Apropos „idiopathische retroperitoneale Fibrose“: Ich glaube, jeder ist damit relativ unbekannt. Selbst klinisch bestätigte Fälle sind selten. Es sollte gesagt werden, dass retroperitoneale Fibrose ein sehr typisches Symptom einer idiopathischen Peritonitis ist. Es wird auch auf viele Arten bezeichnet, darunter sklerosierendes retroperitoneales Granulom, fibröse Retroperitoneitis usw. Heute bieten wir hauptsächlich Informationen zur Behandlung zur Popularisierung. Es gibt zwei gängige Behandlungsmethoden: 1. Glukokortikoide Der frühzeitige Einsatz von Glukokortikoiden kann innerhalb weniger Wochen Wirkung zeigen und den Tumor sogar deutlich verkleinern oder verschwinden lassen. Für Patienten mit leichten bis mittelschweren Harnwegsläsionen, ältere und gebrechliche Menschen oder Patienten mit systemischen Erkrankungen sind Medikamente vom Prednison-Typ besser geeignet. Es wird manchmal als präoperative Vorbereitung oder zur Vorbeugung eines Rückfalls nach der Operation verwendet. Die Anfangsdosis beträgt 30 bis 60 mg Prednison oder Prednisolon pro Tag. Nachdem sich der Zustand stabilisiert hat, wird die Dosis schrittweise auf die minimal wirksame Erhaltungsdosis für mindestens 3 Monate reduziert. Einige Menschen haben mit einer Kombination aus Hormonen und Azathioprin gute Ergebnisse erzielt, die Wirksamkeit einer Strahlentherapie ist jedoch weiterhin ungewiss. 2. Chirurgie Obwohl bei der Fibrose selbst nur selten eine chirurgische Entfernung erforderlich ist, ist eine Hormontherapie nur selten wirksam, wenn sich bereits eine ausgedehnte Fibrose entwickelt hat. Wenn Druck auf ein Organ dessen Funktion beeinträchtigt, ist eine Operation erforderlich. Eine einmalige beidseitige Ureterolyse, bei der der Harnleiter mit dem großen Netz umwickelt und nach außen verlagert wird, kann eine bessere und nachhaltigere Linderung verschaffen. Die Rückfallquote bei einfachen Auslösungen ist hoch. Im Spätstadium kann bei schwerer Harnwegsobstruktion eine perkutane Nephrostomie-Drainage durchgeführt werden. Diese Methode ist besser als eine retrograde Ureterkatheterisierung oder eine unterstützende Operation. Sie kann nicht nur die Symptome rechtzeitig lindern, sondern auch die Nierenfunktion durch Messungen der Urinelektrolyte überwachen, sodass bei den meisten Patienten eine Hämodialyse vermieden werden kann. Aus den obigen Informationen wissen wir, dass im Frühstadium der Behandlung einer idiopathischen retroperitonealen Fibrose im Allgemeinen Glukokortikoide eingesetzt werden. Der Tumor schrumpft nach einigen Wochen. Bei älteren Menschen oder Patienten mit anderen Erkrankungen werden Kiefernmedikamente zur Behandlung eingesetzt. Bei starker Fibrose wird im Allgemeinen eine Operation durchgeführt, beispielsweise eine perkutane Nephrostomiedrainage, die den Einsatz einer Dialyse reduzieren kann. |
<<: Wie man mit einem anaphylaktischen Schock umgeht
>>: Ursachen für schwarze Flecken auf den Zehennägeln
Heutzutage entscheiden sich viele Menschen bei Kr...
Jeder weiß, dass sich der Körper bei Fieber heiß ...
Wenn es um wilden Ganoderma lucidum geht, weiß je...
Ob in der Antike oder in der modernen Gesellschaf...
Viele Menschen schenken den Symptomen von Übelkei...
In der traditionellen chinesischen Medizin gibt e...
Nach der Menstruation kommt es zu keinem Ausfluss...
Häufiger nächtlicher Samenerguss bereitet vielen ...
Frauen haben einen schwächeren Körper und leiden ...
Probleme wie Impotenz und vorzeitige Ejakulation ...
Beschwerden im Bereich der männlichen Harnröhrenö...
Der Ernährung der Mutter sollte besondere Aufmerk...
Manche Menschen stellen fest, dass sie sich nach ...
Knoblauch ist wie Zwiebeln und Ingwer eines der a...
Viele frisch verheiratete Männer neigen zu vorzei...