Mykoplasmen sind weit verbreitete Krankheitserreger, die für den Körper sehr schädlich sind. Bei einer Mykoplasmeninfektion muss rechtzeitig eine regelmäßige Behandlung durchgeführt werden. Die häufigste Behandlungsmethode ist die Antibiotikabehandlung, die auch eine wichtige Methode zur Behandlung einer Mykoplasmeninfektion ist. Zu den gängigen Medikamenten gehört Erythromycin. Darüber hinaus sind Azithromycin, Roxithromycin usw. allesamt relativ häufige Medikamente. Bei Fieber sollte das Fieber rechtzeitig gesenkt werden. 1. Antibiotika-Behandlung Die richtige Auswahl der Antibiotika ist der Schlüssel zum Erfolg der Behandlung einer Mykoplasmenpneumonie. Die wirksamste Behandlung einer Mykoplasmenpneumonie ist Erythromycin. Da Erythromycin jedoch schwerwiegendere gastrointestinale Reaktionen hervorrufen kann, können stattdessen auch andere Makrolidantibiotika wie Josamycin, Midecamycin, Spiramycin, Leucomycin und Mecamycin verwendet werden. Die Makrolidantibiotika der neuen Generation, wie Erythromycin und Azithromycin, haben aufgrund der geringeren Einnahmefrequenz weniger Nebenwirkungen und müssen in der Regel 2–3 Wochen lang eingenommen werden, da sonst ein Rückfall wahrscheinlich ist. 2. Antiasthmatisch Bei Patienten mit starkem Keuchen können Bronchodilatatoren wie orales Aminophyllin (4–6 mg/(kg·Zeit) einmal alle 6–8 Stunden) oder inhaliertes Salbutamol eingesetzt werden. 3. Fieber Leichtes Fieber muss behandelt werden, und wenn die Körpertemperatur über 38 °C liegt, kann sie mit Anrique und anderen Medikamenten behandelt werden. 4. Expektorans Der Zweck besteht darin, den Auswurf dünner und leichter abführbar zu machen und dadurch die Gefahr einer bakteriellen Infektion zu verringern. Neben der Stärkung durch Umdrehen, Rückenklopfen, Vernebeln und Absaugen von Auswurf können Sie auch Expektorantien wie Bisuoping und Tanyijing verwenden. Da Husten die auffälligste klinische Manifestation einer Mycoplasma-Pneumonie ist, beeinträchtigt häufiger und schwerer Husten den Schlaf und die Ruhe der Kinder. Beruhigungsmittel wie Chloralhydrat oder Phenobarbital können angemessen verabreicht werden, und kleine Dosen Codein können gegeben werden, um den Husten entsprechend zu unterdrücken, aber die Häufigkeit sollte nicht zu hoch sein. 5. Kombination aus chinesischer und westlicher Medizin Während der Einnahme von Antibiotika ist die Anwendung der Traditionellen Chinesischen Medizin wirksamer, da die Traditionelle Chinesische Medizin bei der Behandlung einer Mykoplasmen-Infektion nicht nur auf die Mykoplasmen abzielt, sondern auch die Immunfunktionen des Körpers mobilisiert, den Auswurf fördert und die Atemfunktion verbessert. Zu den häufig verwendeten Drogen gehören geröstetes Meerträubel, Aprikosenkerne, Gips, Helmkraut, Belamcanda, Zikadenpanzer, Bombyx batryticatus, Peucedanum peucedanum und Adenophora. 6. Andere symptomatische Behandlungen Darüber hinaus können bei vielen Kindern auch extrarespiratorische Symptome auftreten, wie Hautausschlag, Muskel- und Gelenkschmerzen, Schwellungen, hämolytische Anämie, Myokarditis, Perikarditis und andere Komplikationen, die alle einer gezielten Behandlung bedürfen. |
<<: Symptome einer Mykoplasmeninfektion
Impotenz kommt im Leben recht häufig vor, insbeso...
Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin...
Wenn Sie die Wirkung chinesischer Kräutermedizin ...
Rheumatoide Arthritis ist vorwiegend eine allergi...
Kohl ist wohl das am häufigsten zu Hause gekochte...
Wir sollten zunächst die Symptome einer Gesichtsl...
Während der Hundstage im Sommer ist die Temperatu...
Genitalwarzen sind eine hoch ansteckende sexuell ...
Jeder sollte wissen, dass Strabismus eine Krankhe...
Geld ist für viele Menschen immer das wichtigste ...
Vorzeitige Ejakulation ist eine häufige Männerkra...
Dunkle Augenringe sind ein weit verbreitetes Phän...
Ob für Frauen oder Männer, die Pflege der Geschle...
Für Patienten mit sexueller Dysfunktion ist das L...
Was tun bei sexuellen Funktionsstörungen im Alter...