Ursachen für Sehverlust

Ursachen für Sehverlust

Was ist die Ursache für eine verminderte Sehkraft? Viele Menschen sind sich über dieses Problem nicht im Klaren. Viele Menschen wissen nicht, warum ihre Sehkraft plötzlich nachlässt. Wenn ein solches Problem auftritt, müssen Sie daher darauf achten. Unter normalen Umständen wird es kein solches Problem geben, es sei denn, es gibt einige Probleme mit dem Körper. Daher ist zu diesem Zeitpunkt eine rechtzeitige Behandlung erforderlich, um die Krankheit zu verbessern.

Was sind also die Gründe für eine verminderte Sehkraft? Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung, damit Sie dieses Problem gut verstehen. Wenn ein solches Problem auftritt, erfahren Sie auch, wie Sie damit umgehen müssen, damit es sich verbessern kann.

Ursachen für Sehverlust:

Ursachen für plötzlichen Sehverlust: 1. Akutes Winkelblockglaukom: tritt häufiger bei Menschen über 50 Jahren auf, häufiger bei Frauen, schwere Fälle können innerhalb kurzer Zeit zur Erblindung führen. Die Krankheit tritt häufig erblich gehäuft auf und häufige Auslöser sind Wut, übermäßige Müdigkeit, plötzliche Klimaveränderungen usw. Außer dem plötzlichen Verlust der Sehkraft gehen mit dieser Erkrankung auch Augenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und die Wahrnehmung farbiger Ringe um Glühbirnen beim Betrachten dieser einher.

Grund 2 für plötzliche Sehschwäche: Zentralarterienembolie der Netzhaut: Viele ältere Menschen leiden unter Arteriosklerose. Wenn die atherosklerotischen Plaques an der Innenwand der Arterie abfallen, kommt es zu einer Zentralarterienembolie der Netzhaut, zu Netzhautischämie und Nekrose, was zu einem Verlust der Sehfunktion führt. Das typische Merkmal dieser Krankheit ist die plötzliche und schmerzlose vollständige Erblindung eines Auges. Bei manchen Patienten treten vor dem Anfall auch paroxysmale und vorübergehende schwarze Flecken auf. Sie tritt häufiger bei älteren Menschen mit bestehendem Bluthochdruck, Arteriosklerose und Herzinsuffizienz auf. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie aufgrund der Nekrose des Netzhautgewebes zur völligen Erblindung führen.

Ursache für plötzliche Verschlechterung der Sehkraft 3. Glaskörperblutung: Sie tritt häufig bei älteren Menschen mit bestehendem Bluthochdruck und Diabetes auf und kann auch bei einigen Patienten mit Gefäßerkrankungen der Netzhaut auftreten. Blutungen entstehen normalerweise durch neue oder beschädigte Blutgefäße im Augenhintergrund. Blut gelangt in den Glaskörperraum und blockiert das Licht, das ins Auge gelangen kann, was zu einer Verschlechterung der Sehkraft führen kann. Bei kleinen Blutansammlungen treten neben verschwommenem Sehen auch dunkle Schatten auf, die vor den Augen schweben, bei großen Blutansammlungen nimmt die Sehkraft stark ab und es bleibt nur noch die Lichtwahrnehmung.

4. Papillenischämie: Durch die Verhärtung der Blutgefäße, die die Papille mit Nährstoffen versorgen, kommt es zu einer Ischämie des Sehnervs im entsprechenden Blutversorgungsbereich und zur Degeneration der Papille. Es kommt zu einer plötzlich auftretenden verschwommenen Sicht, begleitet von einem festen blinden Fleck vor den Augen, also einem Verlust des Gesichtsfeldes.

Gründe für eine plötzliche Verschlechterung der Sehkraft 5. Netzhautablösung: tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf, die meisten von ihnen sind kurzsichtig, und manche Menschen leiden gleichzeitig an der Krankheit auf beiden Augen. Alter, Genetik, Traumata usw. sind alles prädisponierende Faktoren. Eine vollständige Netzhautablösung kann zu einem plötzlichen Verlust des Sehvermögens führen.

Ursachen für plötzlichen Sehverlust 6. Diabetische Retinopathie: Dies ist eine häufige Augenkomplikation bei Diabetikern und eine der Hauptursachen für Augenblindheit. Je länger die Diabeteserkrankung besteht, desto schwerwiegender ist die Retinopathie.

Durch die obige Einführung haben wir ein gewisses Verständnis für die Ursachen einer verminderten Sehkraft. Wenn die oben genannten Gründe vorliegen, ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich, da dies sonst zu großen Augenschäden führt, insbesondere wenn eine Netzhauterkrankung vorliegt, die den Augen großen Schaden zufügt. Daher ist auch eine rechtzeitige Behandlung erforderlich, um andere Probleme zu vermeiden.

<<:  Diät bei Nierensteinen

>>:  Was tun, wenn die Hand rissig ist?

Artikel empfehlen

Die Vorteile der Taubensuppe für den Fötus

Taubensuppe ist auch gut für den Fötus. Schwanger...

Schälen, Rötung, Rauheit und Trockenheit am Kinn

Schälen, Rötung, Rauheit und Trockenheit des Kinn...

Was verursacht Steißbeinschmerzen bei Frauen?

Steißbeinschmerzen sind für den Menschen wohl das...

Können Feigwarzen diagnostiziert werden?

Genitalwarzen werden durch eine Infektion mit hum...

Warum werden meine Hände im Schlaf taub?

Wenn Sie im Schlaf etwas spüren, müssen Sie vorsi...

Sollten Granulationen im Ohr entfernt werden?

Viele Freunde haben tatsächlich Granulationsgeweb...

Was verursacht Atembeschwerden und Husten? Die Gründe sind so kompliziert!

Wenn Sie Atembeschwerden haben und gleichzeitig H...

Was sind Paracetamol-Koffeintabletten?

Paracetamol- und Koffeintabletten sind im täglich...

Nehmen Sie bei Impotenz nicht wahllos Medikamente ein

Lassen Sie auch im mittleren Alter nicht nach. Si...

Was ist Aortenarteriensklerose?

Die Aorta ist das wichtigste Blutgefäß im menschl...

Was sind die wichtigsten Methoden zur Vorbeugung von Nasenpolypen?

Nasenpolypen sind eine relativ häufige Erkrankung...

Symptome von Nachtschweiß und Spermatorrhoe

Nachtschweiß und nächtliche Samenergüsse sind bei...

Frühe Symptome von Windpocken

Windpocken sind eine ansteckende Krankheit, die h...