Folgen einer Hirnverletzung

Folgen einer Hirnverletzung

Verletzungen an jedem Körperteil können eine Reihe von Problemen verursachen, daher ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Folgen einer Hirnverletzung gewidmet werden. Wenn das Gehirn verletzt ist und das Problem schwerwiegend ist, treten bei dem Patienten viele Symptome auf. Wenn es beispielsweise zu einer Gehirnerschütterung kommt, treten Erbrechen und Schwindel auf, und die Stimmung ist besonders instabil. In schwerwiegenderen Fällen kann es sogar zum Koma kommen, und es sollte umgehend eine medizinische Behandlung in Anspruch genommen werden.

Die Folgen eines Hirntraumas, auch als posttraumatisches Hirnsyndrom bekannt, beziehen sich auf eine Gruppe autonomer Funktionsstörungen oder psychischer Symptome, die bei Patienten mit einem Hirntrauma nach der Genesungsphase noch lange anhalten. Zu den Folgen eines Hirntraumas zählen Reaktionsverzögerung, Kopfschmerzen, Nervosität, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisverlust, Schwindel, Schlaflosigkeit, Müdigkeit und andere Symptome. Die neurologischen Untersuchungen waren unauffällig und die neuroradiologischen Untersuchungen waren unauffällig. Wenn diese Symptomgruppe länger als 3 Monate nach der Hirnverletzung bestehen bleibt, ohne dass eine Besserung eintritt, spricht man von einem posttraumatischen Hirnsyndrom. Normalerweise leiden diese Patienten an einem leichten oder mittelschweren Schädel-Hirn-Trauma ohne schwerwiegende neurologische Schäden.

Symptom

1. Gehirnerschütterungssyndrom: Nach einer Gehirnerschütterung kommt es zu einem kurzen Bewusstseinsverlust, der sich in der Regel innerhalb von 30 Minuten erholt. Nach dem Aufwachen kann sich der Patient nicht an die Situation zum Zeitpunkt der Verletzung oder an die Momente vor der Verletzung erinnern. Bei den Patienten können Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel, Reizbarkeit,

Zu den Folgen eines Hirntraumas zählen emotionale Instabilität, mangelndes Selbstvertrauen, Unaufmerksamkeit und Symptome des autonomen Nervensystems wie blasse Haut, kalter Schweiß, niedriger Blutdruck, langsamer Puls, flache und langsame Atmung usw.

2. Koma durch Hirntrauma: Nach einem Hirntrauma kann ein Koma unterschiedlicher Dauer auftreten. Während des Prozesses vom Koma bis zur Genesung kann es zu Schläfrigkeit, Verwirrtheit, Delirium usw. kommen. Die Bewusstseinsstörung kann leicht oder schwerwiegend sein und schwanken.

3. Delirium aufgrund eines Hirntraumas: Ein Delirium entsteht in der Regel durch Koma oder Schläfrigkeit. Das Verhalten einiger Patienten während eines Deliriums spiegelt ihre beruflichen Merkmale vor der Erkrankung wider. Viele Patienten leisten Widerstand, sind laut und unkooperativ, andere wiederum sind aggressiver. Es kann zu schrecklichen Halluzinationen kommen und bei schwer erkrankten Patienten kann es zu verwirrter Erregung oder sogar zu intensivem, impulsivem, gewalttätigem Verhalten kommen. An die Stelle des Deliriums können andere Bewusstseinsstörungen treten, etwa Trance und traumähnliche Zustände.

4. Amnesiesyndrom aufgrund eines Hirntraumas: Das auffälligste Merkmal ist die auf Amnesie basierende Erfindung der Krankheit, und der Patient ist häufig gereizt. Ihre Dauer ist kürzer als die der alkoholischen Amnesie.

5. Subdurales Hämatom durch Hirntrauma: Es kann bald nach der Verletzung auftreten und geht häufig mit Kopfschmerzen und Schläfrigkeit einher. Gelegentlich geht es mit delirianischer motorischer Erregung einher und etwa die Hälfte der Patienten weist ein Papillenödem auf. Chronisches Subduralhämatom ist gekennzeichnet durch Schläfrigkeit, Mattigkeit, Gedächtnisverlust und in schweren Fällen Symptome einer globalen Demenz. Einige Patienten haben einen leicht erhöhten Druck der Zerebrospinalflüssigkeit, einen erhöhten Proteingehalt und ein gelbes Aussehen.

<<:  Hat ein Schlaganfall Folgen?

>>:  Folgen einer Leberresektion

Artikel empfehlen

Was verursacht Bradykardie?

Bradykardie bezeichnet eine relativ langsame Herz...

Wie schläft man bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule gut?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Behandlung von Ekzemen mit chinesischer Medizin

Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, Ekzeme z...

Was tun bei allergischer Dermatitis?

Unsere Haut kann auch verschiedene Beschwerden ha...

Was tun bei Gedächtnisverlust?

Das Gedächtnis ist für jeden Menschen sehr wichti...

Was sind Ballaststoffe? Welche Lebensmittel haben einen hohen Ballaststoffgehalt?

Die Lebensmittel mit dem höchsten Ballaststoffgeh...

Was sollten Männer tun, wenn sie unter chronischem vorzeitigem Samenerguss leiden?

Viele Männer leiden unter gewohnheitsmäßiger vorz...

Was tun, wenn die Handgelenkmuskulatur schmerzt?

Die Handgelenkschmerzen, über die wir oft spreche...

Detaillierte Schritte des Kaiserschnitts

Der Kaiserschnitt ist eine Entbindungsmethode. Be...

Symptome einer akuten Tracheitis

Beim jährlichen Wechsel der Jahreszeiten kommt es...

Aus welchen Zutaten kann man Brei mit Hirse machen, um den Magen zu nähren

Hirse ist die häufigste Reissorte in unserem tägl...