Die Struktur des Gesichts ist sehr komplex und die Gesichtshaut sehr empfindlich. Wenn Sie nicht aufpassen, bilden sich Zysten. Zysten entstehen durch die Ansammlung von Flüssigkeiten oder dicken Substanzen zu Feststoffen, und starkes Drücken geht mit Schmerzen einher. Sie müssen rechtzeitig behandelt werden, um ein Verstopfen der Poren oder Zellen zu vermeiden. Sie können sich für eine Operation zur Entfernung von Gesichtszysten entscheiden. Das Operationsrisiko ist nicht sehr hoch, Sie können also beruhigt sein. Eine Zyste ist eine zystische Hautläsion, die flüssiges oder viskoses Material und zelluläre Bestandteile enthält. Die Zyste hat im Allgemeinen eine vollständige Zystenwand, liegt in der Dermis oder tiefer, kann über die Hautoberfläche hinausragen oder gerade tastbar sein, hat ein rundes oder ovales Aussehen, fühlt sich bei Berührung zystisch an und kann in der Größe variieren. Häufige Epidermoidzysten, Talgzysten und Steißbeinfistelzysten. Epidermoidzysten haften an der Haut, sind beweglich und neigen zu Sekundärinfektionen und Ruptur. Infizierte sollten zunächst eine antiinfektiöse Behandlung erhalten und sich nach Abklingen der Entzündung einer Operation unterziehen. Bei Nichtinfizierten ist eine vollständige chirurgische Entfernung erforderlich, da sonst ein Rückfall wahrscheinlich ist. Anästhesie und präoperative Vorbereitung 1. Anästhesiemethode Lokalanästhesie. 2. Präoperative Vorbereitung (1) Bereiten Sie die Haut vor der Operation vor, reinigen Sie die lokale Haut und rasieren Sie die Haare bei Bedarf. (2) Liegt eine Infektion vor, müssen Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion eingesetzt werden. (3) Routinemäßige Blutuntersuchung und Untersuchung der Gerinnungszeit. Indikationen 1. Personen, deren Erscheinungsbild durch Zysten beeinträchtigt ist. 2. Die Zyste wird wiederholt infiziert und die Infektion wird unter Kontrolle gebracht. Allgemeine Schritte der Operation 1. Planen Sie einen spindelförmigen Einschnitt basierend auf der Stelle der Verklebung zwischen Zyste und Haut. 2. Schneiden Sie die Haut und das Unterhautgewebe entlang der markierten Linie. 3. Trennen Sie die Zystenwand stumpf unter der Haut und fahren Sie mit dem Trennen entlang der Außenseite der Zystenwand fort. Entfernen Sie dabei die Zyste und die an ihrer Oberfläche haftende Haut. 4. Wunde reinigen, ausspülen und Blutung stoppen. 5. Mit feinen Nadeln und feinen Fäden das Unterhautgewebe und die Haut schichtweise vernähen. 6. Bedecken Sie die Wunde nach der Operation mit steriler Gaze. Vorsichtsmaßnahmen 1. Die Zystenwand vorsichtig abziehen und vollständig entfernen. Bleibt die Zystenwand bestehen, kann es nach der Operation zu einem Rückfall kommen. 2. Wenn sich während der Operation eine Infektion der Zyste zeigt, muss diese nicht vernäht werden. Stattdessen können Mullstreifen zur Drainage platziert und der Verband gewechselt werden. 3. Wenn die Zystenwand während der Operation versehentlich reißt, sollte der Riss abgeklemmt, der Abfluss sauber gewischt und die Operation fortgesetzt werden. |
<<: Nervöses Zucken im Gesicht
>>: Was tun bei einer Gesichtsverletzung?
Menschen können in ihrem täglichen Leben nicht oh...
Wenn wir uns müde fühlen oder Schmerzen in einem ...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Birnen sind eine der häufigsten Früchte in unsere...
Zu wenige Spermien können eine Schwangerschaft be...
Welche Behandlungen und Medikamente gibt es gegen...
Wenn Jin Haorans Zhengqi-Pulver nicht geändert wi...
Manche Menschen glauben, ältere Menschen hätten k...
Wenn wir uns unwohl fühlen, gehen wir zur Untersu...
In vielen Gegenden ist das Wetter im Frühling rel...
Kinder mit Zerebralparese verfügen über schlechte...
Heutzutage gehen viele Eltern aufgrund des Weinen...
Asthma ist eine Krankheit, von der Menschen in ih...
Feigwarzen, auch Genitalwarzen genannt, gehören z...
Wenn eine Verletzung nicht rechtzeitig behandelt ...