Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Qi, Blut, Yin und Yang ineinander übergehen oder gleichzeitig auftreten können. Das heißt, viele Symptome treten nicht nur in einem Symptom auf, sondern auch in vielen Symptomformen und müssen in Kombination mit anderen Symptomen betrachtet werden. Was sind also die Symptome eines Qi-Mangels und eines Blutmangels? Qi-Mangel: geeignet für chinesische Yamswurzel, Poria cocos und Coix-Samen Symptome: Schwäche in den Gliedmaßen, leichte Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit Unter dem Qi-Mangel-Syndrom versteht man allgemeine Schwäche, schnelle Ermüdbarkeit, Kurzatmigkeit, tiefe Stimme, sogar Sprechträgheit und übermäßiges Schwitzen an Wochentagen. Klinisch äußert sich die Krankheit in folgenden Symptomen, abhängig von den verschiedenen Organen, in denen die Krankheit auftritt: 1. Lungen-Qi-Mangel: Symptome sind leichter Husten, schwacher Auswurf und Erkältungsanfälligkeit 2. Menschen mit schwachem Herz-Qi: Zu den Symptomen zählen blasse Haut, Vergesslichkeit, Sodbrennen usw. 3. Menschen mit Nieren-Qi-Mangel: Spermatorrhoe und häufiges nächtliches Wasserlassen. 4. Menschen mit Milzschwäche: Nach dem Essen fühlt sich der Magen aufgebläht und unangenehm an, der Stuhl ist locker und unförmig, die Verdauungsfunktion ist schlecht und der Appetit gering. Das Yin-Mangel-Syndrom äußert sich häufig durch Gewichtsverlust, trockenen Mund, trockene Nase, trockenen Hals, Fieber am Nachmittag oder heiße Handflächen und Fußsohlen. Im Einzelnen wird er unterteilt in: Lungen-Yin-Mangel: trockener Husten, wenig und zäher Auswurf oder Blut im Auswurf, Heiserkeit, Schwitzen im Schlaf und aufhörendes Schwitzen nach dem Aufwachen (allgemein als Nachtschweiß bekannt). Unter dem Qi-Mangel-Syndrom versteht man allgemeine Schwäche, schnelle Ermüdbarkeit, Kurzatmigkeit, tiefe Stimme, sogar Sprechträgheit und übermäßiges Schwitzen an Wochentagen. In der klinischen Praxis kann diese Krankheit je nach den verschiedenen Organen, in denen die Krankheit auftritt, gleichzeitig auftreten. Blutmangel - vermeiden Sie scharfes und trockenes Essen, rote Bohnen, rote Erdnüsse und rote Datteln sind geeignet Symptome: Blässe, Herzklopfen, unregelmäßige Menstruation Das Blutmangelsyndrom ist gekennzeichnet durch eine gelbe oder blasse Haut, blasse Lippen, Schwindel, Schlaflosigkeit, verringerte Menstruationsblutung bei Frauen, verlängerte Menstruationszyklen oder sogar Amenorrhoe, stumpfe Haut, Schwindel, der oft nach Ermüdung auftritt oder sich verschlimmert, blasse Nägel, Kopfschmerzen, die leicht sind, sich aber nach Ermüdung verschlimmern, und wird oft von Symptomen eines Qi-Mangels begleitet, wie Trägheit, Müdigkeit und übermäßiges Schwitzen. 1. Herzblutmangel: Herzklopfen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, häufige Träume, Vergesslichkeit, blasse Haut, blasse Lippen und Zunge, treten meist bei Menschen mit schwacher Konstitution auf. 2. Leberblutmangel: verschwommenes und trockenes Sehen beim Betrachten von Dingen, stumpfe, helle, brüchige und dünne oder sogar deformierte Nägel, Nachtblindheit, verschwommenes Sehen, Tinnitus, Taubheitsgefühl in Händen und Füßen, dünne Körperform, bei Frauen kommt es zu spärlicher und heller Menstruation oder sogar Amenorrhoe, Schlaflosigkeit und Verträumtheit und leichtem Erwachen. |
<<: 5 Hauptsymptome einer Milzinsuffizienz, sind Sie betroffen?
Vorzeitige Ejakulation ist in der heutigen Gesell...
Keratitis ist eine Entzündung, die durch ein Trau...
Ein saurer Reflux im Magen hängt häufig mit einer...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Scutellaria baicalensis, Radix Scutellariae und S...
Schleim im Hals, der nicht abgehustet werden kann...
In der heutigen Gesellschaft ist Impotenz zu eine...
Da der soziale Druck zunimmt, kann der Körper vie...
Mit der Einführung der umfassenden Zwei-Kind-Poli...
Die Symptome eines Magengeschwürs sind nach dem E...
Wenn eine Person an einer zervikalen Spondylose l...
Wie lange es dauert, bis sich der vorzeitige Same...
Da Chuanxiong ist ein traditionelles chinesisches...
Junge Menschen stehen heutzutage unter großem Dru...
Die Form der Geschlechtsorgane unterscheidet sich...