Hypophysenprolaktinom

Hypophysenprolaktinom

Das Hypophysenprolaktinom ist eine sehr häufige Hypophysenerkrankung. Die Inzidenz dieser Erkrankung ist bei Frauen viel höher als bei Männern. Sie wird im Allgemeinen durch eine übermäßige Sekretion von Lacton durch die Hypophyse verursacht. Wenn Sie an einem Prolaktinom leiden, treten viele Symptome auf, von denen die häufigsten Unfruchtbarkeit, Amenorrhoe und Galaktorrhoe sind. Patienten verschiedener Altersgruppen und Geschlechter zeigen unterschiedliche Symptome.

Hypophysenprolaktinome kommen bei Frauen sehr häufig vor. Solche Tumore sind nicht lebensbedrohlich. Im Allgemeinen können sie im Erwachsenenalter durch chirurgische Eingriffe geheilt werden. Die Ernährung sollte gut kontrolliert werden und es sollte hauptsächlich leichte Kost verzehrt werden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über diese Krankheit.

Prolaktinom ist eine häufige Hypothalamus-Hypophysen-Erkrankung, die durch eine übermäßige Prolaktinsekretion (PRL) durch laktotropische Hypophysentumoren verursacht wird. Typische klinische Manifestationen sind Amenorrhoe, Galaktorrhoe, Unfruchtbarkeit, Hyperprolaktinämie und raumfordernde Läsionen der Hypophyse. Symptomatische Prolaktinome entwickeln sich im Allgemeinen nicht zu Makroadenomen. Einige Adenome sind invasiv und weisen vergrößerte Adenome und einen erhöhten PRL-Wert im Blut auf. Unter den funktionellen Hypophysentumoren steht er hinsichtlich der Häufigkeit an erster Stelle. Die Inzidenzrate ist bei Frauen höher als bei Männern.

Klinische Manifestationen

Die klinischen Symptome eines durch ein Prolaktinom verursachten hohen PRL-Blutspiegels variieren je nach Geschlecht, Alter, Dauer des hohen PRL-Blutspiegels und Tumorgröße. Es tritt häufiger bei Frauen auf und manifestiert sich oft als Galaktorrhoe-Amenorrhoe-Syndrom. Die Tumorgröße korrelierte positiv mit der PRL-Konzentration im Serum der Patienten.

1. PRL-Tumor bei Frauen

Es tritt bei jungen Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren auf und ist häufig ein Mikroadenom. Die typischen klinischen Manifestationen sind die Trias aus Amenorrhoe, Galaktorrhoe und Unfruchtbarkeit. Die Hauptsymptome bei Frauen vor der Pubertät sind eine verzögerte Pubertät, Wachstumsverzögerung und primäre Amenorrhoe, und bei Frauen nach der Pubertät sind dies eine verkürzte Menstruationsperiode, eine schwache oder übermäßige Menstruationsblutung, eine verspätete Menstruation, eine verminderte oder fehlende Libido, ein Verlust des sexuellen Verlangens, ein fehlender Orgasmus, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Fehlgeburten, Unfruchtbarkeit usw. Zu den körperlichen Anzeichen können Brustatrophie, Schamhaarausfall, Vulvaatrophie und verminderte Vaginalsekretion gehören.

2. Männlicher PRL-Tumor

Prolaktinome sind bei Männern größer, entwickeln sich tendenziell oberhalb der Sella turcica und sind relativ selten. Die wichtigsten klinischen Erscheinungen sind vollständige oder teilweise sexuelle Funktionsstörungen wie Libidoverlust, Impotenz, Entwicklung der männlichen Brust, männliche Unfruchtbarkeit, verringerte Spermienzahl usw. Die Symptome entwickeln sich langsam und werden nicht leicht ernst genommen. Zum Zeitpunkt der Diagnose befindet sich die Krankheit bereits im fortgeschrittenen Stadium. Bildgebungsuntersuchungen zeigen oft große Adenome mit offensichtlicher Nervenkompression. Bei körperlichen Untersuchungen kann es bei jugendlichen Patienten zu einer Stagnation der Pubertät, abnormaler Körperform, abnormaler Brustentwicklung und Milchproduktion sowie kleinen Hoden kommen, während bei Erwachsenen möglicherweise ein spärlicher Bartwuchs, Brustentwicklung und Milchproduktion, spärliche Schambehaarung und weiche Hoden vorliegen.

