % reduziert, die Nierenkonzentrationsfunktion ist beeinträchtigt, es treten Nykturie oder Polyurie, Anämie, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und leichtes allgemeines Unwohlsein auf. Azotämie sowie erhöhte Kreatinin- und Harnstoffstickstoffwerte im Blut kommen häufig vor. 3. Stadium des Nierenversagens: Der Kreatininindex liegt zwischen 442 umol/l und 707 umol/l, die Niereneinheiten sind um etwa 70 % bis 90 % reduziert, die Nierenfunktion ist schwer beeinträchtigt und es treten offensichtliche Anämie und gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und verminderter Appetit auf. Serumkreatinin und Harnstoffstickstoff stiegen deutlich an, es kam zu Azidose, Wasser- und Natriumretention, niedrigem Kalzium-, hohem Phosphor- und hohem Kaliumspiegel. 4. Urämiestadium: Der Kreatininindex liegt über 707 umol/l und die Anzahl der Niereneinheiten ist um mehr als 90 % reduziert. Dieses Stadium ist das Spätstadium des chronischen Nierenversagens, das sich durch Multiorganversagen im ganzen Körper äußert, wie Übelkeit und Erbrechen, Reizbarkeit, erhöhter Blutdruck, Herzklopfen, Engegefühl in der Brust, Unfähigkeit, flach zu liegen, Atembeschwerden, schwere Anämie, Krämpfe und in schweren Fällen Koma. Häufig treten Hyperkaliämie, Hyponatriämie, Hypokalzämie und Hyperphosphatämie auf. 3. Kann eine Niereninsuffizienz geheilt werden? Der entscheidende Punkt liegt in der Behandlung der Niereninsuffizienz. Niereninsuffizienz ist ein klinisches Syndrom, das im Spätstadium verschiedener chronischer Nierenerkrankungen auftritt. Seine Hauptsymptome sind ein anhaltender Rückgang der Nierenfunktion, eine Retention von Metaboliten, Störungen des Wasser-, Elektrolyt-, Säure- und Basenhaushalts sowie Komplikationen verschiedener Systeme. Je nach Schwere der Nierenfunktionsstörung wird die Erkrankung in vier Stadien eingeteilt: kompensiertes Stadium, dekompensiertes Stadium, Nierenversagen-Stadium und Urämie-Stadium. Daher kann durch eine aktive Behandlung im Frühstadium eine klinische Verbesserung erreicht werden. Der Anstieg des Kreatinins bei chronischer Niereninsuffizienz ist auf eine Schädigung der intrinsischen Zellen der Niere und eine Nierenfibrose zurückzuführen. Die normalen Niereneinheiten mit Filterfunktion werden durch Bindegewebe ersetzt und verlieren ihre Entgiftungsfunktion, wodurch sich Giftstoffe im Körper ansammeln und nicht ausgeschieden werden können. Experten sind der Ansicht, dass der Schlüssel zur Behandlung jetzt darin liegt, beschädigte Nierenzellen zu reparieren, das Fortschreiten der Nierenfibrose zu blockieren und die Nierenfunktion wiederherzustellen. Solange die Reparatur erfolgreich ist, wird der Kreatininspiegel allmählich auf natürliche Weise sinken, wodurch das Ziel der Behandlung erreicht wird. |
<<: Was tun bei eingeschränkter Nierenfunktion? Besonders wichtig ist die Einstellung
>>: Die Stadien des Nierenversagens variieren in ihrer Schwere
Zhongqi bezieht sich auf die auf- und absteigende...
Centella asiatica ist ein Pulver, das im Allgemei...
Viele Menschen leiden häufig an einer Halsprotrus...
Es gibt viele Dinge im Leben, die Aufmerksamkeit ...
Das Gesicht ist für männliche Freunde sehr wichti...
Heutzutage kommt eine Netzhautablösung immer häuf...
Es gibt viele Möglichkeiten, die Zornesfalten zu ...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei vorze...
Heutzutage achten die Menschen auf ihre Gesundhei...
Die toxische Bazillenruhr (abgekürzt als toxische...
Die Gebärmutter ist ein sehr wichtiges Fortpflanz...
Ich glaube, dass viele Menschen dieses Gefühl sch...
In der 35. Schwangerschaftswoche steht die Geburt...
Das Auftreten nächtlicher Samenergüsse ist ein Ze...
Im Alltag können Genitalwarzen leicht auftreten u...