Symptome einer Strahlennephritis

Symptome einer Strahlennephritis

In unserem Leben leiden viele Menschen an bestimmten Nierenerkrankungen. Die Latenzzeit einer Nierenerkrankung ist sehr lang und wird nur schwer entdeckt. Wir können die Krankheit bei alltäglichen Untersuchungen entdecken. Strahlennephritis ist eine sehr häufige Nierenerkrankung, die sich sehr schnell entwickelt. Die Patienten leiden unter Atemnot, Appetitlosigkeit und in schweren Fällen sogar unter Herzversagen. Wir müssen sie aktiv behandeln. Werfen wir einen Blick auf die Hauptsymptome einer Strahlennephritis.

Strahlennephritis entwickelt sich sehr schnell und die Prognose in den späteren Stadien der Krankheit ist sehr schlecht. Patienten können bei Ausbruch der Krankheit auch an Anämie, Bluthochdruck und Ödemen leiden, was dem Körper des Patienten großen Schaden zufügen kann und eine aktive Behandlung durch uns erfordert.

Was sind die Symptome einer Strahlennephritis? 1. Akute Strahlennephritis (1) Inkubationszeit: 6 bis 12 Monate nach der Strahlenexposition, bei Kindern weniger als 6 Monate. (2) Prodromalstadium: Bei der Untersuchung können erhöhter Blutdruck, Anämie, Herzvergrößerung und Proteinurie festgestellt werden. (3) Klinisches Stadium: Sobald Symptome auftreten, entwickeln sie sich schnell. Im Frühstadium treten Symptome wie Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und extreme Müdigkeit auf; im Spätstadium können Ödeme, mittelschwerer oder schwerer Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Anämie, Proteinurie (meistens < 2 g/Tag, gelegentlich jedoch bis zu 4–5 g/Tag), tubuläre Harn- und Mikroskophämaturie sowie progressive Azotämie auftreten. (4) Prognose: Die Krankheit entwickelt sich oft rasch und die Prognose der Patienten ist schlecht. Die Patienten sterben häufig an maligner Hypertonie und/oder chronischem Nierenversagen, wobei die Sterblichkeitsrate bis zu 50 % beträgt. Bei Überlebenden entwickelt sich häufig eine chronische Strahlennephritis.

Chronische Strahlennephritis (1) Latenzzeit: Sie kann sich aus einer akuten Strahlennephritis entwickeln oder nach jahrelanger Strahlenbelastung. (2) Klinisches Stadium: Die Hauptsymptome sind Anämie, Bluthochdruck und Ödeme.

Zu den häufigsten Symptomen zählen Proteinurie, hypoosmolarer Urin, Anämie, Bluthochdruck und langsam fortschreitende Urämie, wobei der Salzverlust das Hauptsymptom ist und durch malignen Bluthochdruck kompliziert werden kann. Eine retroperitoneale Sklerose kann einen oder beide Harnleiter blockieren und so Nierenversagen und Salzverlust verschlimmern. Auch eine Strahlenenteritis kann auftreten und Durchfall kann zu Protein- und Elektrolytverlust führen. Bei den Patienten kann sich ein nephrotisches Syndrom entwickeln und es können Nierenschäden unterschiedlichen Schweregrades auftreten. 3. Gutartige Hypertonie : 2,5 bis 5 Jahre nach der Strahlenexposition geht die Hypertonie mit unterschiedlich starker Proteinurie einher, jedoch nicht mit Nierenversagen, und die Prognose ist im Allgemeinen gut.

Der obige Inhalt ist eine Einführung in die Symptome der Strahlennephritis. Ich hoffe, er kann Ihnen weiterhelfen. Jede Krankheit hat zu Beginn bestimmte Symptome. Was wir im Leben tun müssen, ist, körperliche Krankheiten rechtzeitig zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Die beste Behandlungswirkung kann durch eine möglichst frühe Behandlung der Krankheiten erzielt werden.

<<:  Sind Windpocken während der Inkubationszeit ansteckend?

>>:  Vorsichtsmaßnahmen gegen Windpocken

Artikel empfehlen

Wie entsteht eine Analthrombose?

Analthrombosen kommen ebenfalls relativ häufig vo...

Wie behandelt man Vulvaverwachsungen bei weiblichen Babys?

Nach zehn Monaten Schwangerschaft bringen werdend...

Was sollten Frauen tun, wenn sie nach langem Stehen Rückenschmerzen haben?

Bei Frauen kann langes Stehen leicht zu Rückensch...

Die Gefahren einer langfristigen Magensonde

Eine Magensonde ist ein Gerät, das zur Nahrungser...

So erkennen Sie, ob Sie an einer Schultergleiten leiden

Um festzustellen, ob bei Ihnen ein Schultergleite...

Wie entgiften Sie Ihr Gesicht?

Frauen stellen sehr hohe Ansprüche an ihre Haut. ...

So passen Sie den Biss der Zähne an

Wenn die Zähne nicht ausgerichtet sind, wirkt sic...

Zischendes Geräusch in den Ohren wie Elektrizität

Im Alltag hören wir manchmal ein zischendes Geräu...

Warum friere ich im Schlaf?

Wenn Menschen schlafen, verfallen sie in einen un...

Wirkungen von Astragalus, Angelica, Millettia reticulata

Das Millettia reticulata-Armband ist eine Art Hül...

Ist ein gutartiger Ohrspeicheldrüsentumor beängstigend?

Gutartige Ohrspeicheldrüsentumoren kommen im Lebe...

Manifestationen eines psychischen Traumas

Psychisches Trauma ist ein Begriff, der jedem gel...

Wie lautet das Rezept für handgemachtes Eisgelee?

Viele Freunde wissen vielleicht nicht, was Eisgel...

Was tun bei Verstopfung während der Schwangerschaft

Wenn Frauen schwanger sind, gibt es viele Aspekte...