Mandelentzündungen kommen in unserem Leben sehr häufig vor. Besonders bei einer Erkältung leiden viele unserer Freunde darunter. Klinisch wird Mandelentzündung je nach Symptomatik in verschiedene Typen eingeteilt. Unter ihnen stellt die eitrige Mandelentzündung die schwerwiegendste Schädigung des menschlichen Körpers dar. Bei starken Beschwerden einer eitrigen Mandelentzündung kann es sogar zu einer Eiterbildung der gesamten Mandeln kommen. Der Beginn einer eitrigen Mandelentzündung ist im Allgemeinen akut. Wenn ein Kind an dieser Krankheit leidet, wird dies das Leben des Kindes ernsthaft beeinträchtigen. Um den Schaden, den eine eitrige Mandelentzündung dem menschlichen Körper zufügt, so gering wie möglich zu halten, sollten Sie zunächst die Symptome einer eitrigen Mandelentzündung verstehen. Klinische Manifestationen: Die Inkubationszeit beträgt etwa 3–4 Tage. Es beginnen einseitige Halsschmerzen, gefolgt von deutlichen Schmerzen auf beiden Seiten des Rachens, und die Schmerzen verschlimmern sich beim Schlucken. Der Patient weist Symptome wie allgemeines Unwohlsein, Kälteempfinden, Fieber und Gliederschmerzen auf. Darüber hinaus können bei einigen Patienten ipsilaterale Ohrenschmerzen, Tinnitus und Hörverlust auftreten. Bei der Untersuchung zeigten sich Stauungen im Rachenraum, Rötungen und Schwellungen der Mandeln sowie eitriges Exsudat an der Oberfläche, das sich zu Stücken wie Pseudomembranen verbinden ließ, sich jedoch leicht abwischen ließ, ohne blutende Wunden zu hinterlassen. Die Lymphknoten unterhalb des Kieferwinkels sind häufig beidseitig geschwollen und schmerzhaft. Kann Fieber verursachen. Die wichtigsten Erreger sind beta-hämolysierende Streptokokken, Staphylokokken und Pneumokokken. Auch Adenoviren können diese Krankheit verursachen. Auch gemischte bakterielle und virale Infektionen kommen häufig vor. Die Bakterien können von außen eindringen oder sich in den Mandelkrypten verstecken. Wenn die Widerstandskraft des Körpers aufgrund von Kälte, Feuchtigkeit, übermäßiger Müdigkeit, körperlicher Schwäche, übermäßigem Rauchen und Trinken sowie der Stimulation durch schädliche Gase plötzlich abnimmt, wird die Bakterienvermehrung verstärkt. Manchmal ist es ein Vorsymptom akuter Infektionskrankheiten wie Masern und Scharlach. Bei einer akuten Mandelentzündung handelt es sich häufig um einen wiederholt auftretenden akuten Anfall, der einer chronischen Mandelentzündung zugrunde liegt. In diesem Artikel werden die Symptome einer eitrigen Mandelentzündung und ihre Erreger vorgestellt. Ich hoffe, dass Sie in Ihrem täglichen Leben gut darauf achten können, einer eitrigen Mandelentzündung vorzubeugen und das Risiko einer Ansteckung zu verringern. Besonders bei Kindern müssen Eltern auf die körperliche Betätigung ihrer Kinder achten und versuchen, die Anzahl der Erkältungen zu reduzieren. |
<<: Wie behandelt man allergisches Asthma?
>>: Wie behandelt man eine Bartholin-Drüsenzyste?
Der Wettbewerb im Leben ist hart, und auch der Dr...
Die Vorlast und die vordere Last des Herzens sind...
Mit den Veränderungen in der Lebensumgebung ist d...
Impotenz ist zu einem Männerproblem geworden, mit...
Alopecia areata kann zu starkem lokalem Haarausfa...
Impotenz und vorzeitige Ejakulation sind sexuelle...
Maulbeerblätter sind ein weit verbreitetes chines...
Im täglichen Leben führt langfristiger übermäßige...
Akne ist eine weit verbreitete Erscheinung. Sie k...
Der männliche Harnleiter ist relativ eng. Die Hau...
Was tun gegen vorzeitigen Samenerguss? Wie kann m...
Es kommt im Leben recht häufig vor, dass die Hälf...
Ich glaube, dass viele Menschen wissen, dass Gano...
Rhinitis und Erkältungen sind beide relativ häufi...
Nach einer Doppellidoperation sollten Sie auf ein...