Manchmal haben wir Symptome eines systemischen Ödems, das uns viel Ärger bereitet. Daher müssen wir die Ursache des systemischen Ödems herausfinden und dann eine gezielte Behandlung entsprechend der Ursache des systemischen Ödems einleiten. Tatsächlich gibt es viele Arten von systemischen Ödemen, und für verschiedene Arten von systemischen Ödemen gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden. (1) Kardiogenes Ödem: Verschiedene Herzerkrankungen können zu Herzversagen führen, das wiederum zu einer Stase des venösen Blutes, erhöhtem Venen- und Kapillardruck und wiederum zu Ödemen führen kann. Kardiogene Ödeme treten normalerweise langsam auf. Sie treten zuerst an schlaffen Körperteilen wie Knöcheln und unteren Gliedmaßen auf. Nach Ermüdung sind sie deutlich sichtbar und nach Ruhe bessern sie sich. Später verschlimmern sich die Ödeme allmählich und breiten sich nach oben aus (die Ödeme treten zuerst in der Lenden- und Kreuzbeinregion und der Vulva in halb liegender Position auf). In schweren Fällen können sie sich im ganzen Körper ausbreiten oder von Pleura- und Baucherguss begleitet sein. Darüber hinaus kann eine Erkrankung des Perikards die Entspannung des Herzens behindern, was zu einer Behinderung des venösen Blutrückflusses und damit zu Ödemen führt. (2) Nephrogenes Ödem: Bei akuter Nephritis kommt es aufgrund einer verminderten glomerulären Filtrationsfunktion und einer erhöhten systemischen Kapillarpermeabilität sowie einer Natrium- und Wasserretention zu Ödemen. Im Anfangsstadium besteht diese Art von Ödem nur aus Augenlid- und Gesichtsödemen nach dem morgendlichen Aufstehen. Dann entwickelt es sich schnell zu einem systemischen Ödem. Seine Verteilung hat wenig mit der Körperposition zu tun und kann ein leichtes oder mäßiges Ödem sein. Bei Patienten mit chronischer Nephritis und nephrotischem Syndrom geht eine große Menge Protein über den Urin verloren. Der kolloidosmotische Plasmadruck sinkt und es können mittelschwere bis schwere systemische Ödeme auftreten. (3) Leberödem: Es wird hauptsächlich durch eine verminderte Leberfunktion und eine verminderte Fähigkeit zur Produktion von Plasmaalbumin verursacht, was zu Hypoproteinämie, vermindertem kolloidosmotischem Plasmadruck und verminderter Fähigkeit zur Inaktivierung von Aldosteron führt, was zu einem sekundären Aldosteronanstieg führt, was Wasser- und Natriumretention, erhöhten Pfortaderdruck usw. verursacht. Charakteristisch für die Erkrankung ist ein schleichender Beginn, der oft zuerst an den Knöcheln auftritt und sich allmählich nach oben ausbreitet, während an Kopf, Gesicht und oberen Gliedmaßen oft keine Ödeme auftreten. (4) Ernährungsbedingte Ödeme: treten häufig bei Hunger und chronischen Auszehrungskrankheiten (wie bösartigen Tumoren, Tuberkulose, schwerer Anämie usw.) auf. Sie ist häufig systemisch und entwickelt sich langsam. Sie wird hauptsächlich durch einen Mangel an Plasmaalbumin und Vitaminen verursacht. Im obigen Artikel haben wir erklärt, was ein systemisches Ödem ist. Wir wissen, dass systemische Ödeme den Patienten großen Schaden zufügen, daher müssen wir uns eingehender mit systemischen Ödemen befassen. Oben haben wir die Klassifizierung systemischer Ödeme ausführlich vorgestellt. |
>>: Wie behandelt man Akne conglobata?
In letzter Zeit stellen immer mehr Menschen fest,...
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist ein Zwe...
Gesichtsschaben kann zu Schönheitszwecken verwend...
Es gibt viele Gründe für vorzeitigen Samenerguss....
Amnesie wird auch als vorübergehende Gedächtnisst...
In der heutigen Gesellschaft, in der die Scheidun...
Physiologische Anämie kommt in der klinischen Pra...
Aufgrund schlechter Lebensgewohnheiten leiden imm...
Wenn der ausgehustete Auswurf schwarz ist, sollte...
Schämst du dich besonders, als „Schnellschuss-Eja...
Zurzeit umfasst die Behandlung von Krebs hauptsäc...
Schröpfen ist in meinem Land eine Methode zur Beh...
Follikulitis ist eine Krankheit, die häufiger an ...
Wenn ein kleiner Pickel unter der Kopfhaut am Hin...
Genitalwarzen sind eine äußerst abscheuliche sexu...