Es gibt viele Arten von Harnwegsinfektionen. Unabhängig davon, um welche Art von Krankheit es sich handelt, muss sie rechtzeitig erkannt und behandelt werden, um die Gesundheit wiederherzustellen. Eine parasitäre Harnwegsinfektion ist eine Art von Harnwegsinfektion. Unabhängig von der Art der Krankheit treten immer einzigartige Symptome auf. Nur so können wir die Krankheitsart unterscheiden und den entsprechenden Behandlungsplan effektiv umsetzen. Nur wenn wir die Krankheitssymptome genau kennen, können wir schnell feststellen, um welche Art von Krankheit es sich handelt, und sie rechtzeitig behandeln lassen. Eine Behandlung ist die einzige Möglichkeit, sich von einer Krankheit zu erholen. Unabhängig von der Art der Krankheit müssen Sie vor der Behandlung die Ursache und die Symptome kennen. Was sind also die Symptome einer parasitären Harnwegsinfektion? Klinische Manifestationen 1. Trichomonas-Harnwegsinfektion Die klinischen Erscheinungen sind genau dieselben wie bei einer bakteriellen Harnwegsinfektion. Bei weiblichen Patienten kommt es meist zu einer Vaginitis: vermehrter Ausfluss, Juckreiz an der Vulva und sogar Juckreiz an der Vaginalöffnung. Es können Symptome der unteren Harnwege auftreten: hauptsächlich Symptome einer Reizung der Harnwege wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und ein Brennen in der Harnröhre nach dem Wasserlassen. Bei männlichen Patienten tritt meist eine Balanitis auf. Die meisten Menschen mit einer Infektion der unteren Harnwege scheiden im Morgenurin eine kleine Menge eitriger Sekrete aus und verspüren Juckreiz in der Harnröhre. Bei einer Beeinträchtigung der Blase kommt es zu Beschwerden oberhalb des Schambeins, häufig zu einer terminalen Hämaturie, und nach dem Wasserlassen kann eine kleine Menge milchig-weißen Sekrets austreten. Eine Trichomonas-Pyelonephritis geht häufig mit Schüttelfrost, Fieber, Bauchschmerzen, Pyurie und Hämaturie einher. Bei manchen Patienten treten möglicherweise keine systemischen Symptome oder keine Symptome einer Reizung der Harnwege auf. 2. Amöbiasis der Harnwege Die klinischen Symptome variieren je nach Ort und Weg der Infektion und sind unspezifisch, ähnlich wie bei häufigen bakteriellen Harnwegsinfektionen. Je nach klinischer Erscheinungsform werden die Läsionen in folgende Typen unterteilt: (1) Amöbenzystitis und Urethritis: verursacht durch eine enterovesikale Fistel oder eine aufsteigende Harnwegsinfektion. Zu den Symptomen zählen häufiges Wasserlassen, dringendes Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und Schmerzen im Blasenbereich vor und nach dem Wasserlassen. Bei einer Niereninfektion können außerdem Schüttelfrost, hohes Fieber, Schmerzen im unteren Rücken und Klopfschmerzen im Nierenbereich auftreten. (2) Amöbennierenabszess oder perinephrischer Abszess: verursacht durch eine Blutinfektion oder einen Amöbenabszess der Leber oder des Dickdarms, der in die Niere eindringt. Zu den wichtigsten klinischen Manifestationen zählen Schüttelfrost, Fieber, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Druck- und Klopfschmerzen im Nierenbereich, Verspannungen der Lendenmuskulatur im Nierenbereich und möglicherweise das Abtasten eines lokalen Tumors. 3. Harnfilariose Filariose ist eine Lymphangitis und ein Verschluss der Lymphgefäße, die durch erwachsene Tiere und Larven von Wuchereria bancrofti und deren Metabolite verursacht werden. Sie tritt häufig in den Gliedmaßen auf und verursacht Elephantiasis, Hydrozele und lokale Lymphangiektasie. Bei einigen Patienten kommt es zu Varikozele, Nebenhodenentzündung und Orchitis. Wenn die Läsion den Ductus thoracicus oder die Cisterna chyli blockiert, weiten sich die distalen Lymphgefäße und reißen, so dass eine Verbindung zu den Harnwegen besteht. Lymphflüssigkeit gelangt in die Harnwege und es entsteht eine Chylurie. Krampfaderartige Lymphgefäße können bis in die Nierenkelche, das Nierenbecken, die Harnleiter und die Blase vordringen, überwiegend dringen sie jedoch in das Nierenbecken ein. Oben sind die Symptome einer parasitären Harnwegsinfektion beschrieben. Nur wenn wir die Symptome einer parasitären Harnwegsinfektion richtig verstehen, können wir Behandlungsmethoden untersuchen. Nur durch die Behandlung der Krankheit können sich Patienten schneller erholen und wieder gesund werden. Eine Krankheit lässt sich nur anhand der Symptome erkennen. Nur durch die richtige Diagnose der Krankheitsart kann eine Behandlung erfolgen. |
>>: Vorbeugung und Behandlung der Frozen Shoulder
Wenn Menschen das Alter von 40 Jahren erreichen, ...
Wenn das Kniegewebe beschädigt ist, ist das zieml...
Das Abschälen der Zehen ist eine sehr häufige Hau...
Was sind die Ursachen von Impotenz? Im Allgemeine...
Schwimmen ist eine hervorragende Form der körperl...
Rohe Rehmannia-Wurzel ist ein weit verbreitetes H...
Vorzeitiger Samenerguss ist eine häufige Erkranku...
Sobald eine akute Mittelohrentzündung auftritt, i...
Hühnersuppeple="text-indent: 2em; text-align:...
Abnehmen ist für Frauen schon immer eine beliebte...
Akne im Gesicht kann sehr lästig sein. Einige Fre...
Pickel im Gesicht sind sehr ärgerlich. Die Leute ...
Alkohol fördert die Durchblutung und beseitigt Bl...
Traditionelle chinesische Medizin zum Ableiten vo...
Hepatitis A ist eigentlich Hepatitis A, die sich ...