Die Häufigkeit von Knochenhyperplasie nimmt mit dem Alter zu. Auch einige übergewichtige Menschen sind anfällig für Knochenhyperplasie. Knochenhyperplasie tritt am häufigsten in den Kniegelenken auf und verursacht Gelenkschmerzen, Gelenksteifheit, Gelenkschwellungen und sogar Bewegungseinschränkungen. 1. Prädisponierende Stellen Knochenhyperplasie tritt häufig in gewichttragenden Gelenken auf, am häufigsten in den Knie- und Hüftgelenken der unteren Extremitäten, betrifft aber auch die Interartikulargelenke der Wirbelsäule, die distalen Interphalangealgelenke der Finger, die Metatarsophalangealgelenke, die Daumensattelgelenke, die Unterkiefergelenke, die Schultereckgelenke usw. 2. Gelenkschmerzen. Knochenhyperplasie äußert sich häufig in Gelenkschmerzen, die von leicht bis stark reichen. Der Schmerz lässt nach Ruhe nach und wird bei Belastung oder übermäßiger körperlicher Betätigung schlimmer. 3. Gelenksteifheit Bei der durch Knochenhyperplasie verursachten Gelenksteifheit handelt es sich um eine Art elastischer Steifheit, die sich als „Schwierigkeiten beim Aufstehen nach längerem Sitzen“ äußert, d. h., das Gelenk kann sich nach längerem Stillstand nur schwer in Bewegung setzen. Steifheit in den Fingern oder großen Gelenken kann die Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigen. Im Gegensatz zur rheumatoiden Arthritis ist die Steifheit jedoch nicht besonders deutlich zu spüren und hält nach dem Aufwachen auch nicht an. 4. Gelenkschwellung. Knochenhyperplasie kann die Knochenenden verdicken und eine Knochenschwellung der Gelenke verursachen. Gelegentlich kann eine Gelenkschwellung auftreten, wenn die Synovialmembran der Gelenke anschwillt und exsudiert, und sie tritt häufig in den Knie- oder Ellbogengelenken auf. 5. Eingeschränkte Bewegung oder Deformität Wenn die Symptome einer Knochenhyperplasie gering sind, liegt normalerweise keine Bewegungsstörung vor. Wenn sich die Symptome verschlimmern und eine Entzündung auftritt, ist der Bewegungsbereich des Gelenks häufig eingeschränkt und während der Bewegung können feine oder raue Reibungsgeräusche auftreten. In schweren Fällen kann es zu einer schlechten Gelenkausrichtung und zu Deformitäten wie einem Valgum-Knie führen. 6. In großen Gelenken, die von Muskelatrophie und Knochenhyperplasie betroffen sind , kann es zu Muskelschwund und vermindertem Muskeltonus kommen, es tritt jedoch keine Myopathie auf, was sich von rheumatoiden Erkrankungen unterscheidet. |
<<: Behandlung von Knochenhyperplasie, physikalische Therapie ist die häufigste Methode
>>: Sind Kopfschmerzen ein Symptom einer Neurose?
Heutzutage ist Impotenz bei Männern weit verbreit...
Es kommt sehr häufig vor, dass Babys Ekzeme im Ge...
Welche Methoden gibt es, um zu verhindern, dass I...
Viele Menschen verstehen die Thymus-Lymphoid-Kons...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal von der Lunge...
Viele Freunde müssen wegen Anämie ihr Blut ergänz...
Der menschliche Körper besteht aus vielen Geweben...
Wenn bei einer Frau in den Sechzigern plötzlich V...
Uterusmyome sind eine häufige gynäkologische Erkr...
Vielen Menschen ist nicht ganz klar, was spontane...
Der Akupunkturpunkt Sanyinjiao bezieht sich auf d...
Die Hauptzutaten von Baifu sind Eibischrinde, Sop...
Sobald eine Pankreatitis auftritt, gibt es keine ...
Als Frau müssen Sie dies einmal im Monat erleben....
Die traditionelle chinesische Medizin ist ein Sch...