Wie behandelt man eine nicht eitrige Mittelohrentzündung? Sie sollten die Behandlungsprinzipien kennen

Wie behandelt man eine nicht eitrige Mittelohrentzündung? Sie sollten die Behandlungsprinzipien kennen

Unter den Formen der Mittelohrentzündung ist auch die nicht-eitrige Mittelohrentzündung sehr häufig. Sie tritt normalerweise akut auf und tritt häufig bei Kindern auf. Die Patienten verspüren ein Fremdkörpergefühl im Ohr, Hörverlust und Tinnitus. Bei der Behandlung muss zunächst die Ursache der Erkrankung gefunden und dann eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden.

1. Behandlungsgrundsätze

1. Ätiologische Behandlung: Kontrollieren Sie die Infektionsquelle und entfernen Sie obstruktive Läsionen.

2. Entblockieren Sie den Abfluss, verbessern Sie die Funktion der Eustachischen Röhre und entfernen Sie Flüssigkeit im Mittelohr.

2. Grundsätze der Medikation

1. Finden Sie rechtzeitig die Ursache der Erkrankung heraus und behandeln Sie sie aktiv.

2. Verwenden Sie Antihistaminika und Hormonpräparate, um die Eustachische Röhre offen zu halten.

3. Topisches 1%iges Ephedrin, Nasentropfen, um die Durchgängigkeit der Eustachischen Röhre zu erleichtern.

4. Verwenden Sie Antibiotika, um Infektionen vorzubeugen und zu behandeln. Insufflation der Eustachischen Röhre: Geeignet für Personen ohne akute Infektion der oberen Atemwege. Dabei wird das Trommelfell punktiert und Flüssigkeit abgesaugt, zudem kann eine Hormonlösung gespritzt werden. Myringotomie, dickes Exsudat, das schwer zu punktieren und abzusaugen ist. Ein Belüftungs- und Drainageschlauch wurde im Trommelfell platziert. Bei Bedarf wurde eine Untersuchung des Mastoids und des Trommelfells durchgeführt.

3. Diagnostische Grundlagen

1. Die Ursache sind meist Infektionen der oberen Atemwege, Funktionsstörungen der Eustachischen Röhre, Barotrauma des Mittelohrs, Virusinfektionen des Mittelohrs, allergische Reaktionen usw., und sie treten häufiger bei Kindern auf.

2. Die Hauptsymptome sind verstopfte Ohren, ein Gefühl der Blockierung, erhöhte Spontangeräusche, Hörverlust und Tinnitus.

3. Im Frühstadium ist das Trommelfell eingesunken und verliert seinen Glanz. Wenn sich Flüssigkeit in der Trommelfellhöhle ansammelt, wird das Trommelfell hellgelb und weist Flüssigkeitsspiegel oder Blasen auf.

4. Bei einer Höruntersuchung zeigt sich im Allgemeinen ein Schallleitungshörverlust, manchmal aber auch ein kombinierter Hörverlust.

5. Prüfung der akustischen Impedanz: Die akustische Nachgiebigkeit ist gering und die Kurve zeigt einen Unterdruck mit niedriger Spitze vom Typ B.

6. Durch eine Trommelfellpunktion kann die angesammelte Flüssigkeit entfernt werden.

<<:  Der Unterschied zwischen Mandelgeschwür und Eiterung, lassen Sie es Sie wissen

>>:  Welche traditionellen chinesischen Arzneimittel gibt es zur Behandlung von Uterusmyomen?

Artikel empfehlen

So beurteilen Sie Ihre Impotenz

Ob bei Ihnen Impotenz vorliegt, können Sie durch ...

Welche Wirkungen, Funktionen und Kontraindikationen hat Färberdistel?

Saflor ist ein sehr altes chinesisches Heilmittel...

Honig und Knoblauch gegen Asthma

Honig und Knoblauch sind im Leben weit verbreitet...

Welche Vor- und Nachteile hat das Schwitzen?

Wenn die Gesundheitsprobleme der Menschen ernst w...

Endometriumdicke 16

Obwohl Menschen ohne Fachkenntnisse kein besonder...

Worauf sollten Patienten mit einem Sklerallinsensus im Alltag achten?

Viele Menschen wissen nicht genug über den Sklera...

So lindern Sie Schwindel durch Erkältung sofort

Erkältung ist die häufigste Erkrankung, die oft d...

32. Schwangerschaftswoche, straffer und harter Bauch

Obwohl das Muttersein eine schöne Sache ist, kann...

Was ist Hypertonie Typ H?

Viele Menschen wissen nichts über Bluthochdruck v...

Worauf sollten Männer im Alltag achten, um Impotenz vorzubeugen?

Viele Menschen möchten wissen, wie sie Impotenz v...

Funktionen von Tongkat Ali Tabletten

Viele Menschen kennen Tongkat Ali-Tabletten nicht...

Was sind die Anzeichen und Symptome von Angststörungen?

Obwohl die Gesellschaft Fortschritte gemacht hat,...

Symptome von Leberproblemen

Als größtes und funktionalstes Organ des Menschen...