Eine Verdickung der Keilbeinhöhlenschleimhaut ist ein wichtiges Symptom einer chronischen Sinusitis. Chronische Sinusitis ist für Patienten relativ gefährlich. Wenn sie nicht behandelt wird, kann sie verschiedene Arten von Komplikationen oder Folgeerscheinungen verursachen und sogar das Leben des Patienten gefährden. Im Folgenden geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über Risikogruppen, Krankheitssymptome und Gefahren einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung. 1. Anfällige Gruppen Die Krankheit tritt in allen Bevölkerungsgruppen auf, kommt jedoch häufiger bei jungen, älteren und schwachen Menschen vor. 2. Krankheitssymptome (1) Lokale Symptome ① Eitriger Nasenausfluss: Der Nasenausfluss ist meist eitrig oder schleimig-eitrig, gelb oder gelbgrün gefärbt, in unterschiedlichen Mengen und kann in den Rachenraum zurückfließen. Wenn auf einer Seite ein übler Geruch auftritt, tritt dies häufig bei einer odontogenen Kieferhöhlenentzündung oder einer Pilzinfektion auf. ②Verstopfte Nase: kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und wird meist durch eine Verstopfung und Schwellung der Nasenschleimhaut sowie vermehrte Sekretion verursacht. ③ Geruchsstörung: Eine verstopfte Nase und entzündliche Reaktionen können zu einer Geruchsstörung führen. ④Kopfschmerzen: Chronische Sinusitis verursacht im Allgemeinen keine offensichtlichen lokalen Schmerzen oder Kopfschmerzen. Bei Kopfschmerzen handelt es sich häufig um einen dumpfen Schmerz oder ein Schweregefühl im Kopf, das tagsüber schlimmer und nachts weniger stark ist. Bei der ersten Gruppe von Sinusitis treten häufig Schwellungen oder dumpfe Schmerzen in der Stirn und der Nasenwurzel auf, während sich bei der zweiten Gruppe von Sinusitis häufig Kopfschmerzen im Ober- und Hinterkopfbereich bemerkbar machen. Bei einer odontogenen Kieferhöhlenentzündung treten häufig Schmerzen in den oberen Zähnen auf der gleichen Seite auf. ⑤Sonstiges: Aufgrund des Flusses von eitrigem Schleim in den Rachenraum und der langfristigen Mundatmung treten häufig Symptome einer chronischen Rachenentzündung auf, wie übermäßiger Auswurf, Fremdkörpergefühl oder trockener und schmerzender Hals. Wenn die Eustachische Röhre betroffen ist, können auch Symptome wie Tinnitus und Taubheit auftreten. (2) Weitere Symptome: Auch ein Druckgefühl in den Augen kann zu Sehstörungen führen, dies kommt jedoch selten vor. Ein Schwere- oder Druckgefühl im Kopf oder einfach nur ein dumpfer oder gedämpfter Schmerz. (3) Systemische Symptome: Diese sind mild oder nicht offensichtlich und können Schwindel, Müdigkeit, Depression, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Gedächtnisverlust, Unaufmerksamkeit und verringerte Arbeitseffizienz umfassen. In sehr seltenen Fällen kann es, wenn sich die Läsion bereits entwickelt hat, zu anhaltendem leichtem Fieber kommen. 3. Krankheitsgefahren Es beeinträchtigt die Lebensqualität des Patienten und verschlimmert die Symptome der Atemwegsinfektion. In schweren Fällen kann es zu Komplikationen an Schädel, Augen und Lunge kommen, die zu Sehstörungen und sogar zu einer Verschlimmerung der Infektion und zum Tod führen. |
<<: So senken Sie den Blutzucker bei Schwangeren schnell
Zu den Methoden zur Heilung von Impotenz zählen e...
Mit der kontinuierlichen Erhöhung von Löhnen und ...
Heutzutage haben viele Männer durch Verzögerungss...
In der traditionellen chinesischen Medizin basier...
Unter Zungensubstanz versteht man das Muskel- und...
Zwiebeln sind ein Gemüse, das wir häufig essen. Z...
Viele Freunde wissen nicht, dass Mykoplasmen und ...
Nasenbluten kommt im Leben sehr häufig vor. Viele...
Krebszellen stellen eine große Bedrohung für die ...
Medikamente sind weit verbreitet und es gibt viel...
Das Herz übernimmt im menschlichen Körper die Fun...
Genitalwarzen sind eine hoch ansteckende sexuell ...
Niereninsuffizienz ist keine Seltenheit. Wenn Sie...
Bei der Gesichtsverschlankungs-Injektion handelt ...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens von Ze...