Warum wächst ein Sarkom?

Warum wächst ein Sarkom?

Sarkome sind Tumoren, die sich sehr schnell entwickeln und häufiger in den Gliedmaßen des menschlichen Körpers auftreten. Viele Sarkome können auch zu Läsionen werden. Patienten mit Sarkomen leiden im Allgemeinen an Fieber und Appetitlosigkeit. Außerdem sind die Knochen im betroffenen Bereich zerbrechlicher als an anderen Stellen und neigen daher leichter zu Brüchen. Wenn Sie an einem Sarkom leiden, sollten Sie sich in ärztliche Behandlung begeben. Warum also treten Sarkome auf?

1. Warum wachsen Sarkome?

Das Auftreten von Sarkomen hängt mit vielen Faktoren zusammen, beispielsweise mit der Vererbung, aber auch mit übermäßigem Arbeitsdruck, Reizbarkeit und Menschen, die oft wütend sind. Wegen einer Stagnation des Leber-Qi, schlechter Durchblutung, blockierten Meridianen, häufigem langem Aufbleiben usw.

Was ist Osteosarkom?

Osteosarkome treten häufiger bei jungen Menschen auf und neigen dazu, an den Enden der langen Knochen der Gliedmaßen aufzutreten, insbesondere am unteren Ende des Oberschenkelknochens, am oberen Ende des Schienbeins und am oberen Ende des Oberarmknochens. Osteosarkome entwickeln sich rasch und haben einen kurzen Verlauf. Sie beginnen in der Rinde zu wachsen und können sich allmählich in die Knochenmarkhöhle ausbreiten. Manchmal durchbricht es das Periost und dringt in das umgebende Weichgewebe ein, was leicht zu pathologischen Frakturen führt. Andere häufige Tumoren sind Leiomyome, Lymphosarkome, Synovialsarkome usw., und im Frühstadium können hämatogene Metastasen auftreten. Sarkome sind bösartige Tumoren.

3. Ursachen von Osteosarkom

Die Ursache ist noch unbekannt und die Pathogenese noch unklar.

Klinische Manifestationen des Osteosarkoms

1. Lokale Symptome

Lokale Schmerzen und Schwellungen oder begleitet von lokaler Hautrötung und Erwärmung, Gelenkerguss, Schmerzen und Einschränkung der Bewegung von Gliedmaßen oder Gelenken usw.

2. Systemische Symptome

Es kann zu leichtem Fieber, Müdigkeit, allgemeinem Unwohlsein und Funktionsstörungen der entsprechenden Körperteile kommen.

5. Behandlung von Osteosarkom

1. Chirurgie

Amputation oder radikale Operation ist die am häufigsten angewandte Methode, aber die Wirkung ist immer noch nicht optimal, und etwa 50 % der Patienten sterben immer noch. Eine teilweise Resektion ist ebenfalls nicht ideal. Derzeit neigen sowohl In- als auch Ausländer dazu, den lokalen Teil der Gliedmaße zu behalten und dann eine Chemotherapie und Strahlentherapie durchzuführen.

2. Chemotherapie

Eine präoperative und postoperative Chemotherapie ist möglich, die Wirksamkeit ist jedoch gering und die Nebenwirkungen sind schwerwiegend.

3. Lokale Strahlentherapie

Bei manchen Sarkompatienten kann auch eine selektive Strahlentherapie durchgeführt werden, die Wirksamkeit ist jedoch gering und die Wirkung ist sogar noch schlechter, wenn es bereits zu Lungenmetastasen gekommen ist.

<<:  Die Wirksamkeit und Funktion der Maulbeerwurzel

>>:  Hohe Tumormarker

Artikel empfehlen

Behandlung von psychogener Impotenz

Impotenz ist eine Männerkrankheit, die vielen Män...

Standardformel des Li Ke Sini-Abkochungsmittels

„Ni“ bedeutet in Sini Tang, gegen den Strich zu g...

Die Eichel ist nach der Beschneidung zu empfindlich

Männliche Freunde sollten die Symptome der Vorhau...

Niedrige Neutrophilenzahl im Bluttest

Wenn die Neutrophilenzahl bei einer Routine-Blutu...

Welche Nebenwirkungen haben Potenzmittel? Es gibt 6 Arten

Um ihre männliche Stärke zu demonstrieren, greife...

Welche Wirkung haben Löwenzahn und Geißblatt?

Im täglichen Leben sind Löwenzahn und Geißblatt z...

Welche Auswirkungen hat der goldene Fadenwind?

Das Verbreitungsgebiet des Goldfadenkrauts ist re...

Tipps für Männer, um den Rückgang männlicher Hormone zu verhindern

Mit zunehmendem Alter schüttet der Körper von Män...

So reparieren Sie Periostverschleiß

Bei den täglichen Bewegungen oder beim Training m...

Wie wird Purpura Schönlein-Henoch-Nephritis behandelt?

Die Purpura Schönlein-Henoch ist eine Krankheit, ...

Wie ist die Tollwut entstanden?

Tollwut ist eine sexuell übertragbare Krankheit, ...