Anovulation ist der Hauptgrund, warum Frauen keine normale Fruchtbarkeit erreichen können. Generell gilt: Wenn bei ihnen Symptome einer Anovulation auftreten, sollten sie die Ursache rechtzeitig herausfinden und sich darum kümmern. (1) Vorzeitiges Ovarialversagen und ovarielles Konfrontationssyndrom: Eine hypergonadotrope Amenorrhoe aufgrund einer Ovarialinsuffizienz, die vor dem 40. Lebensjahr auftritt, wird als vorzeitige Ovarialinsuffizienz bezeichnet und macht etwa 20 bis 28 % der primären Amenorrhoe und 4 bis 20 % der sekundären Amenorrhoe aus. Frauen mit primärer oder sekundärer Amenorrhoe vor dem 30. Lebensjahr weisen erhöhte endogene Gonadotropinwerte und normale Follikel in ihren Eierstöcken auf, reagieren jedoch schlecht auf eine hochdosierte exogene Gonadotropinstimulation. Dies wird als ovarielles Unempfindlichkeitssyndrom oder ovarielles Antagonismussyndrom bezeichnet. Die Ursachen beider Erkrankungen sind noch unklar. Bei beiden kommt es zu Amenorrhoe und Anovulation. (2) Polyzystisches Ovarialsyndrom: Es äußert sich häufig in Amenorrhoe oder seltener Menstruation, langfristiger Anovulation, übermäßigem Androgenspiegel und fehlenden zyklischen Östrogenschwankungen. Derzeit ist es eine der Hauptursachen für anovulatorische Unfruchtbarkeit. (3) Unrupturiertes Luteinisierungssyndrom: In einem normalen Menstruationszyklus oder einem medikamenteninduzierten Eisprungzyklus entwickelt sich ein Eierstockfollikel zu einem dominanten Follikel, aber der dominante Follikel verschwindet nicht oder wächst 48 Stunden nach dem LH-Spitzenwert während des Eisprungs weiter und existiert mehrere Tage lang. Die Granulosazellen sind luteinisiert, aber der Follikel ist nicht geplatzt. Die Basaltemperatur (BBT), die Viskosität des Gebärmutterhalses und die Veränderungen des Endometriums bei LUFS ähneln denen eines normalen Eisprungs und vermitteln die Illusion eines Eisprungs. Dies ist eine der Ursachen für Unfruchtbarkeit und einer der Gründe, warum die Schwangerschaftsrate bei Clomifen-induziertem Eisprung niedrig ist. In der Literatur wird berichtet, dass die Häufigkeit von LUFS zwischen 31,8 % und 2,9 % liegt, was deutlich höher ist als die 10 % im natürlichen Zyklus. Bei der B-Ultraschallkontrolle ist zu erkennen, dass die Follikel weder platzen noch an Größe zunehmen, sondern dass sich helle Flecken in den Follikeln bilden, die in der Regel vor der nächsten Menstruation wieder verschwinden. Bei einer Laparoskopie ist die Ovulationsöffnung nicht einsehbar. |
>>: Scraping Beauty, bringt Ihnen die richtige Scraping-Methode für Rücken und Gesicht bei
Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeite...
Es gibt viele Gründe für Juckreiz an der Vulva na...
Blaue Adern sind eigentlich die Adern unter der H...
Was für eine Krankheit ist ein Leistenbruch? Viel...
Viele Krankheiten erfordern Blutuntersuchungen un...
Meistens suchen Menschen bei geringfügigen Gesund...
Erektile Dysfunktion ist ein Problem, das jeder M...
In den letzten Jahren hat sich der Lebensstandard...
Wenn Sie morgens aufwachen und feststellen, dass ...
Die Menschen sollten verstehen, dass Schmerzen au...
Viele Frauen sind über die Erscheinung von Pigmen...
Augendeformationen wirken sich sehr negativ auf d...
Lungenerkrankungen sind die häufigste Krankheit g...
Trichosanthes ist eine Art traditionelles chinesi...
Ein gesundes Sexualleben trägt sehr zur Verbesser...