Symptome einer akuten Mittelohrentzündung

Symptome einer akuten Mittelohrentzündung

Akute Mittelohrentzündungen treten meist bei jüngeren Kindern auf und sind im Winter häufiger. Bei Ausbruch der Krankheit treten plötzliche Ohrenschmerzen auf, häufig begleitet von Erkältungs- oder Hustensymptomen. Wenn das Kind ständig weint und sich mit den Händen die Ohren reibt, sollten die Eltern aufmerksam werden. Einige Patienten haben auch Symptome wie Fieber oder Erbrechen, Eiter im Gehörgang usw. und in schweren Fällen kann es auch zu Taubheit kommen. Sobald eine akute Mittelohrentzündung entdeckt wird, muss sie daher rechtzeitig behandelt werden, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden.

Wenn der Patient bei Ausbruch der Krankheit Anzeichen von Fieber hat, sollte er versuchen, weniger Kleidung zu tragen, sich nicht mit dicken Decken zu bedecken und mehr Wasser und andere Flüssigkeiten zu trinken, um zu vermeiden, dass er während des Fiebers zu schnell Wasser verliert. Gleichzeitig sollte er Erkältungen und andere Symptome rechtzeitig behandeln, um eine Verschlimmerung der Symptome einer Mittelohrentzündung und eine Entzündung des Gehörgangs beim Husten zu vermeiden. Lassen Sie uns die spezifischen Symptome einer akuten Mittelohrentzündung vorstellen.

Eine akute Mittelohrentzündung tritt im Winter häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern auf und kann in schweren Fällen zur Taubheit führen.

Es gibt drei Arten von infektiösen Mittelohrentzündungen: akute, chronisch sekretorische und chronisch eitrige. Als Erreger einer akuten Mittelohrentzündung gelten zumeist Staphylococcus aureus und hämolysierende Streptokokken. Es gibt drei Invasionswege: durch die Eustachische Röhre, den äußeren Gehörgang oder das Mittelohr. In seltenen Fällen kann es zu einer Perforation des Trommelfells kommen. In einigen Fällen kann sich eine chronische Mittelohrentzündung mit vermehrter Sekretion entwickeln, die zu Taubheit und Ohrenschmerzen führt.

1. Symptome

Eine akute Mittelohrentzündung geht mit plötzlich auftretenden Ohrenschmerzen oder einer Erkältung, Husten usw. einher und kann zu einem Hörverlust des betroffenen Ohrs führen.

2 Ohrenschmerzen: Die klinische Manifestation einer akuten Mittelohrentzündung besteht darin, dass der Patient möglicherweise dumpfe Ohrenschmerzen hat, die häufig das erste Symptom des Patienten sind. Sie können anhaltend oder krampfartig sein. Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung haben unklare Ohrenschmerzen. Eine akute Mittelohrentzündung geht häufig mit einem Gefühl der Blockierung oder Verstopfung im Ohr einher, das durch Druck auf den Tragus vorübergehend verschlimmert werden kann.

3 Tinnitus: Die klinischen Manifestationen einer Mittelohrentzündung sind meist tief und intermittierend, wie z. B. „Knistern“, Summen und Geräusche von fließendem Wasser. Bei Kopfbewegungen, Gähnen und Naseputzen ist in den Ohren möglicherweise das Geräusch von durch Wasser strömender Luft zu hören.

4 Hörverlust: Die klinischen Manifestationen einer Mittelohrentzündung sind vermindertes Hörvermögen und gesteigertes Eigengehör. Bei einer Neigung des Kopfes nach vorne oder zur gesunden Seite kann sich das Gehör vorübergehend verbessern (positionsbedingte Hörverbesserung), da der Erguss die Cochlea-Überleitung trennt. Bei einem verdünnten Erguss kann es sein, dass sich das Gehör bei einer Veränderung der Kopfhaltung nicht verändert.

5. Ausfluss aus dem Ohr: Wenn eine akute Mittelohrentzündung nicht vorübergehend behandelt wird, kann es zu Schleim, Schleim-Eiter oder reinem Eiterausfluss kommen. Der risikofreie Eiterausfluss ist dünner und geruchlos. Obwohl das Risiko eines Eiterausflusses nicht sehr groß ist, ist er dickflüssiger, meist rein eitrig und geht mit einem üblen Geruch einher.

Jeder kennt die Symptome einer akuten Mittelohrentzündung. Patienten sollten während der Behandlung versuchen, Reizungen des Gehörgangs zu vermeiden. Zupfen Sie nicht mit den Händen oder Wattestäbchen im Gehörgang herum. Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung, vermeiden Sie starke Geräusche und bewahren Sie emotional und psychologisch eine optimistische Haltung. Nur so kann sich der Zustand schneller erholen.

<<:  Symptome einer Gelbsuchthepatitis

>>:  So behandeln Sie die Frozen Shoulder

Artikel empfehlen

Warum darf man während der Hundstage keine kalten Speisen essen?

Der Beginn der Hundstage bedeutet den Beginn der ...

Übermäßige Gasbildung im Magen

Viele Menschen haben schon einmal Blähungen gehab...

Zum errechneten Geburtstermin ist das Fruchtwasser trüb. Was ist los?

In den frühen Stadien der Schwangerschaft ist das...

Wie man geschmorte Hühnermägen kocht

Hühnermagen ist auch ein Teil des Huhns. In einig...

Was sind die Symptome eines offenen Foramen ovale?

Das Foramen ovale ist ein Körpergewebe, das jeder...

Die Wirksamkeit und Funktion von Dahongteng

Rote Rebe ist ein häufig verwendetes chinesisches...

Männliche sexuelle Funktionsstörungen und Selbstbehandlung richtig verstehen

Männliche sexuelle Funktionsstörungen können durc...

Was tun bei Akne im Gesicht?

Bei heißem Wetter beschleunigen sich Blutkreislau...

Der beste Weg zur Behandlung von Urtikaria

Urtikaria ist derzeit in der klinischen Praxis ei...

Was ist Wadenmuskelatrophie?

Muskelschwund im Wadenbereich ist eine große Gefa...

Was sind die Symptome einer durch Medikamente verursachten Leberschädigung?

Die Häufigkeit medikamentenbedingter Leberschäden...

Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei Gicht? Worauf muss ich achten?

Bei Krankheiten wie Gicht ist eine Ernährungsther...

Was ist die Ursache für Flüssigkeitsansammlungen rund um die Fruchtblase?

Es ist bekannt, dass eine Ansammlung von Blut in ...

Wie viel kostet eine Potenzoperation? Lass es uns herausfinden

Impotenz ist eine Krankheit, die für Männer sehr ...

Was sind die 5 Hauptsymptome von rheumatischem Fieber?

Im modernen Leben sind Gelenkprobleme sehr verbre...