Kann neurologischer Tinnitus geheilt werden? 4 wichtige Therapien, die Ihnen helfen, Ihre Probleme loszuwerden

Kann neurologischer Tinnitus geheilt werden? 4 wichtige Therapien, die Ihnen helfen, Ihre Probleme loszuwerden

Neurologischer Tinnitus kommt bei Patienten häufig vor. Es handelt sich um ungewöhnliche Geräusche, die der Patient psychisch und mental wahrnimmt. Normalerweise sind es Zikadengeräusche, Summen, Zischen im Ohr usw., die die Ohren des Patienten ständig stören. Kann neurologischer Tinnitus geheilt werden?

1. Sensorineuraler Tinnitus

Es handelt sich um den häufigsten neurologischen Tinnitus. Häufige Ursachen sind Presbyakusis, durch ototoxische Medikamente verursachter Hörverlust, durch Lärm verursachter Hörverlust, Morbus Menière, verzögerter Hydrops muscularis usw. Darüber hinaus kann er auch bei Krankheiten wie Perilymphatische Fistel, Innenohrentzündung und Otosklerose auftreten.

2. Peripherer Nerventinnitus

Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt, sie könnte jedoch mit der Degeneration der Nervenfasern zusammenhängen, die eine faserübergreifende oder verlangsamte Nervenfaserübertragung verursacht. Die Verzerrung des statischen Zustands der Hörnervenfasern während der Emission verlangsamt die Übertragung bestimmter Nervenfasern, was zu abnormalen Aktivierungsmustern der Nervenfasern im Gehirn und damit zu Tinnitus führen kann.

3. Tinnitus des zentralen Nervensystems

Es tritt häufig in Ohren mit bestehenden oder potenziellen peripheren Hörstörungen auf, wie z. B. Tinnitus nach einer Labyrinth- oder Hörnervoperation. Auch Stress kann als auslösender oder verschlimmernder Faktor zu Tinnitus führen. Tumoren, Gefäßanomalien, lokale Entzündungen, Multiple Sklerose usw., die in die Hörbahnen eindringen, können allesamt Tinnitus verursachen.

Die Art des Tinnitus kann sehr unterschiedlich sein und geht häufig mit einem Hörverlust einher. Die Schwere und Häufigkeit des Tinnitus hängen maßgeblich vom Hörverlust ab. Je ausgeprägter der sensorineurale Hörverlust ist, desto wahrscheinlicher ist die Entwicklung eines Tinnitus. Mit zunehmender Schwerhörigkeit nimmt auch die Lautstärke des Tinnitus zu. Allerdings kann Tinnitus auch bei Menschen mit normalem Gehör auftreten. Darüber hinaus leiden etwa ein Drittel der Menschen mit mittelschwerem und starkem Hörverlust nicht an unerklärlichem Tinnitus.

Tinnitus tritt häufig als weißes Rauschen auf. Tritt der Tinnitus gleichzeitig mit einem Anfall einer zerebrovaskulären Erkrankung auf, handelt es sich meist um einen Tinnitus des zentralen Nervensystems, wenn keine Hörbeeinträchtigung vorliegt. Wenn der Patient sich darüber hinaus darüber beschwert, dass der Tinnitus im Kopfinneren auftritt, kann dieser zentral sein, es kann sich aber auch um einen bilateralen Cochlea-Tinnitus handeln, bei dem der Ort des Tinnitus nicht beschrieben werden kann.

1. Medikamente

Vasodilatatoren und neurotrophe Medikamente, angstlösende Medikamente, Antidepressiva, Antiepileptika vom Carbamazepin-Typ, Lidocain und Beruhigungsmittel usw.

2. Maskierungsbehandlung

Bei der Maskierungstherapie wird ein Masker verwendet, um ein Maskierungssignal mit einer Frequenz zu erzeugen, die dem Tinnitusgeräusch des Patienten nahe kommt, um den Tinnitus zu maskieren und zu unterdrücken. Wenn das Maskierungsgeräusch entfernt wird, wird der Tinnitus reduziert oder verschwindet, was als „Nachwirkungsunterdrückung“ bezeichnet wird. Durch langfristiges Durchhalten können die Intervalle zwischen den Tinnitusanfällen allmählich verlängert, die Dauer der Anfälle verkürzt oder sie sogar ganz vermieden werden.

3. Hyperbare Sauerstofftherapie

Hyperbarer Sauerstoff ist eine neue Behandlungsmethode für Tinnitus. Das Prinzip besteht darin, den Sauerstoffgehalt des Blutes zu erhöhen, hypoxische Schäden an Hörrezeptoren zu verbessern und die Wiederherstellung der Cochlea- und Hörnervfunktionen zu fördern. Die hyperbare Sauerstofftherapie ist für Personen mit verstopfter Eustachischer Röhre nicht geeignet.

4. Psychologische Behandlung

Ängste abzubauen, sich zu entspannen und ausreichend zu ruhen kann helfen, den Tinnitus zu lindern.

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für neurologischen Tinnitus und Taubheit?

>>:  Was soll ich tun, wenn mein Kind Karies hat? So vermeiden Sie Karies!

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Feigwarzen am besten?

Jeder weiß, dass die Gesundheit nicht vernachläss...

Welcher Tumor hat die höchste Inzidenzrate?

In den letzten Jahren ist die Tumorhäufigkeit in ...

Was sind die Gründe für eine plötzliche Erektionsunfähigkeit?

Viele Männer erleben plötzlich, dass sie keine Er...

Was ist die Ursache für die roten Pickel am Po?

Wenn rote Beulen um den Anus herum auftreten, sol...

Frühe Symptome einer Brusthyperplasie

Brusthyperplasie ist eine häufige Erkrankung bei ...

Was tun bei chronischer Hämaturie?

Eine langfristige Gehirnwäsche stellt eine Gefahr...

Kann Zerebralparese während der Schwangerschaft festgestellt werden?

Zerebralparese ist während der Schwangerschaft sc...

Der Schaden von Maca- und Wolfsbeerenwein

Aus Maca und Wolfsbeere kann Wein hergestellt wer...

So verhindern Sie ein Wiederauftreten der Urtikaria

Urtikaria ist eine Krankheit, die wiederkehren ka...

Warum kann man sich während des Eisprungs leicht erkälten?

Während der Menstruation und des Eisprungs ist di...

Die Taille schmerzte plötzlich und heilte sofort

Viele Menschen sitzen berufsbedingt lange im Büro...

Warum erbreche ich nachts im Schlaf Blut?

Bluterbrechen im Schlaf ist ein sehr ernstes Prob...