Die Gefahren der Hämodialyse bei Urämie

Die Gefahren der Hämodialyse bei Urämie

Urämie kann als eine sehr schwere Nierenerkrankung bezeichnet werden, da Urämie hauptsächlich auf Probleme mit den Nieren zurückzuführen ist, die die Elektrolyte des menschlichen Körpers nicht vollständig zersetzen können, um den Zweck des Gleichgewichts des menschlichen Körpers zu erreichen. Daher ist bei schwerer Urämie eine Nierentransplantation erforderlich. Wenn jedoch keine Nierenquelle vorhanden ist, ist zur Behandlung der Urämie eine Hämodialyse erforderlich. Obwohl die Hämodialyse einen sehr offensichtlichen Effekt auf die Behandlung von Urämie hat, welchen Schaden verursacht die Hämodialyse im menschlichen Körper?

Welche Gefahren birgt eine Langzeit-Hämodialyse bei Urämie? Die Gefahren einer Urämie. Eine Dialyse kann das Leben des Patienten verlängern, birgt aber auch gewisse Risiken. Darüber hinaus kann eine Langzeit-Dialyse den Patienten viele Schäden zufügen. Sie kann zu Dialysekomplikationen, weiterer Nierenatrophie und schließlich zum Verlust der Nierenfunktion führen. Welche Gefahren birgt eine Langzeithämodialyse?

Welche Komplikationen bringt eine Langzeitdialyse mit sich?

1. Langfristige Dialysekomplikationen: Dialyse-Ungleichgewichtssyndrom mit einer Inzidenzrate von 3,4 % bis 20 %. Zu den Nebenwirkungen der Hämodialyse zählen vor allem Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit usw. In schweren Fällen kann es zu Krämpfen, Koma und sogar zum Tod kommen. In leichten Fällen ist keine Behandlung erforderlich. In schweren Fällen besteht die Behandlung hauptsächlich in der sofortigen Verabreichung hypertoner Lösungen, wie etwa Mannitol, 50 % Glucose oder 10 ml 3 % Natriumchlorid. Auch Albumin kann infundiert werden und bei Bedarf können Beruhigungsmittel und andere symptomatische Behandlungen eingesetzt werden. In schwerwiegenderen Fällen sollte die Dialyse abgebrochen werden.

2. Hypotonie: Eine der häufigsten Nebenwirkungen der Hämodialyse mit einer Inzidenzrate von 20–40 %. Es gibt viele Gründe für Hypotonie, die meist zu Beginn, in der Mitte und im Spätstadium der Dialyse auftritt. Der Blutzuckerabfall im Spätstadium der Dialyse wird meist durch eine schnelle Ultrafiltration oder eine Unverträglichkeit gegenüber Acetat-Dialysat verursacht. Behandlung: Halten Sie den Patienten in der Kopftieflage und mit den Füßen hoch, stoppen Sie die Ultrafiltration, verlangsamen Sie die Pumpenflussrate, verabreichen Sie Sauerstoff und füllen Sie bei Bedarf schnell 100–200 ml physiologische Kochsalzlösung oder 20 ml 50 %ige Glukoselösung nach, infundieren Sie Albumin und behandeln Sie die Ursache basierend auf der Ätiologie.

3. Dialyse-Nutzungssyndrom: hauptsächlich verursacht durch die Verwendung neuer Dialysatoren und Schläuche. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich symptomatisch.

4. Pyrogene Reaktion: wird normalerweise nicht verwendet. Bei hohem Fieber kann die Dialysetemperatur gesenkt werden. Je nach Bedarf können Antiamine, Stimulanzien und Antipyretika eingesetzt werden.

5. Langfristige Dialysekomplikationen: Muskelkrämpfe während der Dialyse sind mit einer Häufigkeit von 10 bis 15 % eine der häufigsten Nebenwirkungen der Hämodialyse. Am häufigsten sind die Rektalmuskeln und Füße betroffen, andere sind die oberen Gliedmaßen und die Bauchmuskeln. Die Ursache für diesen Zustand ist nicht ganz klar, aber er könnte mit Gewebehypoxie, niedrigem Natriumspiegel und einem relativ unzureichenden zirkulierenden Blutvolumen während der Dialyse zusammenhängen. Behandlung: Verlangsamen oder stoppen Sie die Ultrafiltration und infundieren Sie 100–200 ml normale Kochsalzlösung oder hypertone Zuckerlösung und hypertone Kochsalzlösung.

6. Komplikationen der Langzeitdialyse: Herzinsuffizienz ist eine der gefährlichsten und schwerwiegendsten Nebenwirkungen der Hämodialyse. Zusätzlich zur symptomatischen Behandlung sollte eine sequentielle Dialyse oder eine verstärkte Ultrafiltration angewendet werden.

7. Komplikationen der Langzeitdialyse: Arrhythmie mit einer Häufigkeit von etwa 50 %, wobei ventrikuläre Extrasystolen am häufigsten sind. Zu den Ursachen der Nebenwirkungen der Hämodialyse zählen koronare Herzkrankheit, Funktionsstörungen, Perikarditis, schwere Anämie, Elektrolyt- und Säure-Basen-Ungleichgewicht, Hypoxämie, Hypotonie usw. Behandlung: Ätiologische und symptomatische Behandlung, wobei jedoch auf die Retention und die toxischen Wirkungen von Arzneimitteln bei Dialysepatienten geachtet werden sollte.

Tipp: Welche Gefahren birgt eine Langzeithämodialyse bei Urämie? Die Gefahren der Urämie. Bei der Behandlung einer Urämie wird eine Dialyse grundsätzlich nicht empfohlen. Die Dialyse bringt nicht nur eine Reihe von Komplikationen mit sich, sondern begünstigt auch einen Rückfall der Krankheit. Wiederholte Rückfälle verschlimmern den Zustand. Viele Patienten entscheiden sich derzeit für eine kontinuierliche Dialyse, doch diese ist mit Kosten verbunden. Darüber hinaus führt eine kontinuierliche Dialyse zu einer allmählichen Verkümmerung und Nekrose der Nieren.

<<:  Können normale Menschen eine Hämodialyse durchführen?

>>:  Bei der Erektion tritt klare Flüssigkeit aus

Artikel empfehlen

Wie berechnet man den Eisprungzeitraum, wenn man schwanger werden möchte?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft und einigen ...

Die Wirkungen und Kontraindikationen von Ultrakurzwellen

Unter Ultrakurzwelle versteht man elektrischen St...

Wie man Training zur Behandlung vorzeitiger Ejakulation einsetzt

Wie behandelt man vorzeitige Ejakulation mit eine...

Was tun, wenn Ihr fünf Monate altes Baby hustet?

Erwachsene husten, wenn ihr Hals unangenehm oder ...

Welches Medikament ist besser für Brustfollikulitis

Wenn Sie Follikulitis auf der Brust haben, treten...

Wie lässt sich Schuppenflechte am besten behandeln?

Psoriasis, die wir normalerweise Psoriasis nennen...

Wo kann man sich am besten bei einer Rachenentzündung massieren lassen?

Wir alle wissen, dass die Massage in der chinesis...

Lied des Rezeptes von Suzi Jiangqi Decoction

Es gibt viele Krankheiten, die mit Suzi Jiangqi-A...

Was passiert in der zehnten Schwangerschaftswoche?

In der zehnten Schwangerschaftswoche, also etwa i...

Warum schmerzt mein Brustmuskel?

Ältere Menschen haben im Alltag immer Schmerzen i...

Was man essen sollte, um den Körper nach einer Fehlgeburt zu ernähren

Eine Abtreibung wird auch Fehlgeburt genannt und ...