Operation bei vorderer Harnröhrenstriktur

Operation bei vorderer Harnröhrenstriktur

Eine vordere Harnröhrenstenose wird durch eine Infektion des Harnsystems oder durch Harnsteine ​​verursacht. Daher sollte jeder die Ursache der vorderen Harnröhrenstenose kennen und sie dann entsprechend der Krankheitsursache behandeln. Im Allgemeinen ist in Fällen einer vorderen Harnröhrenstenose eine innere Urethrotomie erforderlich, um blockierende Abfallstoffe in der Harnröhre zu entfernen oder die vordere Harnröhrenöffnung zu erweitern, um die Harnröhre offen zu halten.

Operation

(1) Behandlung der hinteren Harnröhrenstenose: Die Behandlung der hinteren Harnröhrenstenose nach einer Harnröhrenverletzung sollte 3 bis 6 Monate lang fortgesetzt werden. Je nach Ausmaß der Verletzung können folgende Operationsverfahren zum Einsatz kommen:

1) Innere Urethrotomie (optional): Verwenden Sie ein Harnröhrenskalpell (kaltes Messer) oder einen Laser, um die Narbe an der engen Stelle aufzuschneiden, den Innendurchmesser der Harnröhre zu erweitern und dann einen Katheter zu platzieren. Es ist für Patienten mit kürzerem Stenosesegment (<1 cm) und leichten Narben geeignet. Wenn der zweite innere Einschnitt nicht wirksam ist, sollten andere Behandlungsmethoden angewendet werden.

2) Harnröhrenanastomose (empfohlen): Machen Sie einen Dammschnitt, entfernen Sie die Striktur und Narbe und anastomosieren Sie die beiden Enden der Harnröhre. Es ist für membranöse Harnröhrenstrikturen mit einem Striktursegment von weniger als 2 cm geeignet. Hintere Harnröhrenstrikturen mit längeren Strikturabschnitten können mittels einer Harnröhrenanastomose durch Durchtrennung des Corpus-cavernosum-Septums, Resektion der Unterkante des Schambeins oder Resektion eines Teils des Schambeins behandelt werden. Bei der Operation sollte die Narbe möglichst entfernt und die beiden Enden der Harnröhre spannungsfrei vernäht werden. Die suprapubische Zystostomie ist sehr nützlich, um während der Operation Urin abzulassen und die proximale Harnröhre zu finden.

3) Harnröhrenziehen (optional): Geeignet für Patienten, bei denen keine Harnröhrenanastomose durchgeführt werden kann. Nach Beseitigung der Harnröhrenstriktur wird die distale Harnröhre freigelegt und entsprechend über das proximale Striktursegment gezogen und mit einer Zugleine an der Bauchdecke oder der Blase fixiert. Der Nachteil besteht darin, dass es zu einer Verkürzung des Penis und einer Verkrümmung des Penis bei einer Erektion kommen kann.

4) Harnröhrenersatzoperation (optional): bei Harnröhrenstenose oder Atresie in längeren Abschnitten. Der Harnröhrendefekt wurde mit einem gestielten Lappen und einem freien Transplantat repariert.

Ⅰ. Gestielter Lappen: Wird häufig für die Haut von Penis und Perineum verwendet. Der Lappen benötigt eine gute Blutversorgung; Haare, Steine ​​und Divertikelbildung sind Komplikationen. Die Langzeitinzidenz einer Harnröhrenrestenose ist immer noch hoch.

Ⅱ. Freie Transplantate: Für die Rekonstruktion langer Harnröhrenabschnitte eignen sich verschiedene autologe Schleimhaut-, Haut- und Tissue Engineering-Materialien (dezellularisierte Matrix).

(2) Behandlung einer vorderen Harnröhrenstenose: Der geeignetste Zeitpunkt zur Behandlung einer Stenose nach einer Harnröhrenverletzung ist 3 Monate nach der Verletzung. Kurzstrukturen der vorderen Harnröhre (<1 cm), die das Corpus cavernosum betreffen, insbesondere im Bulbärbereich, können mit einer endoskopischen transurethralen Inzision oder einer Harnröhrendilatation (empfohlen) behandelt werden.

Bei Patienten mit dichten vorderen Harnröhrenstrikturen, die das Corpus spongiosum betreffen, oder bei Patienten, bei denen eine endoskopische transurethrale Inzision oder Harnröhrendilatation nicht anschlägt, ist eine offene Urethroplastik erforderlich (empfohlen). Da die Wirksamkeit einer wiederholten Anwendung dieser beiden Behandlungen bei Patienten, bei denen die endoskopische transurethrale Inzision oder Harnröhrendilatation nicht anschlägt, sehr gering ist und auch der medizinisch-ökonomische Nutzen sehr gering ist, kann eine wiederholte Inzision auch dazu führen, dass die Patienten letztendlich eine komplexere Urethroplastik benötigen. Bei Harnröhrenstrikturen von weniger als 2 cm im Bulbus ist die Narbenexzision und Anastomose eine geeignetere Behandlungsmethode (empfohlen) mit einer Erfolgsrate von bis zu 95 %. Bei Strikturen der Harnröhre des Penis und der langen bulbären Harnröhre (> 2 cm) wird eine einfache End-zu-End-Anastomose jedoch nicht empfohlen, da sie zu erektiler Dysfunktion und Schmerzen führen kann. Für solche Patienten wird eine alternative Urethroplastik mit einem Transferlappen oder einem freien Transplantat empfohlen (empfohlen). Bei Patienten mit traumatischen Harnröhrenstrikturen wird die Einlage eines Harnröhrenstents nicht empfohlen[88] (nicht empfohlen).

<<:  Ist eine Gallengangstenose schwerwiegend?

>>:  Geräusch einer Trikuspidalstenose

Artikel empfehlen

Was kann ich essen, um meine Intimbereiche weiß zu machen?

Der Intimbereich von Frauen ist sehr privat und n...

Diät bei sexueller Dysfunktion

Krankheiten wie Impotenz und vorzeitiger Samenerg...

Symptome einer Kniezerrung

Im Allgemeinen wird eine Kniebelastung durch über...

Was soll ich tun, wenn meine Lippen wund sind?

Das Geschwür an der Innenseite der Lippen ist eig...

Behandlung von Herzinsuffizienz

Viele Menschen in unserem Leben haben Herzproblem...

Umgang mit Brandblasen, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen

Verbrennungen und Verbrühungen sind schmerzhaft u...

Warum habe ich jede Nacht nächtliche Samenergüsse?

Nächtliche Samenergüsse können physiologische, ps...

Was verursacht Schlaflosigkeit und Verträumtheit nach der Geburt?

Nach der Geburt können bei Frauen gewisse psychis...

Der Schaden durch Impotenz

Im Alltag hört man oft von Impotenz, doch tatsäch...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach dem Einsetzen einer Spirale zu treffen?

Die Spirale ist für die moderne Frau die wirksams...

Sind männliche Genitalwarzen gefährlich?

Feigwarzen sind eine virale Infektionskrankheit. ...

Was verursacht Paronychie? Vermeiden Sie dieses Verhalten

Paronychie ist eine Krankheit, die durch eine bak...