Heutzutage ist der soziale Druck so groß, dass es für Frauen, die lange arbeiten, schwerwiegende Auswirkungen auf ihren Körper hat. Viele Frauen können keine Kinder mehr bekommen, können sich aber einer Embryotransplantation unterziehen. Nach der Embryotransplantation treten jedoch verschiedene Probleme auf, wie Chromosomenanomalien, Abstoßungsreaktionen usw. Daher sollten Sie nach der Embryotransplantation auf die Erhaltung Ihres Körpers achten und ihn regulieren. Dies hat sowohl für das Baby als auch für Sie selbst gewisse Vorteile. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung. 1. Chromosomenanomalien Bei einer natürlichen Empfängnis machen die Embryobiochemie und Chromosomenanomalien 50 % aller Faktoren aus. Dies zeigt, dass Chromosomenanomalien eine wichtige Ursache für die Embryobiochemie sind. Bei einer assistierten Reproduktionsbehandlung muss, sofern es sich nicht um ein Reagenzglas der dritten Generation handelt, bei dem der Embryo biochemische Anomalien aufweist, geprüft werden, ob eine Chromosomenanomalie vorliegt. 2. Endokrine Störungen Nach einer Embryotransplantation scheint das Hormonsystem ein entfernter und unbedeutender Faktor zu sein, tatsächlich hat es jedoch einen wichtigen Einfluss auf die Einnistung des Embryos. Nach der Embryotransplantation erfordert die Implantation eine endokrine Koordination. Wenn das endokrine System aus dem Gleichgewicht gerät, beeinträchtigt dies die Implantation des Embryos. Selbst wenn der Embryo implantiert wird, beeinträchtigt dies die nachfolgende Entwicklung des Embryos. 3. Medikamenteneinnahme Nach einer Embryotransplantation ist die Einnahme von Medikamenten ohne Genehmigung strengstens verboten. Die Einnahme einiger Medikamente verändert den Hormonspiegel und -zustand des Körpers und wirkt sich somit negativ auf die Embryonalentwicklung aus. Sollten Sie nach dem Embryotransfer eine Erkältung oder Unwohlsein haben, empfiehlt es sich, zunächst ins Krankenhaus zu gehen und den Arzt über Ihren aktuellen Zustand zu informieren, damit dieser über eine medikamentöse Behandlung nachdenken kann. 4. Immunfaktoren Bei der biochemischen Untersuchung nach der Embryoimplantation weisen einige Patienten eine Immunität gegen die Entwicklung des Embryos auf. Es wird empfohlen, Immunantikörper- und Blockierungsantikörpertests durchzuführen, um biochemische Ursachen aufgrund des Immunsystems auszuschließen. Die oben genannten vier Faktoren beeinflussen die Biochemie des Embryos nach der Implantation. Es wird empfohlen, bei biochemischen Problemen des Embryos zunächst allgemeine Faktoren wie die Embryoqualität und die Gebärmutterumgebung auszuschließen. Wenn keine Anomalie vorliegt, können wir die oben genannten vier Faktoren weiter untersuchen, um die biochemische Ursache herauszufinden. |
<<: Akupunkturpunkte zur Regulierung der Menstruation
>>: So behandeln Sie heiße Handflächen und Fußsohlen
Die meisten Muttermale haben eine dunkle Farbe, w...
Viele Menschen, die an Ekzemen leiden, gehen nich...
Die Auswirkungen von Krebs auf den menschlichen K...
Egal ob Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind: We...
Was sind die Symptome und die Behandlung von weib...
Wenn eine Frau feststellt, dass sie schwanger ist...
Es kommt häufig vor, dass schwangere Frauen in de...
Viele Menschen haben ähnliche Erfahrungen gemacht...
Kann Genitalherpes geheilt werden? Viele Menschen...
Die fünf wichtigsten Organe unseres menschlichen ...
Hyperthyreose, auch als Überfunktion der Schilddr...
Wenn Eltern berufstätig sind, lassen sie ihre Kin...
Babys sind unschuldig und lebhaft und spielen und...
Die Gebärmutter ist ein einzigartiges Organ der F...
Wenn sich im Körper zu viele Giftstoffe ansammeln...