Nasenschleimhautödeme sind eine sehr häufige Erkrankung und das Hauptsymptom vieler Nasenerkrankungen. Patienten mit akuter Rhinitis, chronischer Rhinitis, allergischer Rhinitis oder hypertropher Rhinitis weisen beispielsweise alle Symptome wie Nasenschleimhautödeme auf. Wenn Patienten eine Behandlung wünschen, müssen sie sich daher zunächst einer Untersuchung unterziehen, um festzustellen, welche Krankheit sie haben, bevor eine weitere Behandlung durchgeführt werden kann. 1. Akute Rhinitis Wird durch eine akute Infektion verursacht, die im Allgemeinen als Erkältung oder Grippe bezeichnet wird und möglicherweise systemische Symptome aufweist; tritt häufiger im Herbst und Winter oder im Winter und Frühling auf. Normalerweise bessert sich der Zustand allmählich nach 7 bis 14 Tagen. Bei Personen mit starker Resistenz kann es ohne Behandlung zur Genesung kommen. Eine häufige, akute Entzündung der Nasenschleimhaut, die durch eine Virusinfektion verursacht wird, gefolgt oft von einer bakteriellen Infektion. Die Hauptsymptome sind eine verstopfte Nase und vermehrter Sekretfluss. Im Anfangsstadium ist der Nasenausfluss klares Wasser, das sich später in schleimig-eitrigen Nasenausfluss verwandelt. Der Patient kann leichtes Fieber und allgemeines Unwohlsein haben. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Nasenschleimhaut verstopft und geschwollen war und Absonderungen aufwies. Der wichtigste Ansatz bei dieser Krankheit ist die Vorbeugung. Nach Ausbruch der Krankheit nehmen Sie hitzelösende und entgiftende Medikamente ein, tropfen eine 1%ige Ephedrinlösung in die Nase und nehmen bei Bedarf Sulfonamide oder Antibiotika ein. 2. Chronische Rhinitis Es handelt sich um eine weit verbreitete und oft auftretende Erkrankung, die sich aus einer akuten Rhinitis entwickelt. Es steht im Zusammenhang mit einer gleichzeitigen bakteriellen Sekundärinfektion, einer unvollständigen Behandlung und wiederkehrenden Anfällen. Es handelt sich um eine chronische Entzündung der Nasenschleimhaut und -submukosa. Sie kommt sehr häufig vor. Leichte Fälle werden als einfache chronische Rhinitis bezeichnet, schwere Fälle als hypertrophe Rhinitis. Die Hauptsymptome sind eine verstopfte Nase, die in leichten Fällen zeitweise oder abwechselnd, in schweren Fällen anhaltend und mit vermehrtem Nasensekret einhergeht. Die Untersuchung ergab, dass die Nasenschleimhaut verstopft und geschwollen war und sich in den Nasengängen eine geringe Menge Schleimsekret befand. Bei einer schweren hypertrophen Rhinitis war die Schleimhautoberfläche aufgrund von Gewebehyperplasie ungleichmäßig, die untere Nasenmuschel wies maulbeerartige Veränderungen auf und die Schleimhaut der mittleren Nasenmuschel wies polypenartige Veränderungen auf. Intranasale Tropfen mit Vasokonstriktoren, beispielsweise 1 % Ephedrin, können die Belüftung und Drainage der Nase verbessern und Entzündungen lindern. In schwerwiegenderen Fällen kann ein Verödungsmittel unter die Schleimhaut der unteren Nasenmuscheln gespritzt werden oder eine Elektrokauterisation oder Kryotherapie zur Verbesserung der Belüftung durchgeführt werden. In schweren Fällen muss der hypertrophe Teil der Nasenmuscheln operativ entfernt werden. Traditionelle chinesische Medizin und Akupunkturbehandlung haben bei Patienten mit leichten Symptomen gewisse Wirkungen. Ursache ist eine Überempfindlichkeit der Nasenschleimhaut auf bestimmte Bestandteile der eingeatmeten Luft. Die Symptome ähneln stark denen einer Erkältung, die Krankheit kann jedoch mehrmals täglich auftreten; wenn sie ausbleibt, ist sie völlig normal. Der Beginn einer allergischen Rhinitis hängt manchmal eng mit der Jahreszeit zusammen. 4. Chronische hypertrophe Rhinitis Es handelt sich um eine chronische einfache Rhinitis, die durch eine langfristige chronische Entzündung und Verstopfung verursacht wird, was zu einer Hyperplasie der Nasenschleimhaut und der Nasenmuschel führt. Zu diesem Zeitpunkt verdickt sich die Schleimhaut, die Gewebeelastizität nimmt ab und die Belüftungskapazität der Nase wird beeinträchtigt, wodurch die physiologische Funktion der Nase gefährdet wird. |
<<: Schwellung der Nasenschleimhaut
>>: Akute Nasenschleimhautentzündung
Da die Ursachen für Impotenz heutzutage nicht seh...
Immer mehr Andrologen und Andrologiepatienten sin...
Manche Männer empfinden ihre Eichel beim Geschlec...
Das Phänomen der Neurasthenie hat große Auswirkun...
Prostatitis ist eine Krankheit, an der Männer lei...
Zähne erfüllen im menschlichen Körper viele Funkt...
Ekzeme sind eine Hautkrankheit, für die Babys seh...
Viele Menschen mögen das Schaben. Das Schaben ist...
Wenn Sie feststellen möchten, ob Sie an zerebrale...
Herpes Zoster ist ein volkstümlicher Begriff. Die...
Pfefferwasser gegen Urtikaria Urtikaria ist eine ...
In den letzten Jahren ist die Tumorhäufigkeit in ...
Weiße Poria cocos ist ein weit verbreitetes chine...
Brauner Zucker ist eine Zuckerart, die wir häufig...
Niemand kann dem Auftreten von Krankheiten entgeh...