3. Tumorkompressionssyndrom

Fortgeschrittene PRL-Tumoren und andere Arten von Hypophysenadenomen, Hypothalamus- und Parasellärtumoren ragen aufgrund ihrer enormen Tumorgröße über die Sella hinaus, blockieren PIF und verursachen HyperPRLämie. Häufige lokale Kompressionssymptome sind Kopfschmerzen und Sehstörungen. Ursache der Kopfschmerzen ist ein erhöhter Hirndruck durch das Makroadenom, begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Bei männlichen Patienten mit PRL-Tumoren kommt es häufiger zu Kopfschmerzen als bei weiblichen Patienten. Einige Mikroadenome haben kleine raumfordernde Läsionen und können ebenfalls Kopfschmerzen verursachen. Der Grund dafür ist noch unklar.

4. Osteoporose

Bei Patienten mit PRL-Tumoren und langfristig erhöhten PRL-Blutwerten ist Osteoporose manchmal das erste Symptom. Nachdem die Behandlung den Prolaktinspiegel und die Gonadenfunktion wiederhergestellt hat, kann sich die Knochendichte verbessern, manchmal normalisiert sie sich jedoch nicht.

5. Akuter Hypophyseninfarkt

Wenn es bei einem schnell wachsenden PRL-Tumor zu intratumoralen Blutungen kommt, kann ein akuter Hypophyseninfarkt auftreten, der sich durch plötzlich auftretende starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sehschwäche und andere Symptome einer Hirnnervenkompression bis hin zu Koma und Exophthalmus äußert und eine Notfallbehandlung erfordert. Nach einer erfolgreichen Rettung kann es bei Patienten zu einer Hypopituitarismus kommen.

Wenn bei Ihnen ein Hypophysenprolaktinom diagnostiziert wird, müssen Sie sich aktiv um eine Behandlung bemühen und dürfen sich nicht zu viele Sorgen machen. Diese Krankheit ist nicht mit anderen bösartigen Tumoren vergleichbar. Sie stellt keine große Bedrohung für unsere Lebenssicherheit dar. Die Patienten sollten gut gelaunt sein, den Körper mit mehr Nährstoffen versorgen, weniger scharfe Speisen, insbesondere fettige, zu sich nehmen und regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus gehen.

<<:  Auswirkungen von Oxalsäure

>>:  Symptome von inneren Hämorrhoiden

Artikel empfehlen

Welche Bakterien verursachen Condylomata acuminata?

Der Erreger von Genitalwarzen ist das humane Papi...

Rote Augen bei Kindern

Das Symptom der roten Augenringe bei Kindern wird...

Wie man die Fruchtblase schnell absenkt

Die medikamentöse Abtreibung ist eine relativ häu...

Wie man Genitalwarzen bei einer Jungfrau diagnostiziert

Genitalwarzen werden hauptsächlich durch sexuelle...

Sieben wichtige Ursachen für organische Impotenz

Impotenz ist eine weit verbreitete Männerkrankhei...

Können zystische Brustknoten erkranken?

Wenn eine Frau über 25 Jahre alt ist, sollte sie ...

Was sind die Ursachen von Impotenz?

Impotenz, ein Thema, über das viele Menschen schä...

Ist eine Venenfehlbildung der Kopfhaut erblich bedingt?

Venenfehlbildungen treten häufig im Gesicht, im G...

Ernährungstabus, die Männer mit vorzeitiger Ejakulation vermeiden sollten

Heutzutage leiden immer mehr Männer unter vorzeit...

Welche Lebensmittel sollten bei niedrigem Blutzucker nicht gegessen werden

Patienten mit Hypoglykämie müssen auf ihre täglic...

Was sind die Symptome einer Hirnblutung?

Das Auftreten einer Hirnblutung kann eine große G...

Welche Art von Gesundheitsmedizin ist gut für die Nieren?

Viele Männer wollen ihre Nieren stärken und nehme...

Vorsichtsmaßnahmen nach der IUP-Platzierung

Manche Frauen tragen nach der Geburt eine Spirale...

Impetigo-Untersuchung

Impetigo ist eine Hautkrankheit, die im Herbst un...