Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einer Blasenentzündung um eine Entzündung der Blase. Unsere Blase ist sehr empfindlich. Sobald eine Entzündung auftritt, bereitet uns dies große Schwierigkeiten bei der Behandlung. Wie sollten wir also bei einer Blasenentzündung vorgehen? Wir empfehlen, dass Patienten mit Blasenentzündung nicht nur rechtzeitig Medikamente einnehmen, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten, sondern auch eine tägliche Behandlung der Blasenentzündung unerlässlich ist. Welche Aspekte sollten also bei der Betreuung von Patienten mit Blasenentzündung beachtet werden? Wir empfehlen Patienten mit Blasenentzündung, besonders auf die Ernährung zu achten, und Patienten mit Blasenentzündung müssen sich regelmäßig ernähren. Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Harnblase, die vorwiegend durch spezifische und unspezifische bakterielle Infektionen hervorgerufen wird, es gibt aber auch spezielle Formen der Blasenentzündung. Eine spezifische Infektion betrifft die Blasentuberkulose. Unspezifische Blasenentzündungen werden durch Escherichia coli, Escherichia coli, Proteus, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus faecalis und Staphylococcus aureus verursacht. Die klinischen Manifestationen sind akut und chronisch. Erstere treten plötzlich auf und äußern sich durch Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Bereich der Harnröhre. Manchmal kommt es zu Harndrang und starker Harnfrequenz. Häufig bei Frauen. Eine terminale Hämaturie kommt häufig vor, in schweren Fällen kommt es zu einer makroskopischen Hämaturie und Blutgerinnseln. Die Symptome einer chronischen Blasenentzündung ähneln denen einer akuten Blasenentzündung, es tritt jedoch kein hohes Fieber auf. Die Symptome können mehrere Wochen anhalten oder zeitweise auftreten, was dazu führt, dass sich der Patient schwach und ausgezehrt fühlt und Beschwerden oder dumpfe Schmerzen in der Taille, im Bauch und im Blasendamm verspürt. 1. Essen Sie mehr harntreibende Lebensmittel wie Wassermelonen, Weintrauben, Ananas, Sellerie, Birnen usw. 2. Schnecken, Mais, Mungobohnen und Frühlingszwiebeln können helfen, Symptome wie häufiges Wasserlassen, Dringlichkeit und Schmerzen beim Wasserlassen zu lindern. 3. Trinken Sie viel Wasser und achten Sie auf eine tägliche Urinausscheidung von mindestens 1500 ml. 4. Vermeiden Sie den Verzehr von scharfen und sauren Speisen wie starken Alkohol, Chilischoten, rohen Essig, sauren Früchten usw. 5. Vermeiden Sie den Verzehr von Zitrusfrüchten, da diese zur Produktion von alkalischem Urin führen können, was das Bakterienwachstum fördert. 6. Koffein kann zu einer Kontraktion des Blasenhalses und damit zu krampfartigen Schmerzen in der Blase führen, deshalb sollten Sie weniger Kaffee trinken. Oben haben wir erklärt, was Blasenentzündung ist. Blasenentzündung ist eine Entzündung der Blase. Wir wissen, dass Blasenentzündung den Patienten große Probleme bereitet, deshalb müssen wir Blasenentzündung aktiv vorbeugen und behandeln. Patienten mit Blasenentzündung müssen auf ihre Ernährung achten, und die Ernährung muss regelmäßig sein. Der obige Artikel stellt die Regelmäßigkeit der Ernährung bei Blasenentzündung ausführlich vor. |
<<: Behandlung von Altersflecken mit chinesischer Medizin
>>: Komplikationen der Dermatomyositis
Erkrankungen der Lendenwirbelsäule können in viel...
Der Rektumprolaps ist eine relativ häufige anorek...
Natürlich muss eine gebrochene Nase richtig behan...
Ich glaube, die Leute sind mit Infektionskrankhei...
Eine schlechte Nierenfunktion kann der Gesundheit...
Welche Methode ist besser zur Behandlung von Viti...
Jeder denkt, ein Muttermal sei nur ein schwarzer ...
Sowohl Erwachsene als auch Kinder können Windpock...
Wir können die Symptome von Ischias durch verschi...
Ein Hirntumor ist eine relativ schwere Erkrankung...
Wenn wir Zahnschmerzen haben, wissen wir, dass wi...
Wenn sich am Hodensack weiße Flecken bilden und e...
Wenn Eltern bei Neugeborenen feststellen, dass di...
Das Kochen von Haferbrei mit Coix-Samen ist eine ...
Wenn von Nieren die Rede ist, denken viele Mensch...