Eine lumbale Stenose ist meist auf degenerative Erkrankungen zurückzuführen und kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie durch Ungleichgewicht, Deformität, Degeneration und Traumata verursacht wird. Darauf sollte besondere Aufmerksamkeit gerichtet werden. Manche Menschen entscheiden sich für eine Behandlung mit einem Bogenmesser, um sich schnell zu erholen, aber solche erstklassigen Produkte können nicht auf die leichte Schulter genommen werden und die richtige Behandlungsmethode ist immer noch erforderlich. Eine sekundäre lumbale Spinalkanalstenose wird auch als erworbene lumbale Spinalkanalstenose bezeichnet. 1. Ursachen Erworbene pathogene Faktoren: Degeneration, Trauma, Instabilität, Deformität, Neoplasien, Entzündungen und andere Faktoren. Zum Beispiel: Trauma, Degeneration, Osteitis deformans, Wirbelsäulentuberkulose, eitrige Infektion der Wirbelsäule, Tumor, Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, Spondylolisthesis und iatrogene Lendenwirbelstenose. 2. Klassifizierung 1. Zentrale Spinalkanalstenose; 2. Laterale Rezessstenose; 3. Stenose des Nervenwurzelkanals; 4. Gemischte Stenose. Pathologische Veränderungen 1. Knochenhyperplasie am hinteren Rand des Wirbelkörpers, Hypertrophie und Verknöcherung des hinteren Wirbelbandes, Bandscheibenvorfall usw., was zu einer Verringerung des anterior-posterioren Durchmessers des Zentralkanals oder einer Verengung des lateralen Recessus führt; 2. Eine Hypertrophie des Gelenkfortsatzes führt zu einer Stenose des lateralen Recessus; 3. Eine Verkürzung oder Kohäsion des Stiels führt zu einer sagittalen oder transversalen Stenose des Wirbelkanals. 5. Enger Zwischenwirbelraum, Kompression der Nervenwurzeln in der Zwischenwirbelscheibe und der Gelbkörperscheibe sowie Verdrehung der Nervenwurzeln; 6. Epidurale Läsionen, Verwachsungen und Zysten. IV. Klinische Manifestationen 1. Symptome 1. Über 40 Jahre alt; 2. Eine zentrale Spinalkanalstenose verursacht Schmerzen in der Lendenwirbelsäule oder im Gesäß, selten auch ausstrahlende Schmerzen und eine neurogene Claudicatio intermittens. 3. Eine laterale Rezessstenose und eine Nervenwurzelkanalstenose verursachen ausstrahlende Schmerzen, die anhaltende Schmerzen verursachen und bis in die Beine ausstrahlen können. 2. Körperliche Anzeichen 1. Selten; 2. Im Spätstadium kommt es zu einem Rückgang der Sinneswahrnehmung, der Bewegung und der Reflexe. 5. Diagnose Im Röntgenbild: Anteroposterior: Der Abstand zwischen den Pedikeln auf beiden Seiten beträgt weniger als 18 mm, was auf eine Stenose des Spinalkanals hinweist; Seitenansicht: Der Abstand von der Hinterkante der Wirbelplatte bis zur Verbindung zwischen Wirbelplatte und Dornfortsatz beträgt weniger als 13 mm, was auf eine Stenose des Spinalkanals hinweist. 6. Behandlung Je nach Schwere der Stenose wird die Instabilität reduziert und die Wirbelsäulenstabilität wiederhergestellt. |
<<: Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule mit dicker Nadel
>>: Kapitel 1234 Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule
Schlaflosigkeit ist zu einem der häufigsten Gesun...
Was sind die Ursachen für vorzeitige Ejakulation ...
Das Einlegen von Frühlingszwiebelstängeln in Rotw...
Wissen Sie, was eine Blasenhalsobstruktion bei Fr...
Vor einiger Zeit, als das Studium gerade begann, ...
Yougui-Kapseln können die Härte der männlichen Ge...
Die schmerzlose Abtreibung ist eine relativ verbr...
Wir alle haben es schon erlebt. Sodbrennen nach de...
Übermäßiges Magenfeuer ist ein sehr häufiges Phän...
Houttuynia cordata ist ein Inhaltsstoff der tradi...
Brustschmerzen während des Eisprungs sind ein rel...
Erkältung ist ein relativ häufiges Symptom. Bei E...
Schisandra hat einen großen medizinischen Wert. E...
Es gibt viele Ursachen für Vitiligo, darunter gen...
Egal, welche Krankheit Sie haben, es ist im Leben...